Forumshobel 2012

Begonnen von Meister Proper, 15. Februar 2012, 11:54:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Moccahead

Der Griff des 46c ist die Definition der stylischen Rasierhobelgriffkatastrophe .oO(oder sowas)

Man sollte die Möglichkeit bekommen das Set selber zu bestücken. Soll heißen, Dovo hat noch einen Reiserasierhobel im Programm und der sieht echt schön und klassisch aus!...

Schnurrbartträger

Eine Neuauflage des Walbusch B5 als Forenhobel durch Merkur, das würde mich reizen! Dafür würde ich viel Geld ausgeben. (Ja, ich weiß, ist nicht realisierbar.)

Brauer

Na ja, ich sag mal so, Schnurrbartträger, träumen ist nicht verboten O0

Wingfield

Die Qualität sollte das Niveau von Mühle oder EJ haben. In puncto Qualität ist Merkur m.E. nicht mehr Referenzklasse, speziell was die Verchromung angeht.
Und die Behauptung einiger bedingungsloser Merkurfans, dass Merkur dafür alles selber macht und ein rein deutsches Produkt ist, kann man auch anzweifeln, wenn man dieses Statement von Merkur gegenüber QED USA liest:
http://www.qedusa.com/faqdesk_info.php?faqPath=7&faqdesk_id=82

Damit dürfte auch das Märchen von der überbordenden Nachfrage und den damit verbundenen Lieferengpässen bei Merkur nicht mehr haltbar sein, was einige Merkurianer pflegen.  >D

Aber der Wettbewerb unter den auf dem Markt befindlichen Hobelherstellern dürfte diese Problem irgendwann selber lösen. Vielleicht sollte Merkur lieber weniger Hobelmodelle herstellen, aber wieder auf dem Qualitätsniveau von Mühle, Parker oder EJ.

Ein schicker Mühle Forumshobel mit "schwerem" Griff und/oder eleganter Färbung (ähnlich wie bei der Metallfärbung von Titan) wäre in meinen Augen sehr reizvoll und man würde dafür auch gerne ein paar Euronen mehr ausgeben.
Mühle R89 / Derby / Calani, Haslinger und andere scharfe Sachen..

knipser

Wäre interessant, von wann der Beitrag im Link ist. So weit mein mageres Englisch reicht, bezieht siech der Autor auf die Kurzarbeit in Deutschland. Dieses Programm ist meines Wissens seit ein paar Jahren Geschichte...

Wingfield

Zitat von: knipser am 17. Juni 2012, 14:30:02
Wäre interessant, von wann der Beitrag im Link ist. So weit mein mageres Englisch reicht, bezieht siech der Autor auf die Kurzarbeit in Deutschland. Dieses Programm ist meines Wissens seit ein paar Jahren Geschichte...

Die letzte große Kurzarbeitsphase in Deutschland endete meines Wissens im Frühjahr 2010 (muss ja eine sozialrechtliche staatliche Genehmigung vorliegen), somit könnte der Beitrag 2-3 Jahre alt sein, außer er wurde als Ausrede benutzt, dann ist er zeitlos   ;D

Ich wüsste ohnehin nicht was der Arbeitsprozess, bzw. die Arbeitsteilung in der Produktion von Merkur mit dem Zeitraum zu tun haben, ausser die Produktion wurde völlig neu organisiert und Merkur macht seit dieser Kurzarbeitsphase alles selber, aber wie wahrscheinlich ist das ?
Ja, ja, Geschichte und Geschichten..
Mühle R89 / Derby / Calani, Haslinger und andere scharfe Sachen..

Saubaer

Zitat von: Wingfield am 17. Juni 2012, 14:59:38
Die letzte große Kurzarbeitsphase in Deutschland endete meines Wissens im Frühjahr 2010

Nicht ganz, in gewissen Branchen ging die Kurzarbeitsphase das ganze Jahr 2011 bis zum 31. März 2012. Teilweise hatten die Mitarbeiter seit 3 Jahren Kurzarbeit (nicht durchgängig, in mehreren Blöcken) Sie waren sicher nicht die Mehrheit, aber immer noch mehrere Zehntausend  :(
Wo wir sind ist vorn. Wenn wir hinten sind, ist hinten vorn! (unbekannt)

Wingfield

Zitat von: Saubaer am 17. Juni 2012, 19:14:19
Nicht ganz, in gewissen Branchen ging die Kurzarbeitsphase das ganze Jahr 2011 bis zum 31. März 2012. Teilweise hatten die Mitarbeiter seit 3 Jahren Kurzarbeit (nicht durchgängig, in mehreren Blöcken) Sie waren sicher nicht die Mehrheit, aber immer noch mehrere Zehntausend  :(

Danke Dir für den interessanten Hinweis. Hat mich echt überrascht, dass einzelne Unternehmen so lange Kurzarbeit laufen hatten.
Dann könnte die Aussage in dem Link sogar noch aktueller sein, als ich vermutet hätte.
Mühle R89 / Derby / Calani, Haslinger und andere scharfe Sachen..

Saubaer

Und selbst wenn. Deine Analyse oben liest sich wie von jemand der an der Börse arbeitet.  ;D
Ich kaufe trotzdem Merkur und halte ED und einige Mühle Rasierer für "Etikettenschwindel" (Zulieferteile), das hatten wir schon woanders diskutiert. Die beiden drehen, giessen oder fräsen selbst keinen einzigen Rasierer mehr oder haben es u.U. auch noch nie getan.
Wo wir sind ist vorn. Wenn wir hinten sind, ist hinten vorn! (unbekannt)

uwe9

Zitat von: Saubaer am 17. Juni 2012, 21:16:59
Und selbst wenn. Deine Analyse oben liest sich wie von jemand der an der Börse arbeitet.  ;D
Ich kaufe trotzdem Merkur und halte ED und einige Mühle Rasierer für "Etikettenschwindel" (Zulieferteile), das hatten wir schon woanders diskutiert. Die beiden drehen, giessen oder fräsen selbst keinen einzigen Rasierer mehr oder haben es u.U. auch noch nie getan.


Na irgendwie macht das doch jede Firma, ob Autohersteller, Pinselhersteller etc., oder fertigt bspw. Thäter ihre Pinselgriffe selbst? Und die 4411 kamen komplett aus China. Bei den englischen Rasierseifen wirds auch net viel anders aussehen, oder stellt Kent die Rasierseife selbst her, ich glaube net.
Viele Grüße aus der Tabac-Stadt (Stolberg/Rhl.), Uwe :D

Wingfield

#115
Zitat von: Saubaer am 17. Juni 2012, 21:16:59
Und selbst wenn. Deine Analyse oben liest sich wie von jemand der an der Börse arbeitet.  ;D
Ich kaufe trotzdem Merkur und halte ED und einige Mühle Rasierer für "Etikettenschwindel" (Zulieferteile), das hatten wir schon woanders diskutiert. Die beiden drehen, giessen oder fräsen selbst keinen einzigen Rasierer mehr oder haben es u.U. auch noch nie getan.

Es steht doch jedem frei zu kaufen was er möchte, darüber besteht doch gar kein Zweifel.
Mich wundert etwas Deine Aussage, dass Du Merkur "trotzdem" kaufst..    :angel:

Ich habe 2 Merkurhobel, ich schätze sie, aber es wird wohl kein Weiterer dazukommen.
Aber was mich etwas ankotzt ist die Mystifizierung von Fakten und die einseitige Verschleierung von Zusammenhängen. Da ist so ein aussagefähiger Link doch mal was handfestes im Gegensatz zu gebetsmühlenartigen Fangesängen und hohlen Statements von selbsternannten Experten.
Ich möchte einfach wissen was Sache ist und mich dann frei entscheiden zu handeln wie es mir gefällt.
Es kann auch sein, dass manche Fakten für den Einzelnen bei der Entscheidungsfindung keine Rolle spielen, aber das kann jeder halten wie er will.
Und ob Merkur wettbewerbsfähig bleibt oder nicht ist nicht meine Sache, das regelt langfristig der Markt, daran werden auch die Merkurianer nichts ändern können. International wird "zweitklassige" Qualität auf Dauer mit keinem Argument zu verteidigen sein und Deutschland als Markt für "Liebhaber" reicht vermutlich kaum aus das Überleben einer Marke zu garantieren. Wen interessiert global betrachtet, wer, was, wo fräßt ? Und Merkur sagt ja selbst, dass sie Zulieferer haben, und Sachen zum bearbeiten ausser Haus geben.
Da fragt man sich schon bei einem einfachen Produkt wie einem Hobel wie groß und wie deutsch der Anteil von Merkur bei der Produktion wirklich noch ist.
Etikettenschwindel..bei Mühle und EJ so,so ?  ???

Ich versuche bewusst regional zu kaufen, aber Qualität ist für mich ein wichtiges Kriterium, um welches sich ein Unternehmen selber kümmern muss. Wenn jemand mit hervorragender Qualität wirbt, darf er sich nicht wundern, wenn das auch eingefordert wird.

So einfach sehe ich das..
Mühle R89 / Derby / Calani, Haslinger und andere scharfe Sachen..

henning

#116
Griffe z. B. wurden in Solingen auch in der Blütezeit der Hobel fast ausschließlich von Zulieferern hergestellt, das ist erstmal gar nichts neues. Wenn man aber mal sieht, wie aufwendig ein Vision z. B. hergestellt wird, ist das schon ein Unterschied zu den Zusammenschraubern. Auch Progress und Futur werden nicht eban mal so hergestellt wie irgendein einfacher Dreiteiler. Solchen Gehirnschmalz hat sich noch kein anderer "Hersteller" angetan und es bschränkt sich dort in der regel auf einfachst herszustellende Dreiteiler, mit Köpfen die in Europa zusammengekauft wurden. Man sollte sich mal die Mühe machen, wie oft man unter wievielen Marken und Modellnamen man ein und den selben Hobelkopf bekommt.
Ich kann das Gefasel über bessere Verchromung allmählich kaum noch hören. Rasiert man mit der Verchromung? Ist ein Hobel ein Kunstgegenstand (wie ich schon mehrfach fragte) oder nicht einfach nur ein Haushaltsgegenstand zur persönlichen Hygiene? Hat die Qualiät nicht bisher über Jahrzehnte zur täglichen Rasur ausgereicht? Selbst wenn der Chrom irgendwann abblättert oder Blasen wirft, was bei Beschädigungen auch unweigerlich die hochgelobten hochglanzverchromten trifft, ist ein Hobel noch verwendbar. Bei einem teuer erkauften Fat Boy oder Apollo Mikron wird das dann komischerweise Patina genannt.

Übrigens frage ich mich, ob in solch eher kurzen Abständen überhaupt ein Forumshobel nötig ist. Die möglichen Hersteller sind schon arg begrenzt. Diejenigen, welche sich überhaupt herablassen eine Forumsedition herzustellen, dann nochmals. Soll es also alle zwei Jahre ein Mühle sein? Womöglich mit immer dem gleichen Kopf?

Ciao

octav

Zitat von: knipser am 13. März 2012, 16:59:48
Aber auch ein Reiseset von Mühle mit einem passenden Reisepinsel (der Silvertip Fibré in der Nickel-Fassung ist wirklich gut!) finde ich sehr interessant. Meine Vorstellung: Eine Tasche aus Nubukleder, darin ein Hobel, ein Reisepinsel und ein Behältnis für einen Speick-Seifenstick. Ein kleines Fach, in dem Reserveklingen untergebracht sind.
Das Ganze so groß wie ein Handteller, umlaufender Reißverschluß und ca. vier Zentimeter hoch.
Den Vorschlag fand ich ganz spannend. Wenn noch ein Spiegel dabei ist, perfekt. Die Reisesets, die es bei Ebay gibt, sind meist gebraucht, was für mich persönlich nicht so schlimm ist, aber leider sind die meisten auch von von grottiger Qualität.

OK, mit der folgenden Aussage verlasse ich mal kurz den Topic und würde ggf. auch , wenn Interesse besteht, einen neuen Fred aufmachen: Was wäre denn, wenn wir mal ein Reiseetui für uns designen und fertigen lassen, was so ausgelegt ist, das jeder seine Lieblingshardware stilvoll unterbringen kann, aus elegantem Leder mit Prägung. Möglicherweise gibt es eine Firma, die hier flexibel ist, sich ggf. sogar für Input dieser Art interessiert. Denn auch bei mir wie bei den meisten hier ist es doch wohl so, wir haben genug Hardware, an schönen Transportbehältern fehlt es. Auf einer Seite des Etuis sollten auch Biernägel, wie beim Kommersbuch, für feuchte Baderaumtische ...

- Gestatten der Herr mal die Rotzfahne, daß ich mein Messer abwischen kann.
(James Joyce, Ulysses)

octav

Das wäre als Firma mein Favorit, ich habe ein Schreibetui von denen, das wirklich sehr gut gearbeitet ist.

http://www.sonnenleder.de/
- Gestatten der Herr mal die Rotzfahne, daß ich mein Messer abwischen kann.
(James Joyce, Ulysses)

SFH

#119
Zitat von: henning am 18. Juni 2012, 10:20:30
Ich kann das Gefasel über bessere Verchromung allmählich kaum noch hören. Rasiert man mit der Verchromung? Ist ein Hobel ein Kunstgegenstand (wie ich schon mehrfach fragte) oder nicht einfach nur ein Haushaltsgegenstand zur persönlichen Hygiene? Hat die Qualiät nicht bisher über Jahrzehnte zur täglichen Rasur ausgereicht? Selbst wenn der Chrom irgendwann abblättert oder Blasen wirft, was bei Beschädigungen auch unweigerlich die hochgelobten hochglanzverchromten trifft, ist ein Hobel noch verwendbar. Bei einem teuer erkauften Fat Boy oder Apollo Mikron wird das dann komischerweise Patina genannt.

dh:
Ich habe bisher nicht verstanden, warum den Merkur-Hobeln eine schlechte Verarbeitung nachgesagt wird.
Zwar bin ich erst seit 14 Monaten Nassrasierer und kann nicht vergleichen wie sich die Qualität in den letzten Jahrzehnten geändert hat, aber keinem meiner Merkure würde ich Mängel unterstellen wollen. Vielleicht habe ich bei den Merkuren, die ich im Laufe des letzten Jahres erworben habe (12c, 20c, 23c, 25c, 38c, 39c, 43c und Progress 510), auch einfach nur Glück gehabt.