Umfrage
Frage:
Wann benutzt ihr die Leinenseite
Antwort 1: A: Immer 1-2 Züge vor dem unbehandelten Leder, zum Entfernen von Öl und Rückständen
Stimmen: 5
Antwort 2: B: Ersatz für Chromoxidriemen bei "abgestumpften" Messern
Stimmen: 4
Antwort 3: C: In Verbindung mit Schlämmkreide o.ä. zum Besänftigen agressiver Klingen
Stimmen: 0
Antwort 4: D: gepastet, z.B. mit Chromoxid
Stimmen: 0
Antwort 5:
E: andere Verwendung, sollte aber mit der Rasur in Zusammenhang stehen 
Stimmen: 6
Antwort 6: F: überflüssig, benutze ich gar nicht
Stimmen: 13
Hallo,
ich möchte hier nochmals das Thema "Leinenseite" aufgreifen. Es gibt ja viele Meinungen dazu, im Nachbarforum wie hier. Irgendwie bekommt man beim Lesen das Gefühl, daß sich alles andere besser eignet, also würde mich mal interessieren, ob und für was so mehrheitlich die Leinenseite benutzt wird. Änderungen können vorgenommen werden.
Viele Grüße Peter
Moin,
ich verwende die Leinenseite immer nach dem Schärfen vor dem Ledern, auf Cromoxid und Konsorten verzichte ich komplett. Früher habe ich immer auf der Jeans bzw. anderer Hose abgezogen, bis ich mir einen 1cm tiefen 8cm langen Cut am rechten Oberschenkel zugezogen habe. Jetzt nur noch mit Riemen ;D
mfg.Wastl.
Mitunter habe ich vor dem Ledern sehr gute Erfahrungen mit Leinen oder auch Nylon ( Sicherheitsgurt mit Paste) gemacht. Seit ich mehr und mehr Natursteine verwende, fällt das alles weg nur ausgiebig ledern und fertig.
Aber wie so oft, das muss oder kann in 3 Monaten vielleicht auch nicht mehr zutreffen ;)
Vorallem die Inox Stähle habe ich sehr wenig über das Leinen gezogen, wegen schlechter Erfahrung mit sinkender Schärfe nach dem Stein.
madd
Ich benutze die gar nicht mehr. Hat mich vom Ergebnis bisher noch nie überzeugen können. Chromoxid sehen übrigens auch nur noch meine Küchenmesser, an meine Rasiermesser lass ich das nicht mehr ran.
Zitat von: BastlWastl am 25. Juni 2013, 11:33:12
ich verwende die Leinenseite immer nach dem Schärfen vor dem Ledern, auf Cromoxid und Konsorten verzichte ich komplett.
+1
Ich verwende ihn eigentlich hauptsächlich nach dem schärfen eines Messer, um evtl. vorhandene verschmutzungen zu entfernen und vor dem ledern um öl zu entfernen.
2.eres aber auch erst seitdem ich mir mal einen kleinen ölstriemen auf den Riemen gezogen habe.
Zitat von: BlueDun am 25. Juni 2013, 13:57:28
Zitat von: BastlWastl am 25. Juni 2013, 11:33:12
ich verwende die Leinenseite immer nach dem Schärfen vor dem Ledern, auf Cromoxid und Konsorten verzichte ich komplett.
+1
Wieviel Züge macht ihr nach dem Schärfen vor dem Ledern?
Reicht das um die "false edge" zu beseitigen? Danach nochmals auf den puren Stein?
Und habt ihr das Leinen irgendwie behandelt, eingebrochen wie in dem Video oder gebügelt?
Ich mach "genügend" Züge. Ich zähl nicht, aber es werden so 30-50 sein. Ich glaub auch nicht, dass man zuviel machen kann (ausser man führt falsch).
Die Schärfe steigt dabei dramatisch. Meine eigene Theorie dazu hab ich HIER (https://www.gut-rasiert.de/forum/index.php/topic,21075.msg388620.html#msg388620) kund getan.
Eingearbeitet hab ich meine Leinen nicht. Ich hab aber keinen Kanayama. Ich nutze einen Kombi Riemen von Torolf (scrupleworks) und einen Leinenriemen von Tony Miller. Beide Leinen sind direkt nutzbar - ohne Turnübungen.
ZitatIch mach "genügend" Züge. Ich zähl nicht, aber es werden so 30-50 sein. Ich glaub auch nicht, dass man zuviel machen kann (ausser man führt falsch).
Die Schärfe steigt dabei dramatisch. Meine eigene Theorie dazu hab ich HIER kund getan.
Für mich ist der Leineriemen absolut Pflicht, nicht nur nach dem Coticule, wie Bluedun hier schon passend bemerkt hat steigert es die schärfe enorm, bzw. entledigt man sich einfach des Grates.
ZitatChromoxid sehen übrigens auch nur noch meine Küchenmesser, an meine Rasiermesser lass ich das nicht mehr ran.
Recht hast du Buddel!
Nebenbei bemerkt:
Nach ca. 200 Zügen über Chromoxid kann ich mich auch mit einem Messer rasieren dass nur einen 1000`er Stein gesehen hat.
mfg.Wastl.
Zitat von: BastlWastl am 25. Juni 2013, 15:08:33
Recht hast du Buddel!
Nebenbei bemerkt:
Nach ca. 200 Zügen über Chromoxid kann ich mich auch mit einem Messer rasieren dass nur einen 1000`er Stein gesehen hat.
mfg.Wastl.
Ist zwar off-topic, aber genau das mache ich mit meinen Küchenmessern. Zwar keine 200 Züge aber 1000er und dann direkt noch Chromoxid. Nach meinen Erfahrungen ist die Schärfe damit für die Küche mehr als ausreichend, dafür hält die Schärfe aber deutlich länger, als wenn ich vorher noch auf feineren Steinen rumgerutscht bin.
ich mache max 10 Doppelzüge, meistens weniger direkt nach dem schärfen. Wenn man die richtigen Steine hat ist das mehr als ausreichend. Das selbe beim ledern, ich mache nie mehr als 15-20 Züge.
lg
daniel
ZitatIst zwar off-topic, aber genau das mache ich mit meinen Küchenmessern. Zwar keine 200 Züge aber 1000er und dann direkt noch Chromoxid. Nach meinen Erfahrungen ist die Schärfe damit für die Küche mehr als ausreichend, dafür hält die Schärfe aber deutlich länger, als wenn ich vorher noch auf feineren Steinen rumgerutscht bin.
OT: Da bin ich mittlerweile noch radikaler, zuerst mein Arbeitstier 325`er DMT (Abgewerkelt!) danach GBB oder Uchigimori. Da sind die Küchenmesser mörderscharf und die Schnitthaltigkeit steigt enorm. Vorher habe ich auch die Kombination 1000`er Cromox bevorzugt. Ausnahme sind hierbei sicherlich Filetiermesser (Sushi) die dann doch etwas "mehr" an schärfe brauchen, oder Messer die ausschließlich im Druckschnitt gebraucht werden, da wird dann nach jeder! benutzung auf dem Suita oder Nakayama abgezogen.
Back to Topic: Mann kann natürlich auch ein fest verklebtes Leder (auf planer Oberfläche versteht sich) mit Cromox verwenden um den Grad zu eliminieren. Das mach ich ab und an während des Naturjapaner Schärfvorganges, aber danach finde ich den Leinenriemen immer noch essentiell!
mfg.Wastl.
ich halte chrom für absolut überflüssig und zudem finde ich es eher schädlich... macht doch mal den selbstversuch, klebt ein messer 1x ab und schärft es auf haartestschärfe. Rasiert euch damit um zu testen ob es scharf ist. Jetzt zieht es mal so 200 mal über chrom und schärft es wieder. Das Messer ist total ballig, und ihr müsst einiges mehr an Material abtragen bis da wieder was geht.
Cromoxid & Co. kommen auch bei mir mir nicht zum Einsatz, benutze die Leinenseite meines Kanayama Riemens ab und zu wenn ich denke es ist nötig. Beim täglichen Abziehen mache ich nur von den 2 Lederriemen Gebrauch.
Zitat von: Zocker2104 am 25. Juni 2013, 18:02:58
ich halte chrom für absolut überflüssig und zudem finde ich es eher schädlich... macht doch mal den selbstversuch, klebt ein messer 1x ab und schärft es auf haartestschärfe. Rasiert euch damit um zu testen ob es scharf ist. Jetzt zieht es mal so 200 mal über chrom und schärft es wieder. Das Messer ist total ballig, und ihr müsst einiges mehr an Material abtragen bis da wieder was geht.
Man
kann auch mit Kreuzschübe ein Messer konvex verschleifen,
muss aber nicht. Ich habe die Erfahrung gemacht, das wenn man einen Pastenriemen benutzt, die Schneide ist standhafter als wenn man *nur* mit Steine und Leder schärft (ähnlich wie Buddel beschreibt mit sene Küchenmesser). Für Leute die sich ein Spass machen aus öfters schärfen (gibts, glaube ich, mehrere hier ;)) eher ein Nachteil, aber wenn man Wert auf effektives Schärfen legt, halte ich pasten (ich benutze Eisenoxid) für sinnvoll.
Gruß
Iltis
ZitatIch habe die Erfahrung gemacht, das wenn man einen Pastenriemen benutzt, die Schneide ist standhafter als wenn man *nur* mit Steine und Leder schärft (ähnlich wie Buddel beschreibt mit sene Küchenmesser)
Da hast du natürlich recht, das liegt aber a)an dem erhöhten Winkel (dies kann mann auch mit einer extra Lage Tape erzielen)
und b)an der ballig verformten Schneide, die ähnlich wie bei Küchenmessern stabiler ist als der klassische V-Schliff
Der Nachschliff wird damit bestimmt nicht einfacher (mit dem balligen U-Schliff), dagegen beim extra Tape ist es genauso einfach wie bei einem klassisch durchgezogenen V-Schliff.
mfg.Wastl.
Bei mir kommt aus Überzeugung nur noch die Lederseite des Streichriemens zum Einsatz. Die Leinenseite halte ich für überflüssig.
Ich finde den Erfahrungsaustausch hier hochinteressant und kann mir vorstellen, das das nicht alleine mir so geht!
Dieses Thema entstand allerdings aus "Leinenseite Kanayama-Riemen". Hier wird man eher nicht danach suchen und so denke ich, das dieses wichtige Thema durchaus seinen eigenen Thread verdient hat.
Ich möchte vorschlagen, das wir uns über dieses Thema: "Chromoxid - Wunderwaffe oder NoGo?", ab sofort im gleichnamigen Thread (https://www.gut-rasiert.de/forum/index.php/topic,24987.0.html) unterhalten.
//edit Hannes: Link hinzugefügt.
trotzdem weiter fleißig abstimmen! ;)
Also ich benutze das Leinen (bevorzugt aber meine Jeanshose) regelmäßig zwischen den Steinen und vor dem Ledern,
nur bei sehr dünn ausgeschliffenen vollhohlen gehe ich da etwas behutsamer vor aber i.d.R. benutze ich das Leinen ständig.
Vor allem bei weniger hohlen sowie Messern aus sehr hartem Stahl habe ich für mich die Erfahrung gemacht das sich
dadurch gefühlt schneller ein Grat herstellen lässt als beim reinen Ledern.
Mittlerweile nutze ich nur noch den Leinen-Riemen (wohlgemerkt nach Natursteinen wie GBB,Yellow Lake usw.) da ich mit diesem aggresiven Chromo einfach nicht warm werde. Nach dem Schärfen auf dem Stein 60 Züge.