Wie schlagt ihr Euren Schaum?

Begonnen von herzi, 04. Dezember 2007, 08:30:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Pepe

Zitat von: Honka am 15. September 2008, 14:20:26
Zitat von: Tennessee am 15. September 2008, 14:19:34
70 : 30  Krreisen : Stampfen

In dem Haushalt möchte Mann kein Pinsel sein  :o :D

In Tennessiiieees Haushalt möchte gar nix sein ;D

Tennessee

Keiner hat mich lieb, alle pinkeln in mein Förmchen ...

Die Schwalbe ist ein fröhlich Tier, ist immer froh und heiter - erst fliegt sie um den Kirchturm rum, dann um den Blitzableiter. Mahlzeit !

Pepe

Zitat von: Tennessee am 15. September 2008, 14:34:07
Keiner hat mich lieb, alle pinkeln in mein Förmchen ...



solange  sie nicht in den Tiegel, Mug oder sonstwohin strullern... O0

Honka

Ich denke, der Vergleich mit den Barbieren hinkt, weil sie meist Schweineborsten verwendet haben. Aufgrund der niedrigeren Wasseraufnahme war das schaumschlagen schwieriger, daß heißt, es mußte zusätzlich gestampft werden.

Das brauchen wir mit Dachshaarpinseln sicher nicht mehr.

In die bekannten toten Seifen erweckt Mann durch stampfen auch nicht wirklich zum Leben.

Fazit: Damit macht Mann nur den (guten) Pinsel kaputt

Tennessee

Zitat von: Pepe am 15. September 2008, 14:36:54
Zitat von: Tennessee am 15. September 2008, 14:34:07
Keiner hat mich lieb, alle pinkeln in mein Förmchen ...



solange  sie nicht in den Tiegel, Mug oder sonstwohin strullern... O0



Die Schwalbe ist ein fröhlich Tier, ist immer froh und heiter - erst fliegt sie um den Kirchturm rum, dann um den Blitzableiter. Mahlzeit !

Pepe

Zitat von: Honka am 15. September 2008, 14:38:03
Ich denke, der Vergleich mit den Barbieren hinkt, weil sie meist Schweineborsten verwendet haben. Aufgrund der niedrigeren Wasseraufnahme war das schaumschlagen schwieriger, daß heißt, es mußte zusätzlich gestampft werden.

Das brauchen wir mit Dachshaarpinseln sicher nicht mehr.

In die bekannten toten Seifen erweckt Mann durch stampfen auch nicht wirklich zum Leben.

Fazit: Damit macht Mann nur den (guten) Pinsel kaputt

...ich kann mir nicht vorstellen, dass Mann einen Qualitätspinsel durch "normales" Stampfen kaputt bekommt o)

Honka

das scheint aber doch das Problem zu sein  ???

kw

@Honka: mit RCs habe ich null Probleme. Mit dem Standardmaß gemäß "VP" zaubere ich tollen Schaum, nur möchte ich die Seifen in den Griff bekommen.

Honka

Zitat von: kw am 15. September 2008, 14:57:02
@Honka: mit RCs habe ich null Probleme. Mit dem Standardmaß gemäß "VP" zaubere ich tollen Schaum, nur möchte ich die Seifen in den Griff bekommen.

Verstehe ich gut - geht ja nicht nur Dir so.

Andererseits gibt es hier einige Männer (henning z.B.) die aus genau diesen Gründen nur noch RCs verwenden.

Tim Buktu

Was mir bei der Aufnahme der Seife aus dem Tigel, der Dose... auffällt ist, dass sehr entscheidend ist, wie feucht bzw. nass der Pinsel ist. Wenn der Pinsel sehr feucht/nass ist, fängt die Sache schon bei der Aufnahme an zu schäumen, was meinem Gefühl nach allerdings den Nachteil hat, dass nicht gebnügend Seife aufgenommen werden kann. Bleibt der Pinsel aber vor der ersten Kontakt mit der Seife nicht zu nass, gibt es nach einigen Runden Geräusche, die sich anhören, wie wenn einem der Mund trocken wird und die zunge anfängt am Gaumen zu kleben.

Zusätzlich lass ich die Seife während des Zähneputzens mit ein paar Tropfen Wasser vorweichen. Der Pinsel liegt auch einige Minuten in warmem Wasser, das bringt auch noch einiges zur Erzeugung eines sahnigen Schaumes.

So mach ich´s derzeit. Wer weiß wie es in 3 Monaten aussieht.  o)
Evtl.  kommt ja Morgen jemand mit einem Tipp daher, der die ganzen Erfahrungen wieder über den Haufen wirft  :-\  und eine neue Testreihe bei mir in Gang setzt.
Irgendwei gehört das für mich dazu und bringt auch viel Spaß in die Geschichte.  :D 8) O0
Tranquilo - In der Ruhe liegt die Kraft...

PS: Alles nur meine persönliche Meinung, die sich durchaus beeinflussen lässt und sich deshalb gelegentlich auch ändert!

kw

*lach*...so schnell gebe ich nicht auf! ;D Zumal einige (handgefertigte) Düfte (bisher) nur als RS erhältlich sind. Klar, könnte ich es mir mit einer RC einfach machen, aber RS hat für mich das gewisse "Etwas".

Pepe

#41
Zitat von: Honka am 15. September 2008, 14:48:02
das scheint aber doch das Problem zu sein  ???

...das konnte ich aus den Beiträgen nicht wirklich entnehmen, dass man durch Stampfen den (Qualitäts)-Pinsel kaputtmachen kann.
OK, es kommt natürlich darauf an, wie man stampft...mit Gewalt geht alles irgendwann den Bach runter.
Meine Meinung/Erfahrung: mit "normalem" Stampfen machst Du den Pinsel nicht kaputt.

kw

Beim Stöbern auf youtoube ist mir das ein oder andere Filmchen augefallen, in dem der Akteur den Pinsel in/auf die Seife drückte und kreiste, bis alle Borsten die Grätsche machten. Okay, im Mug geschäumt hat es, aber beim Anblick konnte ich mir nicht wirklich vorstellen, dass das als Seifenaufnahme gesund für den Pinsel sein soll. Wie gesagt, mit meinem "Billig-Balea" habe ich das auch schon mal probiert und erfolgreich reproduziert...aber unter gefühlten Schmerzen für den Pinsel (meinen Silberspitz wollte ich das nicht antun).

Pepe

ich bin mir mittlerweile nicht mehr sicher, was hier einige unter Stampfen verstehen...
das ist nicht vergleichbar mit Kartoffelstampfen zur Pürreeherstellung o) ;D

Das Stampfen bei der Schaumherstellung ist ein sanftes, fast zärtliches auf und ab- Drücken des Pinsels, wobei ein leicht schmatzendes Geräusch entsteht. Und dabei geht der Pinsel garantiert nicht kaputt.

Tim Buktu

Kurze OT-Frage:
Bei der Gelegenheit stellt sich mir die Frage:
Lassen sich auch Geräusche posten?
Tranquilo - In der Ruhe liegt die Kraft...

PS: Alles nur meine persönliche Meinung, die sich durchaus beeinflussen lässt und sich deshalb gelegentlich auch ändert!