Calani Hand/Körper/Wasch - Seifen

Begonnen von lesslemming, 20. Januar 2009, 20:06:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

samonis

Ich gebe mal eine kurze Rückmeldung zur Calani Körperseife.
Habe letzte Woche mehrere Stücke bekommen und bin Geruchstechnisch und Pflegetechnisch sehr zufrieden. Was ich schade finde ist, dass sie sich verhältnismäßig sehr schnell aufbrauchen.
Habe eine kleine Dubai in der Dusche liegen und mich jetzt eine Woche damit beim Duschen eingepuschelt. Die Seife ist locker schon um ein drittel geschrumpft  :-\
Das ist echt schade, denn z.B die Wellnessseife von Speick hat erst nach zwei Wochen überhaupt Abrieb erkennen lassen.

Mir ist klar dass nicht alles an Cathys Seifen perfekt sein kann und manch einer freut sich darüber, kann er doch schneller Nachschub bestellen, aber ich dachte das muss ja auch mal gesagt werden ;)
Mein Schrank platzt, meine Haut produziert nicht mehr Bart und mein Konto geht vor die Hunde.

Nikita

Mhm, Naturseifen verbrauchen sich in der Tat etwas schneller als "normale Seife". Bzw ist der Abrieb etwas leichter. Die Naturseifen sind etwas weicher, da bei der Verseifung das natürliche, hautpflegende Glycerin entsteht. Es wird in der Kosmetik auch als einzelner Rohstoff als "Feuchthaltemittel" zugegeben. Aber ich bin sehr zufrieden wenn du ca. 3 Wochen mit einem kleinen Stück auskommst.  ;)
Calani-Seifenmanufaktur

Marvin

Ich könnte mir aber auch gut vorstellen das die einzelnen Stücke länger halten wenn man sich nicht täglich mit ein und derselben Seife wäscht und sie dadurch mehr Zeit haben zwischen durch mal zu trockenen.

Mit einer Naturseife muss man es deshalb vielleicht machen wie mit Rasiermessern. Für jeden Tag der Woche eine und dann hat sie wieder 6 Tage Zeit zum Trocknen. Ich starte da gleich mal einen Dauertest.  :D
Gruß aus Magdeburg, Jürgen

quickiekuchen

Also sind Standard-Seifen wohl nur so fest, weil das Glyzerin bei der Produktion abgeschöpft wird, um es für andere Produkte zu verwenden.

Nikita

Ja, durch ein gutes Durchtrocknen kann man den Verbrauch schon etwas hinauszögern. Naturseifen sollten vor dem Verkauf auch wirklich eine Weile abgelagert werden. Die Zusammensetzung des Rezeptes hat natürlich auch Auswirkungen. Eine Seife mit einem hohen Gehalt an Olivenöl beispielsweise, wird sich immer etwas schneller verbrauchen als eine Seife, die aus härteren Fetten besteht. Meine Seifen finde ich schon recht hart durch den Kakaobutteranteil. 8)

Eine Standardseife besteht ja meist eher aus Tensiden, als aus verseiften Fetten. Und ja das Glycerin wir wohl schon absichtlich enzogen, da es sich als einzelner Rohstoff ganz gut verkauft.
Calani-Seifenmanufaktur

samonis

soweit ich weiß ist die Speick Wellnessseife (ich hatte Lemongras Olive) eine Naturseife? Oder täuscht da der Name?

http://www.speick.de/funktionen/downloads/made-by-speick/
Mein Schrank platzt, meine Haut produziert nicht mehr Bart und mein Konto geht vor die Hunde.

Nikita

Oh, den Vergleich zur Speick habe ganz übersehen. Ich kann nicht sagen wie dort gearbeitet wird, aber da Speick ein großes Unternehmen ist, produzieren die dort ja in einer ganz anderen Größenordnung.
Auch ich kann anhand der Inhaltsstoffe der Speik Seife nicht genau ableiten wie dort gearbeitet wird, welche Überfettung solch eine Seife hat aber ein paar andere Zutaten haben die schon am Start.
Das muss dann das persönliche Hautgefühl entscheiden. :)
Calani-Seifenmanufaktur

samonis

Ne darum gings mir ja auch nicht, sind beides klasse Seifen. Fand den Unterschied einfach nur sehr stark.
Mein Schrank platzt, meine Haut produziert nicht mehr Bart und mein Konto geht vor die Hunde.

Nikita

Vielleicht ist der Vergleich etwas unglücklich. Bei einem Vergleich unter handgesiedeten Seifen schneide ich bestimmt nicht schlecht ab.  ;)
Calani-Seifenmanufaktur

Platzger

das mit dem ablagern ist kein Problem. Ich habe immer einen schönen Notvorrat im Kleiderschrank :D
Good, cheap, beautiful - pick only two

Nikita

 ;D

Die kalt-gesiedeten Seifen brauchen nach Herstellung etwa 4-6 Wochen in denen die Verseifung noch nicht komplett abgeschlossen ist. Erst danach sollte man sie verwenden. Dann sind sie aber noch recht weich und verbrauchen sich schneller. Das ist für mich nicht immer leicht zu planen, aber im Schnitt ist die Seife schon mind. 3 Monate alt und gut gereift bevor ihr sie bekommt. Aber Kleiderschrank ist immer gut.
Calani-Seifenmanufaktur

jakob

Ich find die Seifen toll im Vergleich zu anderen, man muss auch eigentlich nicht viel nehmen, werd auch mal gucken wie lang so eine kleine Seife hält.
And remember... Respect is everything!

Horst-Michael

Hallo Cathy,

ich möchte Dich gerne etwas fragen, und zwar:
- wie lange kann man handgesiedete Naturseifen, so wie Du sie herstellst, höchstens aufbewahren?
 Haben die ein Verfallsdatum?

Gelesen habe ich irgendwo, daß man Aleppo-Seife sogar nach 10  :o  Jahren noch einsetzen kann!
Die sollen angeblich nach frühestens einem Jahr erst etwas taugen.

Andererseits haben z.B. die Weleda-Seifen alle ein Mindesthaltbarkeitsdatum.  Geht`s da nur um die Duftstoffe?
Ohne Konservierungsstoffe sind doch beide Seifen!?

Danke schon mal und viele Grüße :)

Nikita

#133
Das Haltbarkeitsdatum müssen alle Hersteller angeben. Sie sind dann in dieser Haltbarkeitszeit auch in der Pflicht dem Kunden gegenüber. Bei Seifen ist das noch recht simpel, da diese recht unempfindlich sind. Ich habe von meinen Seifen auch antiquierte Teile. Bisher ist nichts ranzig geworden. Naturseifen sind wegen ihrem Überschussöl aber etwas "gefährdeter". Ich muss von jeder Charge die ich mache, ein Rückstellmuster aufheben und auch über die Haltbarkeitszeit protokollieren. Das heißt, ich schaue mir jeden Monat meine Seifen an und beurteile ihr Aussehen, Farbe, Geruch...eben irgendwelche Veränderungen. Das ist viel Arbeit. 8) und braucht irgendwann auch richtig Platz.

Natürlich muss ein Hersteller in dieser Zeit auch für den Geruch geradestehen, wobei manche ätherischen Öle sehr flüchtig sind und so nur eine geringe Haltbarkeit bieten. Wenn ein Kunde die Seife eher als Raumbeduftung verwendet kann es schwierig werden.  :)

Bei Seifen geht das alles noch und man kann sich auf Nase und Augen verlassen. Bei Cremes die Wasser enthalten wird es da schon schwieriger.
Calani-Seifenmanufaktur

kormann

Ein kleiner Zusatz für alle Interessierten.
Bitte immer beachten, daß es einen großen Unterschied bei den Haltbarkeitsangaben gibt. Zum einen das Mindesthaltbarkeitsdatum und zum anderen die Abbildung der geöffneten Cremedose mit einer Zahl drauf (Verwendungsdauer); 12 z.B. (12 Monate nach Öffnung)

Verordnung über kosmetische Mittel (Kosmetik-Verordnung - KosmetikV)
§ 5 Kennzeichnung


(2) Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist das Datum, bis zu dem dieses Erzeugnis bei sachgerechter Aufbewahrung seine ursprüngliche Funktion erfüllt. Es ist unverschlüsselt mit den Worten "mindestens haltbar bis ..." unter Angabe von Monat und Jahr oder Tag, Monat und Jahr in dieser Reihenfolge anzugeben. Die Angabe von Monat und Jahr oder Tag, Monat und Jahr kann auch an anderer Stelle erfolgen, wenn in Verbindung mit der Angabe nach Satz 2 auf diese Stelle hingewiesen wird. Ist die angegebene Mindesthaltbarkeit nur bei Einhaltung bestimmter Aufbewahrungsbedingungen gewährleistet, so ist ein entsprechender Hinweis in Verbindung mit den Angaben nach den Sätzen 2 oder 3 anzubringen.

(2a) Bei kosmetischen Mitteln mit einer Mindesthaltbarkeit von mehr als 30 Monaten ist anzugeben, wie lange das Mittel nach dem Öffnen vom Verbraucher verwendet werden kann, ohne dass eine Gefährdung der Gesundheit zu erwarten ist (Verwendungsdauer). Die Verwendungsdauer ist durch das in Anlage 8a abgebildete Symbol, gefolgt von dem in Monaten, in Monaten und Jahren oder in Jahren ausgedrückten Zeitraum im Sinne des Satzes 1, anzugeben.

http://www.buzer.de/gesetz/487/a6075.htm
Here`s something for the tip of your nose!  www.aromatisches-blog.de Hier gibt es was auf die Nase

...Schokobade.de - die macht wirklich nicht dick!