Wie hat man früher geschärft?

Begonnen von Graubart, 21. Juni 2014, 11:39:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Graubart

Momentan lese ich mich quer durch die Schärfethreads, um eine Ahnung von den Besonderheiten der Schärfung von Rasiermessern zu bekommen.

Was mir aufgefallen ist, ohne japanische Steine scheint es nicht zu gehen. Aber wie hat man hier in Europa sein Rasiermesser geschärft ohne diese? Ich glaube kaum, dass es vor 100 Jahren ein derartiges Angebot an Steinen gab. Und ich glaube auch nicht, dass es damals keine wirklich scharfen Rasiermesser gab.

Was meint Ihr, waren die traditionellen Schärfehilfsmittel hier bei uns, damals?

Fynn1177

Thüringer oder belgischer Brocken zum scharfhalten.
Zig unterschiedliche einheimische Steine zum Facette setzen.
Es grüßt der kleine Nils

Zick Zack da war er ab :-)


kpi1402

Zitat von: Graubart am 21. Juni 2014, 11:39:01

Was mir aufgefallen ist, ohne japanische Steine scheint es nicht zu gehen.

Ich hab keinen einzigen Japaner und komme super klar !
Es gibt jede Menge Alternativen, wie BBB, GBB, Dalmore blue, Lynn Idwall, Charnley Forest, Thüringer usw. usw.
Ich habe einmal die Naniwas als Künstliche Steine, schärfe aber am liebsten mit meinen Natursteinen, Walisern, Thüringern und den Belgiern.

Konrad
#Einige ganz Neue, einige ganz Alte Rasiermesser
#Tradere OC, Feather AS DS 2, Pils 118 NL

Onkel Hannes

Bitte dort, im bereits vorhandenen Thema weitermachen:
https://www.gut-rasiert.de/forum/index.php/topic,7552.0.html

@Graubart: Suche nach demselben hat übrigens ca. 20 Sekunden in Anspruch genommen - Kategorie Instandhaltung nach passendem Titel durchgeblättert (Tipp!).

Hannes
Hungrig vom schlafen und müde vom essen.