Zahnpflege, was kann man machen, was ist gut?

Begonnen von herzi, 26. Februar 2008, 16:28:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

infabo

#375
Hallo Freunde der Zahnpflege! :)
Ich habe bestimmt die letzten 15 Jahre ausschließlich elektrische Zahnbürsten von Oral-B verwendet, zuletzt eine Professional Care xyz die noch nicht den blöden "Quadrantentimer" hatte (=Vibration alle 15 Sekunden), sondern nur einmal nach 2 Minuten. Freitag habe ich mir eine neue Prof 500 gekauft, da der Akku meines Handteils wirklich schon sehr schwach war - ohne permanent in der Station zu stecken ging kein einziger Putzvorgang mehr.
Die neue Oral B hat mich aber so dermaßen geärgert, am liebsten hätte ich sie gleich in die Tonne geworfen >:(. Entweder ist das Sounddesign so gewollt, oder ich habe da ein Montagsgerät erwischt. Die Bürste macht einen so unglaublich nervigen, hochfrequenten Summton wenn sie eingeschaltet ist - das ist eine Frechheit. Meine Freundin hat ebenfalls eine 500er, etwa 1 Jahr alt, und die hatte nie so ein Geräusch gemacht. Normal ist der (eher laute) Brummton wenn sie eingeschaltet ist. Ich möchte aber garnicht herausfinden, ob das jetzt normal ist bei den ganz neuen 500ern, oder ob es ein Defekt ist. Kai Pflaume hat mir 30 Tage Geld zurück versprochen - und die fordere ich jetzt auch ein. Abzockergeräte von P&G kommen mir nicht mehr ins Haus!

Hätte die neue Prof 500 zu meiner Zufriedenheit funktioniert, würde ich jetzt hier nicht schreiben. Ich würde weiterhin mit den rotierenden Precision Clean Aufsätzen putzen und "glücklich sein". Ich muss P&G dankbar sein, denn mir wurden die Augen geöffnet!
Gestern habe ich mich einen Großteil des Tags in die Zahnhygiene eingelesen und ich weiß jetzt immer noch nicht was besser ist - Handzahnbürste, elektr. Zahnbürste oder Schallzahnbürste?
Wie gesagt, P&G ist tabu, diese Bülcher verbauen selbst in den teureren Modellen noch immer NiMh-Akkus - das ist pure Absicht und nennt man "Geplante Obsoleszenz". Nach 1 Jahr ist die Kapazität des Akkus auf 50%, nach 2-3 Jahren geht garkein Putzvorgang mehr ohne Ladestation. Akkutausch ist nicht vorgesehen,  "Blöder Kunde, bitte kauf dir ein neues Gerät. Danke".
Alternativ sind mir Philips und Panasonicc aufgefallen. Aber Philips bietet - so weit ich gesehen habe - auch keine "Single-Geräte" mit ordentlicher Ausstattung. Ich möchte keine Zahnputzstation für einen 4 Personen Haushalt.

Ein paar mal las ich eine Empfehlung für eine günstige Schallzahnbürste von Panasonic (Panasonic EW1031). Um die 50€, leider NiMh Akku, keine Modi, kein Timer und "nur" 26.000 Schwingungen. Bei Amazon hat sie aber massenhaft gute Bewertungen. Es gibt aber von Panasonic ein Top-Modell, das sonst auch wesentlich teurer ist als das Basismodell: Die Panasonic EW-DL40. Normalpreis bis vor kurzem weit über 80€, inzwischen für 55€ zu haben! Sie bietet all das was am Basismodell zu bemängen war: Li-ion Akku, 2 Putzmodi, einen Timer, 31.000 Schwingungen und ein geniales Reiseetui ist auch dabei.

Nun war ich kurz davor mir die EW-DL40 zu holen, aber inzwischen wurde ich wieder unsicher. Putzen diese Schallzahnbürsten wirklich gründlicher oder besser? Geht das mit einer Handzahnbürste nicht genauso?
Aber überall lese ich wie toll die Schallzahnbürsten doch seien. Sie sollen Beläge von Tee oder Kaffee entfernen, die Zähne weißer machen und überhaupt - immer ein perfektes Putzergebnis abliefern, das Zahnfleisch massieren und zugleich schonen. Das klingt alles zu schön um wahr zu sein, oder?

heikok

Zitat von: infabo am 27. Februar 2012, 08:19:54
Hallo Freunde der Zahnpflege! :)

Gestern habe ich mich einen Großteil des Tags in die Zahnhygiene eingelesen und ich weiß jetzt immer noch nicht was besser ist - Handzahnbürste, elektr. Zahnbürste oder Schallzahnbürste?

Ich kenne 3 Zahnärzte, die allesamt elektrisch putzen.
Allerdings werden dir alle 3 auch sagen, das man genauso gut per Hand putzen kann.
Wir haben eine Philips Sonicare und sind an sich sehr zufrieden. An, aus und ein White-Modus mit extra Power.

Es wäre jetzt mal gut zu wissen, was du unter "ordentlicher Austattung" verstehst.
Wir haben damals ein Set mit einer Station, 2 Handgeräten und einem harten Reise-Etui gekauft.
Ich kann mir definitv nicht vorstellen, das Philips kein Set mit nur einem Handgerät vertreibt.

infabo

Stimmt! Philips hat tatsächlich ein günstiges Modell "Philips HX 6711/02" bzw. "Philips HX 6730/02" mit Li-ion Akku und verschiedenen Reinigungsmodi. Was mich an den Philips immer noch abschreckt ist der wahnsinnig hohe Preis für Bürstenköpfe! 20€ für 3 Bürstenköpfe!!! Schneits denen beim Dach rein? Panasonic bietet 2 Ersatzköpfe für 6-7€ an.

infabo

Schnellschuss:
Hab mir die Panasonic EW-DL40 bestellt. Für 56€ ist das Risiko überschaubar.

Lithium-Ionen Akku (sehr wichtig für mich)
31.000 Schwingungen wie es bei den guten Schallzahnbürsten üblich ist
Timer
2 Modi (powerful, soft)
Reiseetui (das sich wirklich sehen lassen kann!)
Ladeanzeige
Made in Japan (psychologisches Kriterium, steh nicht auf die China-Produkte von Philips)

Ersatzbürsten gibt es in verschiedenen Ausführungen und sie sind auch noch leistbar. 2 Stück für aktuell 7€ - das geht. Sehe ich mir die Preise für Philips Ersatzbürsten an - da bekommt man fast einen Schock! (20-22€ für 3 Bürsten :o :o )

infabo

Die Basis sensitiv Zahncreme von Lavera kann ich ebenfalls empfehlen. Habe ich seit mehreren Wochen im Einsatz und bin sehr zufrieden, vor allem INCI-mäßig ist diese Zahncreme eine absolute Empfehlung! dh:

vsetko

Elektrisch putzt man besser, als mit einer Handzahnbürste, zumindest pro gleicher Zeiteinheit, das ist meine Erfahrung, was aber auch theoretisch naheliegend ist. Dass man jetzt aber auf Rekordjagd geht, was aus Deinem Beitrag, infabo, hervorgeht, was die Schwingungsanzahl betrifft, ist nicht nötig. Ob 26.000, oder 31.000, oder "nur" 18.000 Schwingungen betrifft, ist mMn völlig Blunznsuppn. Das ist wie die Frage, was freut die Mutter mehr? Wenn sie 5, 6 oer 7  Rosen von ihrem Sohn geschenkt bekommt.

Wenn sich die Zähne nach dem Putzen überall glatt anfühlen, wenn man mit der Zunge darüberfährt, dann hat man ordentlich geputzt. Man kann aber auch kontrollieren, ob sich an der Grenze Zahn/Zahnfleisch noch ein Belag wegschaben läßt (v. a. außen an den hinteren Mahlzähnen). Wenn da nichts mehr ist, hat man sehr, sehr gründlich geputzt.

Ich verwende  seit Jahren eine oralb mit Batteriefach, ohne Ladestation, also was einfaches, billiges. Ich habe da auch Akkus in Baterieform drinnen, die kann man einfachst tauschen, und es steht nicht so viel im Bad herum, Kabeln usw. Ich glaube, die hat nur 12.000 Schwingungen, und das ist auch völlig ausreichend.

Aber viel wichtiger, als die Frage, welches Gerät man verwendet, ist:

-Putzdisziplin (morgens vor dem Frühstück und abends vor dem Schlafengehen)
-Putztechnik
-zu den Mahlzeiten essen, und nicht dauernd alle halben Stunden irgendetwas kosten, naschen oder nährstoffhältiges trinken
-auch auf das Zahnfleisch achten (Munddusche), sonst fallen einem mit 60 die gesunden Zähne aus
-professionelle Mundhygiene einmal pro Jahr
-ein guter Zahnarzt (den zu finden, das ist das Schwierigste)

Rattray

Sers!

Ich habe seit 2006 eine Sonicare und fahre damit sehr gut. Leider gibt sie so langsam den Geist auf :(

Aussage meiner Zahnärztin: Wichtig ist Zahnseide für die Zwischenräume, 1x am Tag. Ich komme mit Zahnseide nicht klar, also nehme ich die Stix die ein kleines Stück Zahnseide eingespannt habe. Meine ZA: Besser als garnichts. Zahnpasta spielt keine so große Rolle wie die Werbung uns glauben macht, wie vsetko schon schrieb, Putzdisziplin ist wichtiger. Wichtig bei ner Zahnpasta ist, das sie Flourid enthällt, laut ihrer Aussage. Dazu alle 6-8 Wochen den Bürstenkopf tauschen (hauptsächlich wegen Bakterien). Von Hand kann man genau so gründlich putzen wie elektrisch, ist bissel mehr Aufwand und Übungssache. Häufiger Fehler, vor allem bei elektrisch, ist das zu feste Aufdrücken (kennen wir ja vom Hobeln  >D ). Als Handzahnbürste empfiehlt sie gerne die von Meridol mit den vielen feinen Borsten.

Bei meinem Kaffeekonsum ist prof. Zahnreinigung mit Airflow 2x im Jahr angesagt.
Allseits schnittige Rasur!

infabo

#382
Zitat von: vsetko am 27. Februar 2012, 19:30:18
Dass man jetzt aber auf Rekordjagd geht, was aus Deinem Beitrag, infabo, hervorgeht, was die Schwingungsanzahl betrifft, ist nicht nötig

Da hast du was herausgelesen das nicht drin stand. Ich gehe auf keine "Rekordjagd". Ich habe in der selben Aufzählung auch Reiseetui und Timer erwähnt; beschränke ich deshalb meine Auswahl auf Zahnbürsten mit Reiseetui? Nein. Einzig und allein, unabdingbar ist ein ordentlicher Akku (oder die Möglichkeit AA bzw. AAA Akkus verwenden zu können) und es musste ein "Non Braun Gerät" sein.

Zitat von: vsetko am 27. Februar 2012, 19:30:18
Ich verwende  seit Jahren eine oralb mit Batteriefach, ohne Ladestation, also was einfaches, billiges. Ich habe da auch Akkus in Baterieform drinnen, die kann man einfachst tauschen, und es steht nicht so viel im Bad herum, Kabeln usw. Ich glaube, die hat nur 12.000 Schwingungen, und das ist auch völlig ausreichend.

So eine Oral B habe ich mir auch überlegt gehabt, da ich ja noch etliche Precision Clean Ersatzbürsten habe. Mit den AA-Akkus wäre das Problem der nachlassenden Akkukapazität umgangen. Dennoch habe ich mich vorerst einmal für die Schallzahnbürste entschieden, das 10€ Ding mit Batteriefach kann ich mir immer noch kaufen wenn ich möchte.

Zitat-auch auf das Zahnfleisch achten (Munddusche), sonst fallen einem mit 60 die gesunden Zähne aus

Auf Zahnfleisch achten - da geb ich dir recht. Aber Munddusche zwingend, sonst fallen mir die Zähne aus? Ich kenne genug Gegenbeispiele die noch nie im Leben eine Munddusche nur gesehen haben - aber trotzdem noch ein volles und gesundes Gebiss haben.

vsetko

Ja, infabo, da hast Du recht, Rekordjagd nach Schwingungen waren keine herauszulesen, mein Fehler, hoffentlich verzeihbar, war aber nicht vorwurfsvoll gemeint;

Mein Hinweis, auf das Zahnfleisch zu achten, war auch nicht gut formuliert, auch da hast Du recht. Gemeint war, dass einem gesunde Zähne aus einem sich frühzeitig zurückziehendem Zahnfleisch ausfallen könnten, wenn man die Gesundheit des Zahnfleisches außer Acht läßt. Die Munddusche war nur als mMn wichtiges Element der Zahnfleischpflege angeführt. Selbstverständlich fallen einem nicht automatisch die Zähne mit 60 Jahren aus, wenn man keine Munddusche verwendet.

Wenn ich schon dabei bin, schreibe ich gleich noch ein paar "Weisheiten" übers Zahnfleisch:

Putztechnik: Wenn man die (Äußeren und inneren) Seitenflächen der Zähne putzt, sollte sich die Mitte des elektrischen Zahnbürstenkopfes genau an der Grenze Zahnfleisch/Zahn befinden, sodass halb die Zähne und halb das Zahnfleisch "geputzt" wird. Die Bakterien befinden sich fast ausnahmslos hier (und natürlich auf den Kauflächen). Und diese Bakterien schädigen nicht nur die Zähne, sondern auch das Zahnfleisch (Parodonthose). An den Zahnseitenwänden im Bereich der "Spitzen" befinden sich kaum Bakterien, nichtsdestotrotz putze ich auch hier ein bißchen, aber wesentlich länger an den eben beschriebenen Stellen.

Munddusche: Die Sinnhaftigkeit einer solchen scheint individuell sehr unterschiedlich zu sein. Bei dem einen (bei mir z. B.) werden nach 3 min gründlichem Zähneputzen, mit vorhergehendem und anschließendem kräftigen Ausspülen, mit der anschließenden Mundduschenreinigung noch einige Nahrungsbestandteile (z. B. Rindfleischfasern, härtere Gemüseschalenteile) herausgespült, bei meiner Frau nichts mehr. Das liegt sicher nicht an einer etwaig falschen Putztechnik meinerseits, sondern vermutlich an meiner Zahnstellung, meinem Zahnfleisch (Taschen?), ev. schlechten Plomben?

Zahnseide: Prinzipiell gut, nur folgendes darf nicht passieren: Wenn die Seide von den Zahnköpfen her zwischen zwei Zähnen eingeführt wird, und die zwei Zähne sich berühren, sodaß man die Seide durchquetschen muß, und sie dann auf das Zahnfleisch schnalzt, das ist schlecht. Dadurch kann das Zahnfleisch verletzt werden und auf Dauer führt das zu Zahnfleischschwund. Bei mir wäre das bei einigen Stellen so, deswegen verzichte ich auf Zahnseide und verwende lieber eine Munddusche und Mundwasser.

profess. Mundhygiene: Die ist auch dann wichtig, wenn man gut putzt. Zwischen Zahnfleisch und Zahn, also innen, bei den Zahnhälsen liegen die Speicheldrüsen. Die produzieren, no na, Speichel. Und dabei entstehen Ablagerungen (ich glaube Silikat- bin mir aber nicht sicher) (innen, bei den Zahnhälsen), wo man selbst mit dem Putzen nicht hinkommt. Und diese Ablagerungen schädigen das Zahnfleisch. Aber auch dieser Vorgang ist individuell unterschiedlich ausgeprägt. Und diese Ablagerungen werden bei einer p. Mundh. entfernt, kommen aber immer wieder.

Mundwasser: Wie wichtig das auch immer sein mag, schaden wirds nicht, vermutlich hilfts auch dem Zahnfleisch

Und natürlich hilft eine gesunde, vitaminreiche, ausgewogene Ernährung auch dem Zahnfleisch, es muß ja nicht gleich Skobut sein.

heikok

Übrigens kann auch chronische Unterforderung das Zahnfleisch schwinden lassen.
Statt weicher Nudeln und Stulle sollte man auch öfter mal zu Härterem greifen: Knäcke, Zwieback, härtere Äpfel, rohe Karotten etc..

Wer Zahnseide bisher nicht nutzt, sollte mal versuchsweise nach gründlichem Putzen an den Backenzähnen Seide durchziehen. Der Schmadder der da noch rauskommt, wird einem eine Lehre sein  ;)

Mein Zahnarzt sagt, man soll nach dem Putzen nochmal mit der Bürste eine "Ehrenrunde" für das Zahnfleisch drehen: Am Zahnfleischsaum mit der Bürste (vorsichtig) längsziehen oder massieren. Er ist der Meinung, das hat den gleichen Effekt wie z.B. die Hornhautbildung an den Händen. Der Saum wird widerstandsfähiger.

infabo

vsetko, super Beitrag! dh:
Auch ich hatte früher eine Oral B Munddusche in Verwendung. Es war tatsächlich immer wieder erstaunlich, was die Munddusche da noch aus den Zahnzwischenräumen rausgeholt hat. Abhängig davon was man tagsüber gegessen hat, kam manchmal fast nichts - und dann wieder mal eine ganze "Ladung" raus. Vor allem Teile von Hülsenfrüchten (z.B. Linsen), Fleischfasern oder Mohn hat sich bei mir immer versteckt gehabt. Das lag oder liegt wohl auch an - wie du sagst - "schlechten Plomben". Gerade an den Stellen wo ich zwischen den Zähnen Plomben habe, da sammelt sich eindeutig immer am meisten an - und geht mit der Zahnbürste nicht raus - und mit der Zahnseide komme ich nicht rein!!! Pfusch? Ich weiß es nicht.
Mundwasser verwende ich auch regelmäßig, schaden wird es nicht.

infabo

#386
Der Kundendienst von P&G ist...irgendwie langweilig und im Antwortverhalten berechenbar.
Ich berichte per Mail, dass meine neue 500er Oral B einen so grellen Ton - im Vergleich zu einer anderen 500er - von sich gibt...
...was bekomme ich als Antwort? "Ja, da sind sie selbe Schuld. Sie meinen das wäre nicht normal? Ausgeschlossen! Unsere Zahnbürsten werden bla bla von ach so vielen Testpersonen getestet und allen gefällt das Laufgeräusch und bla bei Stiftung Wartentest wurde die Zahnbürste mit 1,7 bewertet bla bla was wollen sie überhaupt? Stiftung Warentest Urteile sind apodiktisch. Ihr Pech, müssen die Zahnbürste ja nicht verwenden. Ciao"
Tja, eine andere Antwort habe ich mir ja eigentlich nicht erwartet. ;D

vsetko

Mein Mitgefühl hast Du, infabo, auch wenn das nichts nützt. Ich kenne solche Situtionen, da weiß man, man hat recht, das Gegenüber kapiert überhaupt nichts, oder will nichts kapieren, man ist auf seine Kooperation angewiesen, diese bleibt aber aus, und man ist der Dummheit, der Ignoranz, der Frechheit, der Unverschämtheit,....hilflos ausgeliefert. Dann muß man sich entscheiden, kämpft man, oder akzeptiert man das einem widerfahrene Unrecht und nimmt es halt hin. Meist lebt man mit zweiterem besser.

Falls Du in einem Geschäft gekauft hast, kannst Du ja noch dort hingehen und reklamieren, nur nicht zu sehr ärgern!

infabo

Mich ärgert es überhaupt nicht (mehr). Die Antwort des Kundendienstes hat mich ja eigentlich nicht mehr interessiert, ich wollte bloß ein Feedback abgeben - eine "Entschädigung" (z.B. ein Austauschgerät kostenlos) habe ich ja garnicht erwartet oder gefordert. Ich wollte P&G bloß wissen lassen, dass sie einen langjährigen Kunden (min. 15 Jahre habe ich elektrische Oral-B Zahnbürsten verwendet!) zumindest vorerst verloren haben.
Braun Oral-B offeriert eine "30 Tage Geld zurück Garantie" - wird heute noch zurückgeschickt.

Michel

Diese Antwort von P&G ist dermaßen unverschämt,da bleibt mir doch die Spucke weg :(
Aber gut zu wissen.Ich bin im Aussendienst,das interessiert noch mehr leute.