Rasierklingenschärfer Allegro

Begonnen von Markusdergraf, 28. Juli 2009, 11:32:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Markusdergraf

Hier zeige ich Euch mal ein Foto des Rasierklingenschärfer Allegro,den ich am Samstag auf einem Flohmarkt gekauft habe.Heute habe ich mal eine schon mehrfach benutzte Klinge von REWE geschärft und wieder in den Hobel getan.Morgen wird sich dann zeigen,ob der Schärfer etwas taugt.

Tim Buktu

Das scheint ja ein recht komplizierter Klapperatismus zu sein. Mich würde interessieren wie der genau funktioniert. Auch etwas detailliertere Bilder wären schön! Bitte!
Tranquilo - In der Ruhe liegt die Kraft...

PS: Alles nur meine persönliche Meinung, die sich durchaus beeinflussen lässt und sich deshalb gelegentlich auch ändert!

Markusdergraf

Der ist gar nicht so kompliziert.Die Klingenhalterung wird entnommen,eine Klinge eingelegt und gespannt.Dann zurück in den Schärfer und ab über einen der Steine.Einer ist für härteres Barthaar,einer für normales.Danach noch den Stein auf die Lederseite gedreht und und die Klinge geledert.Fertig geschliffene Klinge raus und ab damit in den Hobel.Weitere Bilder werde ich die Tage mal einstellen.Ach ja meine gestern geschliffene Klinge war m.M. nach heute auch nicht unbedingt schärfer.Aber evtl. habe ich noch nicht den richtigen Dreh beim schleifen draussen.

saafespatz

Hier mal das Auspacken und Laden meines kürzlich erworbenen Allegro-Schärfers. Genau genommen hat er GBP 7,15 gekostet, inklusive Versand aus UK.

Die Kiste, ursprünglich hat ihn wohl mal ein Herr Eberle aus Zürich verkauft...



Das Modell "L" ist für DE-Klingen geeignet.



Die Bedienungsanleitung:



Und jetzt die Bilder von den drei Steinen/Lederkanten, eine rot, der Stein (sieht abgenutzter aus als er wirklich ist)



eine grün



und eine schwarz, genaugenommen ist es ein dreieckiger Schärfkörper.



Beim Öffnen des Klappdeckels kann der Klingenhalter, der in zwei U-förmigen Halterungen liegt, herausgenommen werden.



Die Rändelschraube mit Aussparung sorgt dafür, dass die Klinge beim Wenden nicht aus dem Spanner fallen kann und...



sichert damit den Bügel. Am Ende der Halterung die Flügelchen, sie sorgen dafür, dass die Klinge beim hin- und herschieben des Schlittens gedreht wird.



Und hier die Klinge mitten im Schlitten... reimt sich sogar.



Allein der Erhaltungszustand machte das Gerät kaufenswert - es ging keiner mit... beim Bieten... Ob die Schärfergebnisse etwas taugen... hmm... mal sehen.

Der Sharpen-M-All, den ich im "Heute hab ich was bekommen" dargestellt habe, lieferte ein ernüchterndes Ergebnis, zumindest bei einer SE-Klinge von "stumpf wie vor dem Sharpen-en"

Morgen gehts mit einer ge-allegroten Klinge los. Eine Voskhod nach 6 Rasuren, normalerweise hält sie nicht sonderlich länger, 7-8 sind schon drin.

Vielleicht kann der Glaube an das Können des Allegros ja Berge versetzen und ich schaffe 50 Rasuren damit... Plazebo lässt grüßen... ;)
Königsblaue Grüße

saafespatz


"Hat jemand gesagt, dass Hobbys billig sein müssen ?"

"Herr Kuzorra, warum trugen Sie damals so lange Hosen beim Fußball?" "Weil wir so lange Dödel hatten!"

saafespatz

Kurzer Zwischenstand auch mal an dieser Stelle, falls es aus der RdT nicht gesehen wurde:

- eine 6 x genutzte Permasharp sowie Voskhod wurden wie in der Anleitung des Schärfers beschrieben, 4x auf der Stein- und 20x auf der Lederseite abgezogen.

Bisheriges Ergebnis blieb leider, dass die Klingen noch stumpfer als vorher wurden.

Gab es früher wahrscheinlich anders beschichtete oder behandelte Klingen, sodass die heutigen einfach nicht mehr mit den Geräten schärfbar sind ?

Eine Feather und eine Astra SP werden folgen. Ich rechne aber mit dem gleichen Phänomen: stumpfer als vorher ???
Königsblaue Grüße

saafespatz


"Hat jemand gesagt, dass Hobbys billig sein müssen ?"

"Herr Kuzorra, warum trugen Sie damals so lange Hosen beim Fußball?" "Weil wir so lange Dödel hatten!"

Rockabillyhelge

Es kann durchaus sein das (sorry für die späte Antwort) unbeschichtete Klingen besser im Allegro funktionieren
als beschichtete, sprich eine URA wird wahrscheinlich eher Schärfe annnehmen als eine der heutigen, meist beschichteten,
Klingen.
Auch mit Bart immer gut rasiert :)

makingthingssharp

Vielleicht mal mit einer Treet probieren.  ??? Da sind wohl noch einige aus Carbonstahl. Evtl. geht es da ja besser.
Das Denken ist eine zu schwierige Sache, als dass jedermann darin herumdilettieren dürfte.

Rockabillyhelge

Könnte eine Möglichkeit sein, wobei ich eher dazu raten würde eine alte Rotbart o.ä. auszuprobieren damit
man direkt von 0 an vergleichen kann, die alten Klingen hatten zum Teil deutlich andere Eigenschaften (welche
ich auf Material und ggf. anderen Schliff zurückführe), so dass ein Test an einer alten NOS Klinge vielleicht
einen besseren Eindruck des Allegro vermitteln könnte als einer modernen.
(Am besten aber keine Mulcuto, Lutz oder PAL Hohlschliff KLingen).
Der Allergor und seine Zeitgenossen war aber auch immer nur ein Kompromiss, ich denke das sie eher zum Verlängern
der Standzeit aber nie wirklich zum Neuschärfen gedacht waren, die Kombi feiner Stein (8-10k), Chromoxid und Leder
und die vorgeschlagenen Durchgänge deutet zumindest eher auf eine Touch-Up Barber Hone Kombi hin als einen Neuschliff.
Auch mit Bart immer gut rasiert :)

MudShark

Habe kürzlich einen Allegro in sehr gutem Zustand als Teil eines Konvoluts sehr günstig und eher zufällig in Frankreich ersteigert.
Stein und Leder sind in gutem gebrauchtem Zustand, da hab ich mit Vorfreude einen 5er Pack Gibbs Mince-Klingen aus den 50er oder 60ern bearbeitet, 10x Stein, 20x Leder...
Leider blieb ein positives Ergebnis aus...Der Gibbs No.16 brachte es zutage, die Mince schneiden leider genauso ruppig wie vorher, ich schätze, da werde ich mit leben müssen...
Nach dem Radium (allerdings mit ziemlich fertigem Leder) nun der zweite Klingenschärfer, der seiner Bestimmung kaum gerecht wird...
Vielleicht sollte ich die Bearbeitungs-Taktzahl mal verzehnfachen? Viel hilft viel? Wer weiß...
"Wenn man bedenkt, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain