Schaum : Das Gefaess machts

Begonnen von tailland, 26. Januar 2011, 21:59:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

tailland

Schaumaufschlagen scheint ja immer wieder interessant zu sein, es wird ueber Technik, Wasser/Seife/Creme-Anteil gesprochen und feine Haarspitzen etc. gesprochen.

Meiner unbedeutenden Ansicht nach wird das vielleicht wichtigste konsequent vernachlaessigt: Das Gefaess, genauer: das Material, auf dem aufgeschaeumt wird.

Ich hab hier waehrend der letzten Wochen etliche Gefaesse und Materialien ausprobiert, Keramik, poliertes und unpoliertes Metall und hab eines doch recht schnell feststellen koennen:
Das Aufschaeumen gelingt auf einem gebuersteten Metalluntergrund am besten. Ich vermute, dass es am "rauhen" Untergrund liegt, dass ich innerhalb von 5 Sekunden einen auftragfertigen Schaum habe. Investiere ich 10 Sekunden, dann ist der Schaum fast so fest wie einer aus der Dose. Dabei hat es keinen Unterschied gemacht,ob ich meinen 5€-Wilkinson oder einen Dachshaar-Pinsel genutzt habe.
Hobel: EJ Bulbous geschlossen & Muehle R41 Grande offen | Pinsel: Muehle Basic 2 Vollvernickelt mit 21mm Silvertip-Fibre | Klingen & Seife nach belieben

feldgeist

Das beste "Gefäß" ist für mich die raue noch unrasierte Gesichtshaut! ;) Bin überzeugter Gesichtsschäumer.
Dann müsste es auch gut mit einem Mörser gehen. Das wollte ich schon versuchen. Könnte mir aber vorstellen, dass so die Pinsel schneller verschleißen. (Was aber wahrscheinlich ähnlich zu bewerten wäre wie der erhöhte Seifenabtrag beim Vorwässern.)

tailland

auf der Haut gelingts mir nur maessig, da die erste Seite zuviel "frisst", da kriegt die zweite Seite dann zuwenig ab.
Hobel: EJ Bulbous geschlossen & Muehle R41 Grande offen | Pinsel: Muehle Basic 2 Vollvernickelt mit 21mm Silvertip-Fibre | Klingen & Seife nach belieben

Sebastian K

Dasselbe Problem habe ich in letzter Zeit auch häufiger. Dazu trocknet mir der Schaum auch immer häufiger im Gesicht an, wodurch selbst milde Seifen die Wangen stark reizen und röten. Bin mittlerweile dabei eine Mischung aus beidem zu betreiben. Ich schlage den Schaum auf der Seife schon sehr weit und vor allem feucht an, im Gesicht kommt dann nur noch der Feinschliff. Verbraucht mehr Seife, aber es funktioniert so für mich deutlich besser.
DAS beste Gefäß zum Aufschäumen gibt es nicht, denn wie schon erwähnt, wird das raue Material deinem Pinsel nicht shr gut tun.

matjes


Ein raues Gefäß sorgt dafür, daß mehr Luft untergewirbelt wird, so gibt es schneller einen sahnigen Schaum. Ich bezweifele mal, daß das dem Pinsel schadet, wenn man nicht gerade sein Gefäß mit Schmirgelpapier ausgelegt hat.

Stellar

Interessant. Sooo rauh ist ja gebürstetes Chromstahl o.ä. auch wieder nicht. Vielleicht spielen noch andere Effekte mit. Es gibt ja auch Chromstahlseifen und da geht es nicht nur ums abschmirgeln.

Wird ausprobiert.

Lu-Ku

Zitat von: feldgeist am 26. Januar 2011, 22:13:49
Das beste "Gefäß" ist für mich die raue noch unrasierte Gesichtshaut! ;) Bin überzeugter Gesichtsschäumer.
Dann müsste es auch gut mit einem Mörser gehen. Das wollte ich schon versuchen. Könnte mir aber vorstellen, dass so die Pinsel schneller verschleißen. (Was aber wahrscheinlich ähnlich zu bewerten wäre wie der erhöhte Seifenabtrag beim Vorwässern.)
ich denke nicht, dass diese Frage "rein akademischer Natur" oder vernachlässigbar ist, der Pinsel wird in einem rauen Mörser oder auf gebürstetem Metall sehr viel schneller verschleissen, imho.
Für mich gehört das Aufschäumen im Gesicht zum Rasiergenuß einfach dazu, allerdings kreise ich auf der Seife so lange, bis sich schon deutlich der erste Schaum zeigt. Im Pinsel ist dann meist schon so viel Schaum, dass es im Gesicht kein Problem mehr ist, beide Gesichtshälften ordentlich einzuschäumen. Da ich gerne viel Schaum im Gesicht habe, drücke ich den Pinsel zwischen Daumen- und Zeigefingerwurzel der linken Hand vorsichitg und gefühlvoll aus und gebe die so entstandene Schaumflocke (von der Größe einer großen Walnuss) noch dazu. Nötig wäre dies allerdings nicht, ich mag einfach den Weihnachtsmann im Spiegel, außerdem kann ich so schön die Konsistenz des Schaumes kontrollieren.
Gern fasse ich dann für den zweiten, letzten Durchgang noch einmal ordentlich Seife nach...
Für mich eine sehr sinnliche Angelegenheit... Seife im mug aufschlagen ist für mich so ein bißchen wie Babys machen im Reagenzglas ;)
Das schönste aller Geheimnisse: ein Genie zu sein und es als einziger zu wissen. (Mark Twain)

Brauer

Da gibt es doch irgendwo hier einen ellenlangen Thread, über Mugs, und Schalen etc. Die "Profi-Mugs" oder Scuttles
haben doch so eine Schnecke auf dem Boden, um mehr Luft unter zu wirbeln. manche haben wohl auch schon cent-Stücke auf den Boden einer Müslitasse geklebt. Gibt viele Möglichkeiten. Lu-Ku laut der Aussage des Herrn .....
von der Firma Thäter, am Telefon (2 Jahre her) ist Gesichtsaufschäumen dass schlimmste was man einem Rasierpinsel
aus Dachshaar antun kann, ich tue es trotzdem, und wenn kapputt dann neu ;)

Gillette

Bei Metallgefäßen könnte die Anwesenheit von aus dem Material ausgewaschenen Legierungsbestandteilen schon irgendwie für eine veränderte Schaumstabilität sorgen. Da müsse es dann aber Unterschiede geben bei Seifen, die sog. Komplexbildner wie EDTA enthalten. Das wäre fast schon eine Semester- oder Diplomarbeit.
Klar, dass die Wandrauigkeit eine Rolle spielt. Mir gelingt in einem glatten Gefäß nicht so guter Schaum wie in einem Gefäß mit Rillen oder Noppen.
Das Seminar über Zeitreisen findet vor zwei Wochen statt.

feldgeist

Zitat von: Brauer am 27. Januar 2011, 08:34:26
[...]von der Firma Thäter, am Telefon (2 Jahre her) ist Gesichtsaufschäumen dass schlimmste was man einem Rasierpinsel
aus Dachshaar antun kann, ich tue es trotzdem, und wenn kapputt dann neu ;)

Wurde das begründet? Das überrascht mich jetzt aber doch sehr!

Kirk

Zitat von: feldgeist am 27. Januar 2011, 09:39:26
Zitat von: Brauer am 27. Januar 2011, 08:34:26
[...]von der Firma Thäter, am Telefon (2 Jahre her) ist Gesichtsaufschäumen dass schlimmste was man einem Rasierpinsel
aus Dachshaar antun kann, ich tue es trotzdem, und wenn kapputt dann neu ;)

Wurde das begründet? Das überrascht mich jetzt aber doch sehr!

Mich auch, ich hatte das einmal im Thäterthread als Scherzvermutung geäußert, dass mein hartes Barthaar die Pinselhaare kaputt macht. Ganz glauben kann ich es jedoch noch immer nicht. Mein großer Simpson und der Rooney machens tadellos mit, der Thäter und der kleine Simpson zeigen starke Verschleißerscheinungen.

Lord Vader

ich finde, in einem mug kann man die wasserzugabe am besten regulieren. außerdem ist er ein kleines schaumlager und man kann in einem gefäß schneller und wilder aufschäumen, was im gesicht nicht geht. schäume daher im scuttle vor und vervöllständige dann im gesicht. so hat man die vorteile aus beiden welten  ;)

Brauer

#12
Zitat von: feldgeist am 27. Januar 2011, 09:39:26
Zitat von: Brauer am 27. Januar 2011, 08:34:26
[...]von der Firma Thäter, am Telefon (2 Jahre her) ist Gesichtsaufschäumen dass schlimmste was man einem Rasierpinsel
aus Dachshaar antun kann, ich tue es trotzdem, und wenn kapputt dann neu ;)

Wurde das begründet? Das überrascht mich jetzt aber doch sehr!
Ja wurde es, der Herr sagte zu mir Zitat: wenn ich dass schon höre mit dem Gesichtsschäumen, da müssen
Sie sich vorstellen, es ist wie wenn sie mit dem Pinsel über Schleifpapier reiben, beimm noch nicht eingeweichten Bart.
Mann solle den Schaum der im Mug aufgeschlagen wurde, mit streichenden Bewegungen, aufs befeuchtete Gesicht
auftragen. Und Männer ich schwöre, so wurde mir das gesagt, der Fachmann muss doch wohl Recht haben oder o)
@kirk, ist wohl auch nur bei bestimmten Haaren der Fall, denn nicht jeder Hersteller behauptet so was. Mein ältester
Dachs ein B.Hoffmann Silberspitz ist annähernd 15 Jahre alt, immer im Gesicht mit aufgeschäumt, nun wird er noch
zu Tastaturreinigungszwecken verwendet, dem war das Gesichtsschäumen reichlich egal ;D

matjes


Tja, wenn das ein Experte sagt, dann werde ich meine Pinsel künftig komplett schonen und die RC/RS mit der bloßen Hand auftragen. Wäre ja schade um die kleinen Dachsviecherzeugs....

Brauer

Matjes, mir wurde es so gesagt (Herstellerseitig, die sagen auch 40°C wasser, mehr ist zu heiß) wer mir nicht glauben mag, soll doch mal dort anrufen, und dass Thema gezielt ansprechen. Meine persönliche Meinung ist ein Pinsel der
das Gesichtsschäumen nicht aushält, sollte nicht Rasierpinsel sein, sondern Deko :-X