Schärfsteine Setup: Ideal / Optimal / De Luxe

Begonnen von Barberix, 26. März 2009, 09:25:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

grizzly1

Hi,
wie ist deine Erfahrung mi dem Shapton 16K? Ich habe den 8K und bin damit zufrieden... ist ein großer Unterschied zu merken? Ich frage, weil ich demnächst in Kanada bin, und dort wg. starkem Euro es günstiger zu kaufen wäre... Danke für ein Hinweis...

Grüße,
Grizzly.-

Zitat von: lesslemming am 26. März 2009, 09:56:21

...
Nach diesen Steinen ist für die meisten Profis schluss.
Manche setzen noch einen drauf:
Ich habe einen Naturchinesen mit dem ich (im Gegensatz zu anderen) glücklich bin in 12.000 (egay polen, ca 30€ mit Versand)
weiterhin habe ich einen Shapton Glasstone in mesh 16.000 und einen antiken Franz Swaty 12.000
...


lesslemming

sorry für die verspätete Antwort:

Über meinen Shapton 16k habe ich auch schon im NRF und im Messerforum berichtet, hier allerdings noch nicht.
Vorweg der Shapton 16k ist mein absoluter Topp Finisher.

Im obersten Kornbereich habe ich
Den Naniwa SS 8k, Naniwa SS 10k, Chinese12k, einen Franz Swaty und den Shapton 16k.
Der Shapton schlägt allesamt

Er ist der beste polierer von allen, der Haartest gelingt vom Stein weg legendär.
Mein Wacker Jahresmesser benutze ich seit Monaten nachdem es auf dem 16k geschärft wurde,
ohne danach eine Paste anzuschließen. Das heißt direkt vom Stein weg habe ich unbehandelt geledert und rasiert
mit absolut sanftem und gründlichem Ergebnis.

Der Unterschied von Naniwa 8000 (zum Vergleich) und Shapton 16.000 ist enorm.
Nach dem 8k kriege ich keinen Haartest hin und muss meistens pasten.
Nach dem 16k muss ich das nicht

Ob man einen Stein über 8.000 nun aber wirklich brauch, bleibt wie immer ein Geheimnis :)
..:: Wer mit beiden Beinen fest auf dem Boden steht ::..
..:: bekommt nie eine frische Unterhose ::..

dipo99

Das kann ich voll und ganz bestätigen. Der Shapton 16k ist super. Ich nutze meinen nach dem Chinese12k mit besten Ergebnissen.

:mnh:

Zitat von: dipo99 am 06. Juni 2009, 12:44:06
Das kann ich voll und ganz bestätigen. Der Shapton 16k ist super. Ich nutze meinen nach dem Chinese12k mit besten Ergebnissen.

Hallo, hoffe es gilt in diesem Forum nicht als allzu unhöflich, längst verstorbenen Threads neues Leben einzuhauchen, es passt hier gerade so gut: Hat irgendwer schon Erfahrungen damit gesammelt, zwischen BBB und 16k einen Spyderco 302 UF einzusetzen?

Die Kratzbildanalyse irgendwo im Forum (bzw. einem Blog) und die hohe Geschwindigkeit des Spyderco lassen mich vermuten, dass das ein gutes Bindeglied darstellen könnte. Ich will zu Weihnachten meinem einsamen BBB ein paar Freunde schenken, angepeilt sind GS 500, GS 2000 und 302 UF, später noch als Deluxe-Erweiterung der GS 16k.

Ergibt diese Zusammenstellung Sinn?

Viele Grüße, Mario

Lord Vader

ich denke, das setup macht sinn. den 500er brauchst du allerdings nur, wenn du sehr viele messer mit scharten bearbeiten willst. sonst reicht auch der 2.000er.

ich kenne zwar beide steine nicht persönlich, aber zwischen UF und 16.000er liegen meines wissens nach keine welten (irgendwo hat mal jemand beide steine vorgestellt), hier würde ich also entweder oder nehmen.

lg

lord vader

Terzian

#35
Zitat von: :mnh: am 19. November 2009, 22:06:28
Hat irgendwer schon Erfahrungen damit gesammelt, zwischen BBB und 16k einen Spyderco 302 UF einzusetzen?

Ich will zu Weihnachten meinem einsamen BBB ein paar Freunde schenken, angepeilt sind GS 500, GS 2000 und 302 UF, später noch als Deluxe-Erweiterung der GS 16k.

Ergibt diese Zusammenstellung Sinn?

Hi Mario,

zunächst; der BBB ist schon ein klasse Stein, aber der Reihe nach. Nach unten hin ist die Kombination 500 er und 2000er Shapton (GS) absolut traumhaft. Danach kannst du schon auf den BBB gehen, wobei ich immer noch gerne einen 4000er King und auch den GBB (kein Muss) dazwischen verwende.

Nach dem BBB halte ich den Sprung dann auf den Spyderco UF oder auch den GS 16000 für zu groß. Da würde ich dann viel eher einen BM Schiefer einsetzen wollen. Der ist klasse und reicht eigendlich vollkommen aus. Den nutzt ich sehr gerne als Finisher, obwohl ich auch z:b. die ganzen Spydercos habe.
Von den leichten französischen Landweinen ist mir Cognac am liebsten.

Marco

lesslemming

völlig richtig, was bisher g esagt wurde.
Der Shapton 16k ist nach dem BBB nicht optimal. Er ist zwar extrem schnell, auf Dauer würde ich es aber trotzdem nicht wagen.
Ein Zwischenstein muss her. Aber der Spyderco UF ist dafür wohl kein Kandidat!
Der Spyderco UF wird allgemein als eher langsam bezeichnet. Außerdem ist die Kratzbildanalyse nicht ausschlaggebend für das Ergebnis.
Der Spyderco UF (so meine Theorie) ist kein Stein mit Schleifkörnern, sondern eine einzige massive Oberfläche,
mit einer Rauhtiefe. Die Oberfläche arbeitet und nicht der Stein.
Oftmals hört man aber von unregelmäßigen Oberflächen bei nagelneuen Ufs, diese verusachen demnach starke Kratzer.
Ich habe aber auch schon von Leuten gehört, die den UF nach ihrem Shapton 30(!).000 eingesetzt haben,
so fein soll er gewesen sein.
Wie dem auch sei, als Bindeglied zwischen BBB und GS16k taug er nicht.

Ich würde dir einen guten synthetischen Polierer empfehlen. Der Naniwa Superstone 8.000 wäre ein gute Kandidat
..:: Wer mit beiden Beinen fest auf dem Boden steht ::..
..:: bekommt nie eine frische Unterhose ::..

Tolpan

Zitat von: lesslemming am 20. November 2009, 09:55:35
Wie dem auch sei, als Bindeglied zwischen BBB und GS16k taug er nicht.

Ich würde dir einen guten synthetischen Polierer empfehlen. Der Naniwa Superstone 8.000 wäre ein gute Kandidat

Nur so aus Interesse:
Meinst Du/Ihr daß ein 6-7k Naturjapaner, Kiiro Suita, so ähnlich wie der da:
http://japan-messer-shop.de/start.php?japanische_naturschleifsteine_3.php#itemno35
hinhauen würde? Ich benutze den momentan als Abschlussstein für meine Küchenmesser.
Da ich auch irgendwann mal meine Rasiermesser schärfen (können) will und mich der GS16k
ziemlich anlacht (auch nach den Posts hier im Thread)...
Allerdings muss ich sagen, dass mir der Kiiro irgendwie feiner/sanfter vorkommt als ~6.5k.

Zur Ergänzung: Steinkombination (noch) für die Küchenmesser:
Chroma ST1000
Naniwa Chosera 3000
BBB
Kiiro Suita 6-7k

Gruß, Peter
- Macs sind für die, die nicht wissen wollen, warum Ihr Rechner funzt.
- Linux ist für die, die wissen wollen, warum er funzt.
- DOS ist für die, die wissen wollen, warum er nicht funzt und
- Windows ist für die, die nicht wissen wollen, warum er nicht funzt.

lesslemming

ich habe selbst einen Kiiro Suita, auch von Herrn Horie. Er ist mir der Liebste für Kochmesser.
Ich habe auch schon ein Messerchen auf dem Suita gehabt, den Winkel erhöht und mit 20 Schüben auf dem Shapton 16k rasurfertig gemacht.
Es ist also möglich diese Reihenfolge zu betreiben.

Aber:

Ich habe meinen Shapton 16.000 verkauft.
Es ist viel Zeit vergangen seit ich so begeistert von ihm war...
ich finde ihn immernoch gut, habe aber mittlerweile bessere und billigere gefunden.
Als Beispiel der Naniwa 12.000. Der liegt körnungsmäßig auf einer Höhe mit dem Shapton,
kostet bei einem holländischen Händler aber nur 69€ incl. Versand in der 20mm dicken Version!

Ebenfalls ein Geheimtipp von mir ist ein Ohzuku von o.g. Shop. Ich habe einen und traue mich nicht ein Review darüber zu schreiben,
weil ich ihn einfach nicht einschätzen kann. Er ist mit Abstand der tollste Stein den ich in meiner mittlerweile umfangreichen Sammlung habe.
Die Rasur vom Stein weg ist der Hammer! Aber, die Teile sind extrem langsam. Daher weiß ich nicht ob sie direkt nach dem Suita verwendbar sind
..:: Wer mit beiden Beinen fest auf dem Boden steht ::..
..:: bekommt nie eine frische Unterhose ::..

Sparschäler reloaded

Zitat von: lesslemming am 20. November 2009, 11:34:59
kostet bei einem holländischen Händler aber nur 69€ incl. Versand in der 20mm dicken Version!
Wer ist denn der?

Tolpan

Zitat von: lesslemming am 20. November 2009, 11:34:59
Die Rasur vom Stein weg ist der Hammer! Aber, die Teile sind extrem langsam. Daher weiß ich nicht ob sie direkt nach dem Suita verwendbar sind

Und von welchem Stein gehst du dann auf den Ohzuku? Vom Chinesen?
- Macs sind für die, die nicht wissen wollen, warum Ihr Rechner funzt.
- Linux ist für die, die wissen wollen, warum er funzt.
- DOS ist für die, die wissen wollen, warum er nicht funzt und
- Windows ist für die, die nicht wissen wollen, warum er nicht funzt.

lesslemming

#41
Der Händler ist ein Shop aus Holland, der edenwebshops.de. Da habe ich meine Naniwas alle gekauft


Den Ohzuku verwende ich entweder nach dem Naniwa Superstone 10.000 oder nach meinem Franken,
der ebenfalls zur allerhöchsten Kategorie gehört.
..:: Wer mit beiden Beinen fest auf dem Boden steht ::..
..:: bekommt nie eine frische Unterhose ::..

Sparschäler reloaded

Zitat von: lesslemming am 20. November 2009, 12:21:10
Der Händler ist ein Shop aus Holland, der edenwebshops.de. Da habe ich meine Naniwas alle gekauft
Den kannte ich schon. Aber wieso ist der aus Holland? Im Impressum steht: KATO Deutschland GmbH. Die Internet- und Postadresse sowie die angegebene Telefonnummer sind auch deutsch.

Pepe

Zitat von: Sparschäler reloaded am 20. November 2009, 12:57:26
Zitat von: lesslemming am 20. November 2009, 12:21:10
Der Händler ist ein Shop aus Holland, der edenwebshops.de. Da habe ich meine Naniwas alle gekauft
Den kannte ich schon. Aber wieso ist der aus Holland? Im Impressum steht: KATO Deutschland GmbH. Die Internet- und Postadresse sowie die angegebene Telefonnummer sind auch deutsch.

Ich habe meinen 3k/10k von edenwebshop. Habe gerade nochmal auf die Rechnung geschaut:
KATO Deutschland GmbH, Kleve.
Ich kann den Shop nur wärmstens empfehlen  dh:

Pepe

um nochmal zum Titelthema zu kommen:
aus heutiger Sicht sehe ich das so:
Ideal/Minimal: 1k Naniwa Superstone + BBB
Optimal: 800/5000 Naniwa Superstone Kombi + 3000/8000 Naniwa Superstone Kombi
De Luxe: 1k + 3k + 5k + 8k + 10k Naniwa Superstone + ??

Behauptung meinerseits: Mit meiner persönlichen De Luxe-Ausstattung 1k-10k (siehe oben unter De Luxe) bekomme ich locker mindestens 95 % aller Rasiermesser auf sehr sehr gute Rasurschärfe.