Hab mal eine (vielleicht bescheuerte) Frage:
Ich habe mir im letzten Italien Urlaub zum ersten mal eine italenische Weichseife gekauft (KO- I -NOOR).
Die Seife schäumt wie verrückt und ich habe beim Pinsel säubern noche jede Menge Schaum aus dem Pinsel drücken können. Macht es da nicht Sinn, diesen übrig geblieben Schaum wieder in den Tiegl zu streifen, statt in den Abguss?
LG Peter
Hab ich zum Teil mal gemacht.
Bringt aber nicht viel wenn man sieht wie wenig Seife es nach dem Eintrocknen ist.
Hallo Peter,
mach ich oft auch so.
Wenn ich im Tiegel schäume, z.B. bei der Proraso Seife, spüle ich den Tiegel danach nicht extra aus. So wie er ist kommt
er zurück ins Regal. Der Schaum bleibt wie er ist und beim nächsten schäumen gehts sogar etwas leichter bilde ich mir ein.
Der Restschaum im Pinsel: oft genauso. Wenn kaum was übrig bleibt spüle ich ihn aus. Bleibt noch viel übrig kommt es zurück
in den Tiegel. Allerdings nur, wenn ich zwischen den Gängen mein Gesicht mit Wasser abspüle. Sonst bleiben einzelne Stoppeln
im Pinsel zurück mit dem Schaum. Und das kommt dann nicht in den Tiegel.
Der Restschaum im Tiegel bleibt da, lediglich die Ränder wische ich ab, so dass sich der Deckel sauber aufsetzen bzw. -schrauben lässt. Den Restschaum im Pinsel streife ich soweit möglich am Rand meiner Rasierschale ab, und den gesammelten Restschaum in der Rasierschale nutze ich zum Händewaschen (wenn's besonders viel ist auch schon mal mehrfach über den Tag verteilt).
Ich streife nichts zurück.
Der Schaum, der beim Seife aufnehmen im Tiegel entsteht, nehme ich mit dem Finger auf und verteile ihn im Gesicht.
Der übriggebliebene Schaum aus dem Pinsel geht nach der Rasur in den Ausguss.
Bei mir wandert nichts zurück in den Tiegel...sonst kriege ich ja nie meinen Seifenbestand weg >D
Zitat von: Hellas am 06. September 2015, 10:51:09
Bei mir wandert nichts zurück in den Tiegel...sonst kriege ich ja nie meinen Seifenbestand weg >D
Der Grund leuchtet mir ein ;D
Bei mir wandert auch nichts zurück.
Der Restschaum hat wahrscheinlich ein Äquivalent von ~0,03 g Seife. :o
Das sparen zu wollen, ist für mich schon grenzwertig.
Außerdem schließe ich mich natürlich Hellas an-
auch wenn ich nicht so voll gesogen bin wie er ;D
Grüße
titanus
Ich mach das auch nicht. Der Restschaum geht in den Abfluss und die Seife wird gründlich abgespült, nach dem Abtropfen dann mind. 24 Std. vor dem Verschließen getrocknet.
Schaum zurückpumpen? Ich konnte es mir erst garnicht vorstellen so abwegig finde ich das. Es kommt soviel Seife in Pinsel und Gesicht wie irgendwie geht, das was im Pinsel ist wird rausgedrückt und genussvoll im Gesicht verteilt.
Nach der Rasur kommt sofort der Deckel auf die Seifendose. Wer nicht gewaltsam die Seife austrocknet muss sie auch nicht gewaltsam aufweichen.
Null Stress, bestmögliches Ergebnis, maximaler Genuss.
Falls mal wieder jemand den Weltuntergang rauszögert kaufe ich einfach noch ein paar Seifen.
Schaum geht in den Gully. Der vom Gesicht, der vom Pinsel und der vom Seifenbehältnis bis auf den letzten Rest.
Die Dose wird während der Rasur kopfüber auf dem Waschbecken abgetropft und gleich wieder verschlossen, dann kann man sich die neue Mode des Blooming sparen, bei der m.M.n. ausgetrocknete Seifen wieder reanimiert werden (Probleme mit MWF und I Coloniali lassen grüßen). Es sollen mit dem Blooming ätherische Öle aus der Seife gelöst werden. Was taugt dann die Seife noch, wenn man die Hälfte aufgebraucht hat. Ist sie dann ausgeblutet? BS - Alarm!
Off topic:
Die letzten beiden Beiträge propagieren das sofortige Verschliessen der benutzten Seife (kein austrocknen derselbem).
Ich glaube mich zu erinnern, dass es dazu mindestens einen Faden gab und ich ich erinnere mich an die Verfahrensanweisung von Nikita ("Calani"), die die gegenteilige Lehre beschreibt.
LG Peter
Bei den Calani Seifen würde ich es auch nicht empfehlen, da die sonst auf Dauer auch "matschig" werden. Ansonsten Spüle ich meine auch kurz durch, da Schaumreste in der Dose mein ästhetisches Empfinden Stören :) und lass halbe bis Stunde trocknen, bevor ich sie verschließe. Duftmäßig "ausgeblutet" ist mir so bislang auch noch keine Seife und die Coloniali trocknet mit bis zur nächsten Rasur meist es ohnehin aus, weil der Tontiegel eh nicht luftdicht schließt..
Zum Thema "Verschließen oder Austrocknen" gibt es dedizierte Threads in denen auch klar wird, dass Cathy davon abrät, die Seife unter Wasser stehend und/oder luftdicht abgeschlossen für lange Zeit zu lagern. Der Trockenföhnwahn kann damit beim besten Willen nicht begründet werden.
Ein "Ausbluten" hinsichtlich des Duftes der Seife passiert nach meiner Erfahrung nur, wenn man sie nicht trocknen lässt, weil sie dann müffeln kann (das hat wohl was mit den Fetten zu tun). Das Trocknen dient gerade dazu, den Duft zu erhalten. Das "Blooming" dient - soweit ich es verstanden habe - nicht dem Anweichen, sondern durch moderate Wärmezufuhr einer Verbesserung des Duftes (man denke an die alten englischen Scuttles mit den Löchern unter der Seife). Das ist alles bei Parfümölen kein Problem, da wird nix an Duft nachlassen. Bei ätherischen Ölen schon, aber da lässt der Duft, egal mit welcher Methode, ohnehin über die Zeit rasch nach, da hilft so oder so nur zügiges Verbrauchen (was ich auch erst hier im Forum gelernt habe).
Bei so vielen Vermutungen ist man mit Erfahrungen chancenlos :(
Zitat von: Drill Instructor am 06. September 2015, 19:48:33
Bei so vielen Vermutungen ist man mit Erfahrungen chancenlos :(
dh: >D
Ich kann es ja verstehen wenn man aus optischen/religiösen/metaphysischen Gründen ein indisches Mantra, die Lottozahlen oder das Logo des Heimatvereins in den Seifenschaum kratzt. Oder es links/rechtsdrehend auswäscht a la Monk. Man kann mit japanischen Fächern oberflächenversiegelnden Rauch tibetischer Räucherstäbchen darüberfächeln. Den Seifenpott mit Nachbars Perserkatze oder Dobermann trockenwischen. Dann den Seifenpott streng eingenordet (aber offen, dafür ist ja der Deckel!) unter einer Pyramide aus agyptischem Stein trocknen bis zur nächsten Rasur.
Aber bitte: Der Rasierschaum besteht aus Seife, Wasser und Luft. Insbesondere letzteres. Selbst wenn man ultrafetten Schaum anrührt und diesen ansatzweise sauber rauswischt, bleibt durchschnittlich vielleicht 0,2 - 0,5 mm Schaum der zu 95% aus Luft besteht. Diese apokalyptischen Fluten von 0,025mm Höhe auf den gigantischen Durchmesser von 7cm enthalten tatsächlich einen Tick Wasser! Weltuntergang! Wer kann schon wissen welche katastrophalen Explosionen passieren wenn Wasser auf Seife trifft? Nicht auszudenken! Also abschrubben, spülen, scheuern, bürsten und dann natürlich bis zur Messbarkeitsgrenze austrocknen.
Und dann? Genau: Mal eben mit 29 anderen Seifen in der Rotation betreiben. Wenn dann ein Puck Calani nicht einen Monat sondern zweieinhalb Jahre später endlich mal aufgebraucht ist, kommt die Überraschung: Die riecht irgendwie schal. Jetzt ist absolut klar: Das lag am Wasser. Woran auch sonst.
Gut auf den Punkt gebracht mit einer sehr eloquenten Beschreibung vom Drill Instructor. Ich selber denke sehr ähnlich über das Thema. Jeder tut wie er es am besten hält für sich selber und seine eigenen Rasierseifen und Rasiercrèmes, ich will da keinen reinreden.
Im eigenen Fall aber kommen alle übriggebliebene Schaumreste in den Gully, ohne wenn und aber. Von den Rasiercrèmes nehme ich was ich brauch und verschraube die Dosen/Tuben danach sofort. Bei den Seifen halte ich es wie Heresy - während der Rasur kopfüber abtrocknen lassen, etwaige Wasser- und Schaumreste abwischen und dann zurück auf's Regal. Wenn die gleiche Seife an folgenden Tag wieder drankommt dann bleibt sie offen. wenn nicht dann kommt im Laufe des Tages wider der Deckel drauf. Verflüchtigungen von Düften hatte ich so noch keine.
Ich benutze den restlichen Schaum um das Waschbecken wieder auf Vordermann zu bringen.
Danach ist wieder alles sauber und der Schaum war auch noch zu was gut. ;D
dh:
Zitat von: Drill Instructor am 06. September 2015, 19:48:33
Bei so vielen Vermutungen ist man mit Erfahrungen chancenlos :(
Darf ich diesen genialen Spruch an anderer Stelle verwenden und mich mit Deinen Federn schmücken?
Immer gerne. Und bei der Menge der verwendeten Rasierseife sage ich: Lieber mehr wie z'viel.
Zitat von: Jeff Ross am 07. September 2015, 02:55:32
Gut auf den Punkt gebracht mit einer sehr eloquenten Beschreibung vom Drill Instructor. Ich selber denke sehr ähnlich über das Thema. Jeder tut wie er es am besten hält für sich selber und seine eigenen Rasierseifen und Rasiercrèmes, ich will da keinen reinreden.
Im eigenen Fall aber kommen alle übriggebliebene Schaumreste in den Gully, ohne wenn und aber. Von den Rasiercrèmes nehme ich was ich brauch und verschraube die Dosen/Tuben danach sofort. Bei den Seifen halte ich es wie Heresy - während der Rasur kopfüber abtrocknen lassen, etwaige Wasser- und Schaumreste abwischen und dann zurück auf's Regal. Wenn die gleiche Seife an folgenden Tag wieder drankommt dann bleibt sie offen. wenn nicht dann kommt im Laufe des Tages wider der Deckel drauf. Verflüchtigungen von Düften hatte ich so noch keine.
Dito. Ich lasse meine Seifentiegel jedoch bis zum nächsten Tag kopfüber auf einem eigens dafür zugeschnittenen Stück Filz trocknen.
Zitat von: titanus am 06. September 2015, 10:59:03
...
Der Restschaum hat wahrscheinlich ein Äquivalent von ~0,03 g Seife. :o
Das sparen zu wollen, ist für mich schon grenzwertig.
...
Grüße
titanus
Habs ausprobiert: titanus hatte recht, das bringt so gut wie nichts...
Dieser Thread hat mich zu einem Selbstversuch leiten lassen. Hier das Ergebnis mit der "Haslinger Ringelblume":
Seife direkt nach dem Abstreifen des Pinsels am Tigel bzw.an der Dose:
(http://up.picr.de/23176905kp.jpg)
Seife nach ca. 24 Stunden:
(http://up.picr.de/23176922qj.jpg)
Es ist gut zu erkennen, dass sich auf der Oberfläche der Seife eine schöne feuchte Schicht gebildet hat, die wenn täglich so verfahren wird wohl mit der Zeit ranzig werden könnte. Sehr wahrscheinlich könnte Feuchtigkeit auch durch Spalten am Rand nach unten gelangen. Davon abgesehen ist der trockene Schaum wirklich nicht der Rede wert.
Mir ist das zu gefährlich. Ab jetzt werde ich den Rand nach dem Rasieren wieder mit dem Finger säubern und das Behältnis für einen halben Tag kopfüber austrocknen lassen
Zitat von: rheinhesse am 21. September 2015, 11:39:07
die wenn täglich so verfahren wird wohl mit der Zeit ranzig werden könnte.
Das glaube ich nicht, da die feuchte Schicht jeden Tag wieder untergerührt werden würde.
Dieses Gefährdungspotenzial ist in geschlossenen Räumen wirklich nicht akzeptabel. Ich empfehle Rasierpulver im Einweg-Papierbeutel. Wichtig: Nur in desinfizierter Schale mit destilliertem Wasser anrühren!
Zitat von: herzi am 21. September 2015, 13:00:50
Zitat von: rheinhesse am 21. September 2015, 11:39:07
die wenn täglich so verfahren wird wohl mit der Zeit ranzig werden könnte.
Das glaube ich nicht, da die feuchte Schicht jeden Tag wieder untergerührt werden würde.
Die feuchte Schicht war nicht gerade dünn. So etwa 2 mm konnte ich da schon auskratzen, bis die Seife farblich normal wirkte. Ich glaube nicht dass man das ganze Material täglich abträgt und unterrührt.
@ Drill Instructor :laugh: :laugh: ;D ;D dh: dh:
Zitat von: Drill Instructor am 21. September 2015, 13:21:59
Dieses Gefährdungspotenzial ist in geschlossenen Räumen wirklich nicht akzeptabel. Ich empfehle Rasierpulver im Einweg-Papierbeutel. Wichtig: Nur in desinfizierter Schale mit destilliertem Wasser anrühren!
So hätte es Howard Hughes sicher gemacht.
Jungens wo hier das Probleme? ;D
Pinsel anfeuchten, Seife aufnehmen, im Gesicht aufschäumen, Deckel drauf und Fertig.
War gelaube ich praktikabel seit ca 100 jahren oder länger. ;D
Oder scheitert es an ca. 2 Euro Seifenkosten im Jahr mehr, das der Schaum zurück muß?
Mit dem Rest im Pinsel, Hände waschen oder Waschbecken sauber machen. Fertig.
Gruß
Andy
Da ich sowieso immer direkt nach der Rasur unter die Dusche hüpfe, nehm ich den Restschaum einfach dorthin mit.
Gibt doch nichts besseres, als von oben bis unten nach IC Mango, Toobs Sandalwood etc. zu duften. ;D
Wie viel Restschaum produziert du?
In der Regel eine schwache Hand voll; das reicht meist für Oberkörper und Arme.
Weils in diesem Thread gerade aktuell ist: Es macht nichts wenn etwas Schaum in den Tiegel zurück geht.
Wie ich schon schrieb mach ich das hin und wieder. Dazu streife ich den Pinsel einfach einmal am Tiegelrand ab
bzw. ich spüle den Tiegel nicht immer unter dem Wasserhahn aus. Mehr mache ich nicht. Also nicht das ihr denkt
ich presse jedes Atom aus dem Pinsel. Und das bisschen Schaumrest macht der Seife nichts. Da geht auch nichts
unter die Seife weil meine Seifen bei denen ich das mache alle fest im Behältnis sind. Aktuell ist z.B. eine Calani
in eine Porzellanschale gedrückt. Als sie noch locker drin war wurde sie zuvor getrocknet damit nichts matschig wird.
Aber wenn eine Seife ohnehin jeden Tag in Gebrauch ist macht etwas Seifenrest vom Aufschäume, wie bei mir, nichts.
Meine momentane Vorgehensweise: In der Schale mit etwas Wasser Seife aufnehmen, den Rest im Gesicht mit Wasser
fertig schäumen und das wars. Und meine Calani ist immer noch Top!
Da wider Erwarten noch 1-2 Seifen hergestellt werden drücke ich den Pinsel aus und verteile alles für den letzten Durchgang im Gesicht. Ich habe mal gehört (könnte sogar von Cathy persönlich gewesen sein), dass sich Rasierschaum prächtig für die Rasur eignet.
Weltuntergänge wegen dem Zusammentreffen von Seife und Wasser sind angesichts des obigen Versuchs zwar unumgänglich, aber nur mal so als Anregung: Die katastrophal verwässerte und daher lediglich einige Jahre haltbare Seifenschicht mit einer gigantischen Flözdicke ist - wer hätte das gedacht - genau die Seife die man am nächsten Tag verwendet. Na, merkste was?
Ich spüre Sarkasmus... (http://www.macinacs.de/smile/arrgw15x18.gif)
Höflicher bekomme ich es leider nicht hin!
Ich muss ja ganz ehrlich zugeben das ich mir über die ganze Thematik noch gar keine Gedanken gemacht habe, das bischen das in der Seifendose bleibt trocknet ein und ist beim nächsten Mal dabei, wobei ich die Dose offen stehen lasse bis der Inhalte auch wieder trocken ist, eine von Wasser durchzogene Seife hatte ich daher noch nicht, ranzige Seifen schon gar nicht.
Tiegel & Pinsel reinige ich nach jeder Rasur, das bischen Seife darin brauche ich nun wirklich nicht mehr.
Denke ich da an meine Arlington und diverse andere die ich oft benutze und der Maßstab in dem sie schwinden glaube ich sind die minimalen Reste die verbleiben oder weggespült werden schon wirklich 1/4 Pfennige zählen.
Den spüre ich auch, mit voller Bandbreite. ;D Wobei ich mich da nicht wirklich angesprochen fühle. Korrigiere mich wenn nicht stimmt.
Ich mache das auch nicht aus Geiz oder Seifesparen sondern einfach so weils nicht schlimm ist.
Habe eigentlich nach einem anderen Thema gusucht und habe diesen vortrefflichen Tread gefunden. Habe mich herrlich amüsiert.
Ich will euch nun meine, noch nicht dargebotene Vorgehensweise präsentieren:
Ich liebe es verschwänderisch, ich schäume mehr auf als ich überhaupt benötige. Einfach weil es Spass macht. Wenn ich fertig bin landet alles im Abfluss. Und weil ich es gerne sauber mag, streife ich unter laufendem Wasser nochmal mit dem Pinsel die Seife ab um jeden letzten schaumrest und eventuell Haare zu entfernen. Tiegel wird bis ich das Bad verlasse kopfüber abgetropft. Fertig. Zur nächsten Rasur habe ich eine schöne saubere Seife, ohne üsseligen Resten, Haarstoppel, Scharmhaare, Achselhaare oder sonst was.
Zitat von: Reinhold M. am 06. Juli 2016, 13:37:45
Ich liebe es verschwänderisch, ich schäume mehr auf als ich überhaupt benötige [...]
Besser zuviel als zuwenig dh:
Man hat zuwenige Rasuren im Leben, um die Qualität auch nur einer einzigen zu bedrohen 8).