FEATHER All Stainless Razor

Begonnen von Sapone da Barba, 11. Mai 2010, 22:47:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

goldfisch

ich habe meine ersten Erkenntnisse schon im Nachbarforum geostet, weil ich diesen dort auch bestellt hatte. Aber hier will ich natürlich auch nichts vorenthalten. Nach den ersten Rasuren bin ich sehr überrascht wie sanft der Rasierer mit der Feature Klinge zurechtkommt.
Meiner Meinung nach ist der Rasierer besonders für Leute mit etwas dünnerem Barthaar geeignet. Denn um so dünner das Haar umso schärfer muss das Werkzeug sein! Bei dickem Barthaar kann man mit einem "stumpfen" Messer noch die Haare über der Haut abrechen, ein dünnes Haar wird lediglich flach gelegt.
Da die Klinge ziemlich weit vorn gehalten und gespannt wird, schwingt die Klinge beim rasieren nicht mit und es ruckt oder hoppelt nicht beim rasieren. (Future oder der 37er sind solche Rasierer bei mir welche schenll mit hoppeln anfangen wenn die Haut nicht ordentlich gespannt ist.) Man muss deshalb schon etwas genauer hinhören ob das Haar geschnitten wird. Aber man hört es!
Ich bin sehr begeistert und bereue keinen Euro. Jetzt werde ich in nächster Zeit noch mal mit anderen Klingen experimentieren.
Euch einen schönen Tag, Goldfisch.

Rasierer

Unbeding tunen mit der o ring variante...

paton

Ich habe den Feather, der für meine Begriffe wirklich sehr schön verarbeitet ist und satt in der Hand liegt, wieder verkauft. Die Rasuren verliefen sehr sanft und gründlich mit einer eingelegten Feather Klinge, aber nicht nachhaltig genug. Nach 2-3 Stunden waren die Stoppeln wieder da.
Von "Tuning" rate ich ab, da kann ich mir ja gleich einen anderen Hobel kaufen. Ich vertrete die Auffassung, wenn es eben nicht passt, dann muß die Hard- oder Software wieder gehen. Oder man(n) beschränkt sich für einen langen Zeitraum (Wochen oder sogar Monate) auf das immer gleiche Setup - auch wenn es schwer fällt  ;D

Rasierer

O ring kostet 10 cent und muss nur 1 mal reingelegt werden...feddisch

10 cemt und 1 minute arbeit das ist  der aufwand um dem feather um ca 30% mehr leistung zu tunen :-)

goldfisch

ich muß feststellen, das mein Rasierergebnis gleichmäßig geworden ist. Meine Problemstellen, unter den Wangenknochen bekomme ich genauso sanft und gut rasiert hin wie das restliche Gesicht. Natürlich ist der Futur oder der 37er gründlicher, aber damit schaffe ich es nicht ohne minimale Verletzungen aus dem Bad zu kommen. Oder ich bin an meinen Problemstellen unsauber rasiert. Wahrscheinlich werde ich den Feature auch nicht tunen, sondern eher an meiner Rasiertechnik arbeiten.

Diefenbaker

Zitat von: paton am 30. Juli 2011, 13:33:57
Ich habe den Feather, der für meine Begriffe wirklich sehr schön verarbeitet ist und satt in der Hand liegt, wieder verkauft. Die Rasuren verliefen sehr sanft und gründlich mit einer eingelegten Feather Klinge, aber nicht nachhaltig genug. Nach 2-3 Stunden waren die Stoppeln wieder da.
Von "Tuning" rate ich ab, da kann ich mir ja gleich einen anderen Hobel kaufen. Ich vertrete die Auffassung, wenn es eben nicht passt, dann muß die Hard- oder Software wieder gehen. Oder man(n) beschränkt sich für einen langen Zeitraum (Wochen oder sogar Monate) auf das immer gleiche Setup - auch wenn es schwer fällt  ;D


Der Feather ist 'ne kleine Zicke und Zicken können auch lieb sein. Man muss sie halt zu nehmen wissen  ;) ;D

Ich habe anfangs mit dem Feather gekämpft  - habe weder eine gründliche noch schonende Rasur bzw. wenn sie gründlich war, hatte ich ein zerschundenes Gesicht.

Ich musste mich dem Hobel in der Tat etwa drei Wochen ausschließlich widmen, um gute Rasurergebnisse zu bekommen. Nach einigen Wochen Featherpause habe ich aber jetzt wieder das Gefühl, fast von vorne beginnen zu müssen. Klar, wenn man in der Rotation über einen Klingenstandzeit mehrere Hobel im Einsatz hat, braucht es sicher bei jedem anfangs immer etwas Eingewöhnung. Beim Feather ist das für mich fast ein Neuanfang.

Daher bleibt wirklich die Frage, Tuning oder MH.

Fraglich wäre es, sich einen derart teuren Hobel gleich mit dem Hintergedanken des Tunings zu kaufen. Da würde ich auch sagen, so viel Geld für einen suboptimalen Hobel ... no way. Wenn man aber schon einen hat und so eine simple Maßnahme kann zum Rasurvergnügen verhelfen - warum dann nicht.
Bisher habe ich den Weg in einen Baumarkt noch nicht geschafft. Sobald ich einen Ring habe, werde ich über das Ergebnis berichten.

Gruß
Gerhard

Standlinie

Zitat von: Razor am 30. Juli 2011, 14:09:05
O ring kostet 10 cent und muss nur 1 mal reingelegt werden...feddisch

10 cemt und 1 minute arbeit das ist  der aufwand um dem feather um ca 30% mehr leistung zu tunen :-)

Zeige doch einmal einmal ein Foto, wie Du Deinen Hobel getunt hast. Wo genau liegt der O-Ring? Ist er aus Gummi oder ist es eine Art Unterlegscheibe? Diese Methode ist ja auch für andere Hobel anwendbar.
Die Nachhaltigkeit einer gründlichen Nassrasur zeigt sich 24 Stunden später an nur gering und gleichmäßig nachgewachsenen Bartstoppeln.


Standlinie

Vielen Dank, werde es so einmal ausprobieren.
Die Nachhaltigkeit einer gründlichen Nassrasur zeigt sich 24 Stunden später an nur gering und gleichmäßig nachgewachsenen Bartstoppeln.

Rasierer

Ich werde mir auch noch ein parr o ringe besorgen ,oder aber mit einer kleinen unterlegscheibe oder mutter ,müsste auch gehen,viel sogar etwas besser ,da der o ring beim zusammenschrauben zusammen gepresst wird.

Standlinie

Ich habe es getan und einen O-Ring über die Gewindeschraube der Kopfplatte geschoben. Die nachfolgende Rasur war danach dann auch nicht mehr featherlike "ungründlich", sondern so richtig gründlich, - so, wie ich es von meinem Erfa, Progress, Pils und Ikon erwarten kann und auch bekomme. Danke für diesen Tip.
Mit dem O-Ring kann ich jetzt jeden zahmen Gillette Tech tunen und aus dem Lämmchen einen Tiger zaubern.
Die Nachhaltigkeit einer gründlichen Nassrasur zeigt sich 24 Stunden später an nur gering und gleichmäßig nachgewachsenen Bartstoppeln.

Diefenbaker

Behält der Hobel mit diesem Tuning dann noch seinen sanften Charakter?

Rasierer

Jaein er bleibt aber sicherlich sanft genug...

Standlinie

Die Sanftheit des Feather habe ich durch das O-Ring-Tuning gegen ein wesentlich zupackenderes Rasurerlebnis eingetauscht. Die ursprüngliche Sanftheit ist dabei schon verloren gegangen. Bei der Rasur selbst kam es mir vor, als würde die Rasierklinge etwas gesungen haben, was wohl tatsächlich stattgefunden haben dürfte, da die Klinge durch den O-Ring nicht mehr ganz eingespannt wurde und so während der Rasur mitschwingen konnte. Das hörte sich echt gut an. Und das Rasurergebnis hat mich überzeugt. Ich bin zufrieden.
Die Größe des O-Ringes sollte so gewählt werden, dass sich dieser Ring schwer über die Gewindestange schieben läßt. Dann paßt er gut und sorgt für den richtigen Rasierklingenspaltabstand.
Die Nachhaltigkeit einer gründlichen Nassrasur zeigt sich 24 Stunden später an nur gering und gleichmäßig nachgewachsenen Bartstoppeln.

Drei

Zitat von: Razor am 30. Juli 2011, 14:09:05
...10 cemt und 1 minute arbeit das ist  der aufwand um dem feather um ca 30% mehr leistung zu tunen :-)
In Patons Fall wären die Stoppeln dann in 4 Stunden wieder da, statt in 3.
Hübsch anzusehen ist der Hobel natürlich schon.