Schärfsteine Setup: Ideal / Optimal / De Luxe

Begonnen von Barberix, 26. März 2009, 09:25:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Gesichtsschnitzer

Barberix: Was hast Du für den UF denn gezahlt, wenn man fragen darf?

Barberix

#16
Zitat von: Gesichtsschnitzer am 29. März 2009, 08:28:25
Barberix: Was hast Du für den UF denn gezahlt, wenn man fragen darf?

Von CHF auf Euro Umgerechenet für den:
- Spyderco 302 Ultra Fine ca. 74 Euro
- King Kombi 1000/6000   ca.  65 Euro
==> geduldige, kompetente Beratung mit vielen persönlichen Schärf-Tipps inklusive!

Mit diesem Schärf Setup befinde ich mich in der Liga "Optimal" => eigenes Messer + gelegentliche Restaurationen
Ich freue mich jetzt schon auf den morgigen Morgen!

Sisko


Hier eine schöne Gegenüberstellung:



http://www.imwf.uni-stuttgart.de/lehre/vd/wkp/02_Haertepruefung/Haertepruefung.htm

Das Schleifkorn des "Spyderco Ultra Fine Grit 302UF" ist Aluminiumoxid (Al2O3), oder?

Barberix

#18
Zitat von: Sisko am 28. März 2009, 21:34:54
Da ich die Spyderco-Steine nicht kenne und auf deren HP nur was von "ceramic stone" steht - meine Frage: was für ein Schleifkorn?!

Im Original Beipackzettel steht leider nichts genaueres, nur etwas von:
... are made of "High Aluminium Ceramic
...It is formed when alumina particles (synthetic sapphires) are mixed with ceramic bonding agent. The mixture is shaped and kiln fired at temperatures in excess of 3000°F for up to three days...
Also der Stein sieht aus und fühlt sich an wie weisser Marmor, schwer und sehr hart
Ich freue mich jetzt schon auf den morgigen Morgen!

kretzsche

https://www.gut-rasiert.de/forum/index.php/topic,1943.msg97225.html#msg97225

Hier stehen die Grid-Angaben für die Spydercos. Ich hab alle drei und bin sehr zufrieden damit. Später kommt noch nen 500 und 2000 Shapton GS, das wärs dann.

Uwe

Sisko

@kretzsche
Danke, aber ging um nicht um die Größe, sondern welches Material.


@Barberix
Und synthetic sapphires ist nur das poetischere Wort für Aluminiumoxid (Al2O3).


Ab einer gewissen Körnung stehe ich ehe nur auf Natursteine  8)

kretzsche

Zitat von: Sisko am 28. März 2009, 16:51:52
Hast Du zum "Spyderco Ultra Fine Grit 302UF" Körnungsangaben?

hier nicht???

uwe

Sisko



Ich hatte vorher gefragt
Zitat von: Sisko am 28. März 2009, 16:51:52
Und hat jemand mal heraus bekommen aus was für ein Material die Körnung ist?

zusammengefaßt:
Der Spyderco 302 Ultra Fine hat ==> 13000-14000er Körnung

Medium 3000-4000
Fine 8000
UltraFine 13000-14000


und ist aus Aluminiumoxid (Al2O3).



Wenn einer weißt aus was der King ist...  :D


urza

Sry, aber

Zitat von: Sisko am 29. März 2009, 20:46:48
Ich hatte vorher gefragt
Schoen aber dubist nicht das genau Zentrum des bekannten Universums.

Ausserdem sollte man mal den gesamten Post betrachten und ihn nicht zerstueckeln um dann alles so zurecht zulegen das spaeter aussagen EVTL doch einen hauch von sinn bekommen.

ich zitiere noch einmal:

Zitat von: Sisko am 28. März 2009, 16:51:52
Mein erster Stein war auch ein King-Kombi 1000/6000. Ist bis heute in Benutzung  dh: Was heißt KDS? Und hat jemand mal heraus bekommen aus was für ein Material die Körnung ist?

@Barberix
Hast Du zum "Spyderco Ultra Fine Grit 302UF" Körnungsangaben?

Daraufhin hat Uwe einen link zu einem Thema geschickt in dem es um die Spys geht.

worauf dann
Zitat von: Sisko am 29. März 2009, 19:58:38
@kretzsche
Danke, aber ging um nicht um die Größe, sondern welches Material.
kam.

dazu als erstes: es ging um ein schleifsetup fuer den anfang.

zweitens ging es um Die Koernung des Spys nachdem du gefragt hast, in deinem eignen Zitat bezogst du dich auf das Matrial des Kings, welches keiner angesprochen hatte. Das man die Worte anderer so zurecht dreht das sie einem Passen mag ab und an gerecht fertigt sein, an seine eignen rumdrehen ist doch etwas inkosequent.


Persoehnliche beleidigungen selber entfernt.

Und bevor nun auch noch eine grosse Diskusion wegen meinem Post los getreten wird, bitte ich alle auf das eigentliche Thema zurueck zukommen, was weder das matrial des Kings, noch die koernung des spys, gewesen ist. Fuer letzteres gibt es beretis ein Thema zu dem anderen kann man eins eroeffnen. Dann findet es evtl auch einer der weis aus was der King ist und es gibt keine fragen wes nun eigentlich ganz genau nun gefragt war.
,,Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, daß sie allgemeines Gesetz werde."

    – Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, S. 421 [Reclam S. 68]

Barberix

#24
ich zitere mich selber (Thread-Start-Post)  :o
Zitat von: Barberix am 26. März 2009, 09:25:02
Freunde der scharfen Eisen
---snip----
Bitte keine akademischen Diskussionen, es sind gute Schärfkonzepte aus der eigenen Paxiserfahrung gefragt >D
---snip---

Eigentlich wollte ich nur eine redundanzfreie PRAXISNAHE "High-Level" Zusammenfassung von den vielen -zum Teil wirklich exzellenten und detaillierten Posts- zu diesem Thema machen. Etwas "griffiges", dass man -auch als Beginner- effektiv und effizient umsetzen kannn.
friedenspfeifeanzünd
Ich freue mich jetzt schon auf den morgigen Morgen!

El Topo

Zur Erinnerung mein Schleif-Setup:

Naniwa 1k/3k
BBB
BM Schiefer 6000 (viele vermuten eine Körnung im Bereich von 8k)
Chromoxid auf Leinenriemen
Juchtenlederriemen

Habe damit jetzt drei Messer geschliffen. Zwei sind voll rasurtauglich geworden. Das Dritte habe ich soeben auf Haartestschärfe gebracht, und werde es morgen ausprobieren. Gut, ich bin zwar ein ziemlicher Schärf-Laie, aber ich habe mit diesem Setup die Messer so scharf gekriegt, dass sie Haare spalten können.
Mann kann natürlich ein größeres Arsenal an Steinen benutzen, aber als Grundaustattung für den Gelegenheitsschleifer scheint meine Ausrüstung ganz gut zu funktionieren.

Übrigens, alle Messer, die ich damit aufbereitet habe, waren aus Carbonstahl. Für Inox empfiehlt sich u.U. eine andere Ausrüstung. Da kenne ich mich aber nicht genügend aus.
Schöne Grüße aus dem Maulwurfshügel!


urza

Zitat von: El Topo am 01. April 2009, 17:33:19
Habe damit jetzt drei Messer geschliffen. Zwei sind voll rasurtauglich geworden. Das Dritte habe ich soeben auf Haartestschärfe gebracht, und werde es morgen ausprobieren. Gut, ich bin zwar ein ziemlicher Schärf-Laie, aber ich habe mit diesem Setup die Messer so scharf gekriegt, dass sie Haare spalten können.
spalten ist aber nicht haartest schaerfe, dafuer muss das Haar umfallen. Wenn du spalten kannst, biste nah dran, noch ein paar mehr zuege auf dem Crom riemen und dann fallen sie auch um.  Mit chrom auf leinen habe ich keine ehrfahrung mir wurde aber mal davon abgeraten, wenn sich dir mal guenstig die gelegenheit bietet, und hier niemand etwas anderes behauptet koennteste mal ueber chrom auf leder nachdenken.
,,Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, daß sie allgemeines Gesetz werde."

    – Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, S. 421 [Reclam S. 68]

El Topo

Ne, Ne, die Haare werden schon sauber in zwei Hälften zerteilt.
Hab mich etwas ungünstig ausgedrückt.
Die beiden Wostenholms hab ich ausprobiert. Beide rasieren sanft und gründlich.
Das Messer, das ich heute geschärft habe, "durchtrennt" Haare sauber, ohne sie zu zerfieseln. Der Rasurtest folgt morgen.
Alle Mann bitte Daumen drücken ;)
Schöne Grüße aus dem Maulwurfshügel!


Pepe

Zitat von: El Topo am 01. April 2009, 17:33:19
Zur Erinnerung mein Schleif-Setup:

Naniwa 1k/3k
BBB
BM Schiefer 6000 (viele vermuten eine Körnung im Bereich von 8k)
Chromoxid auf Leinenriemen
Juchtenlederriemen

Habe damit jetzt drei Messer geschliffen. Zwei sind voll rasurtauglich geworden. Das Dritte habe ich soeben auf Haartestschärfe gebracht, und werde es morgen ausprobieren. Gut, ich bin zwar ein ziemlicher Schärf-Laie, aber ich habe mit diesem Setup die Messer so scharf gekriegt, dass sie Haare spalten können.
Mann kann natürlich ein größeres Arsenal an Steinen benutzen, aber als Grundaustattung für den Gelegenheitsschleifer scheint meine Ausrüstung ganz gut zu funktionieren.

Übrigens, alle Messer, die ich damit aufbereitet habe, waren aus Carbonstahl. Für Inox empfiehlt sich u.U. eine andere Ausrüstung. Da kenne ich mich aber nicht genügend aus.

mit dem Set-up bist Du bestens ausgerüstet...damit solltest Du 95 % aller Messer "kleinkriegen"  :D

Dullblade

Ideal=Optimal=Deluxe ist ein

1.000er King oder ähnliches, keine KOmbi, da dann zweite Seite für andere Messer nutzbar und

die 3 Spydercos.

Das ist alles was man braucht. Wie schon oft beschrieben krieg ich damit alle meine Messer scharf, vom Wade und Butcher bis zum Friodur, vom Bartmann bis zum Dorko und mein bald eintreffendes japanisches Messer werde die auch super schärfen, da bin ich mir sicher...

alles zusammen ca. 200 Euro und nie mehr fragen nach anderen Steinen ;D