Schärfsteine Setup: Ideal / Optimal / De Luxe

Begonnen von Barberix, 26. März 2009, 09:25:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Barberix

Freunde der scharfen Eisen

Gerne möchte ich Euch -auch im Sinne der wachsenden Schärfgemeinde- anfragen und um Eure Meinung bitten, wie ein solches Setup aussehen sollte?
Bitte keine akademischen Diskussionen, es sind gute Schärfkonzepte aus der eigenen Paxiserfahrung gefragt >D

Ausgangslage:

Ideal: (ca. 50-75Euro) => eigenes Messer

Optimal: (ca. 75-150Euro) => eigenes Messer + gelegentliche Restaurationen

De Luxe: (ca. 150-XXXEuro) => Schärf-Service

Wenn möglich, bitte mit Bezugsquellenangaben.

Herzlichen Dank für Eure wertvollen Konklusionen

Liebe Grüsse aus der Schweiz
Barberix
Ich freue mich jetzt schon auf den morgigen Morgen!

El Topo

Ich kann hier mal mein Schleif Setup vorstellen. Hab ich so wie es ist vorgestern bestellt.
Gearbeitet hab ich damit noch nicht, geschliffen hab ich ein Messer auch noch nie. Ich kann also nicht wirklich beurteilen, ob die Ausrüstung was taugt.
Nach Absprache mit einigen Experten hier aus dem Forum hab ich mich für folgendes entschieden, denke das reicht für den sinnvollen Einstieg.

- Naniwa Kombistein 1000/3000  von dick.biz  (17,26€)
- Blauer Belgischer Brocken  150x50mm    von bessermesser.eu   (28€)
- BM Schiefer 6000 mittel  von bessermesser.eu  (33€)
- werd mir noch nen Pastenriemen basteln müssen

Zubehör:
- Juwellierlupe 30fach von ebay, etwa 8€  (dürfete aber 10-20fach vergrößern)
- Anti Rutschmatte von dick.biz   2,5€
- Schleifpapier, falls die Steine abgerichtet werden müssen
- Klebeband, um den Rücken/Klingenätzung abzudecken

Es fallen pro Shop dann noch etwa 5-6€ Versankosten an.

Sobald ich das Zeug habe, probier ich es gleich aus. ich denke, damit kann man gut auskommen, nach oben hin, kann man wohl immer erweitern.
Schöne Grüße aus dem Maulwurfshügel!


Pepe

mein "Set-up" besteht ausschließlich aus Steinen der Superstone-Serie von NANIWA
ich habe den 800 5000 8000 12000
Preise sind hier ersichtlich:   http://www.feinewerkzeuge.de/naniwa-stones.html
Da habe ich sie auch gekauft.

Bisher habe mit diesem Set noch alle Messer auf eine sehr gute Rasierschärfe bekommen...zuletzt das 7/8 Friodur

lesslemming

Hallo Barberix,

über Schärfsteine wurde schon viel geschrieben und gesprochen.
Hast du dich auch schonmal selbst schlau gemacht, was dir zusagt und was nicht?
Es gibt wenig Steine, die ihren Zweck NICHT erfüllen.
D.h im Prinzip kann man dir nahezu jeden Stein empfehlen.
Und genau dies wird wahrscheinlich auch passieren, du wirst 100 verschiedene Empfehlungen erhalten  ;D

Ich halte mal Rückfrage;
suchst du etwas spezielles?
Du könntest die Suche eingrenzen indem du angibst,
ob dein Setup einen Naturstein enthalten soll/muss,
vielleicht sogar ganz aus ihnen bestehen soll,
ob du Kombinationssteine bevorzugst oder nicht ablehnst,
ob du lieber harte oder weiche Steine magst etc. pp.

Zu einem perfekten Setup gehört viel Zeit,
damit du selbst lernst, was dir überhaupt gefällt.


Steine sind sehr teuer und ein optimales Setup kann schon richtig ins Geld gehen.
Ich habe meine Steine meist "zusammengeluchst" d.h ich habe fast nirgends den vollen Preis bezahlt,
allerdings auch über ein Jahr gebraucht um sagen zu können ich bin für alle Eventualitäten gerüstet.
Wenn es um Restaurationen geht, kann es durchaus sein dass du einen Stein unterhalb der 1.000 benötigst,
denn Geometriefehler oder grobe Ausbrüche damit zu richten wäre denke ich eine Qual.
Hier empfehlen viele den Shapton Glasstone 500 für ca 40€

Anschließend wird von einigen Profis der Shapton GS 2000 angehängt,
ich verwende den Shapton Pro 2000 und bin damit ser zufrieden.
Kostenpunkt 50€

Viele, inklusive mir, verwenden auch (alternativ) einen günstigeren Kombinationsstein.
Der King 1k/6k von feinewerkzeuge ist vom Preis der unangefochtene Schlager,
aber die Qualität und das Ergebnis lassen zu wünschen übrig Kostenpunkt: ca 20€
Der Cerax 1k/3k superstone von Dick.biz wird da schon häufiger empfohlen,
trotz "niedrigerer" Körnung. Kostenpunkt ca 40€
Viele schwören aber auch auf den Aoto von Dick, einem Naturstein in ca. 2.000 Kostet ca 55€

Nach dem 2.000/3.000 oder gar 6.000er finish ist die Schneide meist bereit einen Abschlusstein in Empfang zu nehmen.
Ich habe extrem gute Erfahrungen damit gemacht, direkt nach dem 1.000er oder 2.000er eine 3µ Diamantpaste anzuhängen.
Diese schafft in wenigen Zügen eine perfekt polierte facette mit meist schon Haartestqualitäten.
Ein guter Stein zum Weitermachen wäre allerdings z.B ein blauer belgischer Brocken.
Dieser mattiert die Facette und kann schon als Abschlusstein verwendet werden.
Kostet je nach Größe.

Ein weiterer guter Stein wäre der Naniwa Superstone 8.000
mit ihm sind bestpolierte Ergebnisse garantiert.
Auch der Superstone 10.000 spielt in der selben Liga,
nimm den, den du billiger kriegen kannst (achte aber auf die unterschiedlichen Dicken)
Der Sprung im Extremfall von 2.000 auf 8.000 ist relativ groß, kann aber durch die Diamantpaste (10e bei Egay) kompensiert werden.

Nach diesen Steinen ist für die meisten Profis schluss.
Manche setzen noch einen drauf:
Ich habe einen Naturchinesen mit dem ich (im Gegensatz zu anderen) glücklich bin in 12.000 (egay polen, ca 30€ mit Versand)
weiterhin habe ich einen Shapton Glasstone in mesh 16.000 und einen antiken Franz Swaty 12.000

Viele verwenden auch das komplettsystem von Spyderco bestehend aus Medium, fine und ultrafine kostenpunkt zusammen um die 170€

Ich habe garantiert viele sehr gute Steine vergessen, die aber sicher noch erwähnt werden.
Wie gesagt; 100 verschiedene Antworten  :)
..:: Wer mit beiden Beinen fest auf dem Boden steht ::..
..:: bekommt nie eine frische Unterhose ::..

moviemaniac

Den Bereich "ideal" hat El Topo schon erklärt.

Im Bereich "Optimal" würde ich diese Steine empfehlen:
- Shapton Glass Stone 2000er (dick.biz)
- GBB in vernünftiger Größe (belgischerbrocken.com)
- als Abschlussstein den Herbertz Thüringer

Bereich "De Luxe":
- 500er und 2000er Shapton Glass Stone
- Abfolge von japanischen Natursteinen (5 bis 6 verschiedene für verschiedene Stahlsorten) bei denen jeder einzelne dreistellig bis vierstellig kostet und schwerer aufzutreiben ist als ein Regentropfen in der Wüste ;) )
- ergänzend dazu weitere verschiedene Kunst- und Natursteine - mindestens zwei verschiedene Steine pro Kornbereich

Gerade als Auftragsschärfer brauchst du eine große Abwechslung an Steinen um den verschiedenen Anforderungen verschiedener Messer gerecht zu werden. Mein derzeitiges Setup hat mich einen schönen (niedrigen) vierstelligen Betrag gekostet, damit bekomme ich aber auch wirklich alles scharf, was scharf zu bekommen ist.
Herzliche Grüße aus Oberösterreich,
Klaus

Barberix

Hallo Leute

Vielen Dank für Eure guten Inputs. Natürlich habe ich mich vorher viele Stunden im Forum mit diesem Thema auseinandergesetzt. Aber irgenwie habe ich vor lauter Bäume dem Wald einfach nicht mehr sehen können. Das ist der Grund weshalb ich diesen Thread aufgesetzt habe und nun versuche eine einfache Struktur zu bekommen.

Übrigens hat jemand mit so etwas schon Erfahrungen gemacht?
http://www2.westfalia-versand.ch/shops/werkzeug/elektrowerkzeuge_und_zubehoer/bohren_und_schrauben/kleinbohrmaschinen_zubehoer/194589-3_teiliger_schleifstein_satz.htm

Nochmals Danke an alle und herzliche Grüsse
Barberix
Ich freue mich jetzt schon auf den morgigen Morgen!

urza

schaut witzig aus, aber ein Rasiermesser wuerde ich nich drauf schaerfen wollen, dan dreht sich das auf enimal wenn ich etwas druck auf die seite mache und haut mir ne scharte rein.
,,Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, daß sie allgemeines Gesetz werde."

    – Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, S. 421 [Reclam S. 68]

Tschabo

150x45 ist arg klein, mindestens die Siliziumcarbid Seite ist viel zu grob, schätzungsweise.

Ich würde lieber die paar Mark drauflegen und ordentlich große Steine kaufen. Schau dir mal bei feinewerkzeuge die Shapton und Naniwa Dinger an.

Als Alternative- Kleiner und günstig aber empfehlenswert im unteren Bereich sind die MissArka Steine.


moviemaniac

Für Rasiermesser, zumindest für den Feinabzug, kannst du dieses Set getrost vergessen. Für Küchenmesser aber sicher brauchbar.
Herzliche Grüße aus Oberösterreich,
Klaus

Sisko

#9
Einspruch!
Und bitte, laßt uns Schrott beim Namen nennen!
Ein Wackeltürmchen mit grottigen Steinen, spottet jeder Beschreibung.
Das ist Schrott as Schrott can!

Ja, ich mag auch meine Küchenmesser:

Barberix

Komme eben von Herrn Thomas Künzi aus Solothurn zurück. (http://www.messerschmiede-kuenzi.ch)
Herr Künzi der gelernter Messerschmid ist, hat mich sehr freundlich und kompetent beraten.
Als Resultat unseres langen und spannden Gesprächs (inkl. fachsimpeln mit vielen Schärf-Tipps), habe ich nun folgendes Schärfsteine-Setup ausgewählt und bei Ihm gekauft:

1. KING Kombi KDS 1000/6000 (Masse 207x66x36)
2. Spyderco Ultra Fine Grit 302UF
 
Der KING lieg nun im Wasser, und wartet auf mich...
mit herzlichen Grüssen
Euer
Baberix
Ich freue mich jetzt schon auf den morgigen Morgen!

Platzger

mit dem liegst du gut, da ist alles dabei, was es am Anfang braucht ;)
Good, cheap, beautiful - pick only two

Sisko

Zitat von: Barberix am 28. März 2009, 15:30:29

1. KING Kombi KDS 1000/6000 (Masse 207x66x36)
2. Spyderco Ultra Fine Grit 302UF


Mein erster Stein war auch ein King-Kombi 1000/6000. Ist bis heute in Benutzung  dh: Was heißt KDS? Und hat jemand mal heraus bekommen aus was für ein Material die Körnung ist?

@Barberix
Hast Du zum "Spyderco Ultra Fine Grit 302UF" Körnungsangaben?

Barberix

#13
Komme gerade aus dem Badezimmer von einer halbseitigen Testrasur zurück. Der Anlass dazu:
erster Schärfetest mit meinem heute neu gekauften Schärfsteine-Setup. (KING Kombi KDS 1000/6000 und Spyderco Ultra Fine Grit 302UF)

Junge, Junge, Junge... nun aber schön der Reihe nach:

Zuerst habe ich wie mir Herr Künzi empfohlen hat, den King Kombi mind. 20 Minuten gewässert und gegen verrutschen auf dem Tisch, auf ein feuchtes Tuch gelegt. Der Spyderco braucht nicht eingelegt zu werden, ein paar Wassertopfen auf der Oberfläche genügen.
Dann habe ich von meinen alten Messern das "gewöhnlichste" genommen. Das "Weltmeister", guckst Du hier:
https://www.gut-rasiert.de/forum/index.php/topic,9.msg103020.html#msg103020.

Vorheriger Rasiertest auf dem Unterarm: So scharf wie ein toter Hund beisst....

Nun, nach je 15-20 Schüben auf allen 3 funktionellen -gut nassen- Seiten der Steine... kurzer Haartest...
zusätzlich nochmals 100x abgezogen auf der Leinenseite (mit weisser Paste behandelt) und 100x auf der Lederseite... Haartest
... WOW, kann ich nur sagen! Fluxs ins Badezimmer, halbes Gesicht mit etwas RS und Borstenpinsel KALT eingeschäumt...
Messer auf der Backe angesetzt.. hui, es zieht schon beim Messeransetzen an, dann habe ich einfach nur noch rutergezogen => uiuiui,
so viele Stopeln habe ich noch NIE in einem Zug im Schaum gehabt ...

Ich kann nur sagen -für den ersten Versuch- GENIAL, ich bin wirklich beeindruckt!

Dieses alte Messer ist jetzt schon schärfer, als mein erstes nigelnagelneu gekauftes Dovo-Messer!
Ich freue mich richtig, nun mit diesem Minimal-Set, mich in die Schärfkunst einüben zu können. Also schickt mir bitte noch keine Messer zu ;D `

@Sisko: Herr Künzi meinte -soweit ich mich richtig erinnere- der Spyderco 302UF hat minimum 8000, wobei das hier nicht Matchentscheidend sei, es kommt u.a. auch auf die Härte des Abziehsteins an

Herzliche Grüsse
aus der Schweiz
Barberix
Ich freue mich jetzt schon auf den morgigen Morgen!

Sisko

"Matchentscheidend"... hat etwas gedauert bis ich das Wort zu ordnen konnte *grins*

Zur Identifikation eines Schleifsteines ist einerseits die
Körnung/ Art und der Typ des Schleifkorns entscheident:
- Größe/ wie größ sind die Körchen
(ein wunderbarer Vergleich von FEPA / JIS durch Gegenüberstellung der Korngrößen der Schleifpartikel in Mikron [µm] findest Du hier )
- Härtegrad/ welche Mohshärte haben die Körnchen:
*Diamant hat 10,
*Edelkorund 9, für hochlegierte Stähl
*Granat 8 beim GBB und BBB,
*Siliziumkarbid,
*kubisches Bornitrid,
*Quarz beim Thüringer und beim BM-Schiefer und dann kommen die
*Metalloxide in den Farben/Pasten)

Und dann noch die Matrix, in der der Schleifkorn eingebettet ist:
*Keramische Bindung
*Kunstharzbindung

Du kannst dir also Härte der Körnung und die Härte der Bindung anschauen... was bei synthetischen Steinen kein Problem sein sollte. (Die Beurteilung von Natursteinen erfordert etwas mehr Kenntnis, da kein Norm-Produkt)

Nach und nach kannst Du dann zum Stahl/zur Klinge den passenden Stein heraussuchen, they have to match, that's matchentscheidend  :D

Da ich die Spyderco-Steine nicht kenne und auf deren HP nur was von "ceramic stone" steht - meine Frage: was für ein Schleifkorn?!