Hier könnt Ihr alle ausführlich Eure Meinungen, Kritiken, Anregungen, Verbesserungen und sonstige Beiträge zu dem in der Betreffzeile genannten Thema (https://www.gut-rasiert.de/forum/index.php/topic,23645.0.html) äußern. Es ist dabei für uns alle wünschenswert und von Vorteil, wenn daraus eine konstruktive Diskussion entsteht.
//mod: Link zum Thema hinzugefügt. Hannes
Ich spreche hier im Namen des Admin- / Moderatorenteams einen herzlichen Dank für diese Ausarbeitung an Standline und Rockabillyhelge aus.
Thomas
Admin
ahh, hier können wir dann auch was schreiben :-)
auch wenn ich die Anleitung nicht bis ins letzte Detail gelesen habe, kann ich nur sagen: da steckt jede Menge Arbeit drin und ich ziehe ganz tief meinen Hut vor dem, was Ihr da gleistet habt. dh: dh: dh:
Der Dank des Teams ist ausgesprochen, dennoch komme ich nicht umhin, meinen nochmal zu äußern.
Das Fehlen einer Anleitung für den Anfänger, der ratlos sein neues Rasiermesser im Badezimmerspiegel betrachtet, lag mir schon lange im Magen. Diese Anleitung bringt das Forum einen großen Schritt voran.
Daher: danke von mir, nicht im Namen des Teams, sondern im Namen aller, die bisher Zweifel an der Messerrasur hatten.
Hannes
Endlich eine vollständige, inhaltsschwere, strukturierte Anleitung! Das war sicher eine Menge Arbeit. Vielen Dank an alle Beteiligten!!!
Dennoch habe ich eine Frage zur "richtigen Haltung des Rasiermessers" In 6. "Die richtige Haltung des Rasiermessers" zeigen die ersten beiden Bilder das Rasiermesser mit dem Heft nach unten! Ist das so beabsichtigt? Bei mir ist das Heft bei der Rasur immer vollständig, bzw. ca. 270 Grad geöffnet...
ZitatDas an der Rasiermesserklinge befindliche Schaum-/Stoppelgemisch wird an einem feuchten Schwamm abgewischt. Dies schont die empfindliche Schneide, denn beim Abspülen unter fließendem Wasser besteht immer ein gewisses Restrisiko, dass man mit der Schneide an den Wasserhahn stößt, wenn man nicht genau darauf achtet.
sehe ich eher kritisch. Das Bild zeigt eine schneidene Bewegung beim Abwischen. Dadurch wird meiner Meinung nach die empfindliche Schneide
zusätzlich belastet... Ich spüle die Klinge mit einem kurzen Wasserstrahl ab.
Ansonsten wirklich tolle Anleitung dh: Respekt!
-Andreas
Meinen tief empfundenen Respekt an Standlinie und Rockabillyhelge.
Super Arbeit.
Eine tolle Anleitung in die viel Liebe und Mühe gesteckt wurde. Absolut Top was ihr da hingelegt habt. dh: dh:
Ich vermisse vielleicht noch ein i-Tüpfelchen. Ein Anfänger hat sicherlich auch die Frage was man tun kann im Falle des Schnittes. (Richtige Behandlung mit Alaunstift - Blutstillergel - Kann die folgenden Tage rasiert werden?)
Für uns absolut lapidar, aber wenn ich mich an meine Anfangszeit erinner, fragte ich mich schon, wie der Alaunstift richtig angewendet wird.
Aber wie gesagt, das wäre für mich nur das i-Tüpfelchen.
Zitat von: kimeter am 17. Februar 2013, 13:17:23
Bei mir ist das Heft bei der Rasur immer vollständig, bzw. ca. 270 Grad geöffnet...
Ich denke das hier mehr auf die richtige Fingerhaltung geachtet wurde zu zeigen. Ein interessierter Anfänger sieht sich sicherlich die Rasurbilder an und wird feststellen das das Messer meist ca 270 Grad geöffnet ist. (Nur mein Eindruck wenn ich mir die Anleitung so durchlese)
Zitat von: RavenNevermore am 17. Februar 2013, 13:40:08Ich vermisse vielleicht noch ein i-Tüpfelchen. Ein Anfänger hat sicherlich auch die Frage was man tun kann im Falle des Schnittes. (Richtige Behandlung mit Alaunstift - Blutstillergel - Kann die folgenden Tage rasiert werden?)
Für uns absolut lapidar, aber wenn ich mich an meine Anfangszeit erinner, fragte ich mich schon, wie der Alaunstift richtig angewendet wird.
Aber wie gesagt, das wäre für mich nur das i-Tüpfelchen.
Es gibt intern schon seit längerem einen sehr rohen Roh-Entwurf einer Erste-Hilfe-FAQ ("
Was tun, wenn`s blutet").
Das Thema ist allerdings so übergreifend, daß es wohl einen eigenen Artikel bekommen wird.
Wann? Irgendwann zwischen Montag und Samstag. Welche Woche? Das laß ich mal bewußt offen :) Wir machen das alle in unserer knappen Freizeit...
LG Hannes
Zitat von: Onkel Hannes am 17. Februar 2013, 13:54:05
Es gibt intern schon seit längerem einen sehr rohen Roh-Entwurf einer Erste-Hilfe-FAQ ("Was tun, wenn`s blutet").
Das Thema ist allerdings so übergreifend, daß es wohl einen eigenen Artikel bekommen wird.
Dann habe ich nichts gesagt und lasse ich nur mein absolutes Lob an Standlinie und Rockabillyhelge stehen. ;D
Sehr schöne Anleitung! Selbst als Hobler erhöht sie das Verständnis darüber wie das Rasieren (technisch gesehen) funktioniert.
Eine Anregung: Ein Absatz über Preshaves/Rasieröl... Was machen sie? Wozu braucht man sie? Braucht man sie überhaupt für eine Messerrasur? Alles nur Humbug?
Kann mich nur anschliessen: Vielen herzlichen Dank an euch beide für die aufwändige und grossartige Arbeit! Hat mich motiviert, für den ersten Durchgang während den nächsten zwei Wochen ein Messer zu benutzen. Ich will ja schliesslich endlich mal richtig in die Materie reinkommen und habe wunderbare Hardware dafür zur Verfügung, welche definitiv zu schade ist, um nur rumzuliegen... ;)
@ shavior: Wir haben doch schon einen ausführlichen Thread zum Thema Preshaves: https://www.gut-rasiert.de/forum/index.php/topic,1418.0.html (https://www.gut-rasiert.de/forum/index.php/topic,1418.0.html). Aber stimmt schon, ein Verweis darauf wäre natürlich "nice to have".
Herzliche Grüsse
Christophe
Super Arbeit.
Vielen Dank dafür an Standlinie und Rockabillyhelge. Nach der feinen Lektüre bin ich gleich mal zur sonntäglichen Rasur mit dem Messer verschwunden :laugh:.
Dieser Satz hat mir besonders gut gefallen:
ZitatBei der Entfernung stark behaarter Flächen und Bärte ist das Rasiermesser allen übrigen Rasurgeräten gegenüber weit überlegen
weil ich genau das gestern doch ziemlich überrascht bei meiner ersten Messerrasur der Beine feststellen konnte. Vorher hatte ich mich da nur mit dem Hobel rangetraut, aber der Höbel geschweige denn ein von mir nie versuchter Systemie sieht im Vergleich zum Messer doch verdammt alt aus, wenn er vor der geballten Ladung Schaum und Haaren schon nach kurzem Zug kapitulieren muß und nach Wasserfreispülung verlangt.
Wer ist denn das Photoopfer ;D ?
Ansonsten EINFACH KLASSE gemacht !!
Super gemacht! Man sieht, dass da viel Arbeit drinsteckt! Bravo!
Oder wie Orson Welles "sagen" würde:
(http://image.wtfux.org/0b969832/clap.gif)
Gute Arbeit. Wenn's das jetzt noch als PDF Download gibt, beglücke ich glatt meinen Freundeskreis ... ;-)
Jau.
Ich habe auch noch Kandidaten.
für mich kommt die Anleitung leider zu spät- aber Respekt vor der guten Arbeit!
titanus
dh: dh: dh: echt super Anleitung, und was ihr da für Arbeit rein gesteckt habt. Alles sehr verständlich.
Gruß Markus
Vielen Dank für Eure Lorbeeren. Ich möchte Eure anteilnehmenden Ermutigungen an Onkel Hannes weiterreichen, der der Initiator dieser Anleitung gewesen ist. Denn durch ihn haben wir erst erfahren, dass eine Rasuranleitung für die Rasiermesserrasur längst schon überfällig war, denn Onkel Hannes sind die gerade in der letzten Zeit vielfältigen Anfragen von Anfängern/Beginnern aufgefallen. Das daraufhin gestartete Projekt - wenn ich es denn einmal so bezeichnen darf - wurde von Anfang an von verschiedenen Schultern getragen. Jedenfalls rundet die nun fertiggestellte Anleitung einen wichtigen Themenkomplex in unserem Rasurforum ab. ;)
Hier möchte ich auf einige Kommentare antworten.
Kimeter: Zu Punkt 6.) hattest Du die Haltung des Rasiermessers angesprochen. Auf den ersten beiden Bildern zeigten die Messergriffschalen nach unten. Wenn man diese Position mit der Zifferblatteinteilung einer Uhr vergleicht, ständen die Griffschalen auf 6:00 Uhr. Bei der Rasur kommt diese Position nur selten vor, eher die Positionen 9:00 Uhr, 10:30 Uhr (so wie auf dem dritten Bild zu sehen) und 12:00 Uhr. Die letzte Position hast Du mit 270 Grad bezeichnet. Ich werde Deinen Hinweis aufgreifen und mit dem Team absprechen, ob wir diese beiden Bilder nicht einfach austauschen. Damit wäre eindeutig zu erkennen, wie ein Rasiermesser bei der Rasur in der Regel in der Hand gehalten wird.
Bei Barbieren habe ich des öfteren gesehen, dass sie das Rasierschaum-/Stoppelgemisch entweder auf dem Arm oder einem Handtuch abwischen. Mir ist es schon passiert, dass ich beim Abwaschen unter dem Wasserhahn unbeabsichtigt an diesen gestossen bin, allerdings nicht mit der Facette. Gott sei es gedankt. Das war der eigentliche Anlass dafür, den Schwamm zum Einsatz zu bringen. Den Tipp für den Schwamm habe ich übrigens von einem erfahrenen Messerschwinger erhalten. Mit dem Schwamm komme ich sehr gut zurecht. Der abgewischte Schaum zeigt mir die Menge der darin enthaltenen Stoppeln und ich freue mich dann darüber, dass das Messer gearbeitet hat, selbst wenn ich davon gar nicht viel gespürt habe.
RavenNevermore: Du hast eigentlich recht. Das Thema "Umgang mit Schnittverletzungen" haben wir nicht kommentiert. Rockabillyhelge und ich haben bisher keinen Gedanken an solche Verletzungen verschwendet, weil wir sie noch nicht selbst erlebt haben. Die Schnittverletzungen, von denen ich sprechen kann, haben mir bisher nur Hobel zugefügt, zuletzt der Pilshobel, der mich beim falschen Ansetzten ins linke Ohr geschnitten hat. Das austretende Blut habe ich mit Toilettenpapier aufgesaugt. Ich habe auch schon einmal einen Alaunstift angewendet, aber etwas Besonderes war das nicht.
Von Onkel Hannes wurde ja schon angesprochen, dass das Thema "Verletzungen" in einem Entwurf bearbeitet worden ist, aber noch kein abschliessender Text vorliegt. Da müssen wir uns also noch etwas in Geduld üben.
Amu: Das auf den Bildern gezeigte Fotomodell bin ich selbst. Meine Frau hat mich während der Rasur fotografiert, um möglichst ungestellte Aufnahmen zu erhalten. Ein Bild spricht nun einmal mehr als viele Worte.
UboRoy: Du sprichst ein aus meiner Sicht sehr wichtiges Thema an. Auch ich habe schon Rasuranleitungen für die Hobelrasur an Freunde und Neffen in Papierform weitergegeben, damit sie nachlesen konnten, was ich ihnen vormachen konnte. Ich habe diese Jungmänner selber rasiert. Es ist immer gut, wenn man etwas in Schriftform vor sich liegen hat - in gewissem Sinne eine Betriebsanleitung - an der man sich orientieren kann. Ich werde mir mal ein paar Gedanken dazu machen, ob es eine Umsetzung geben könnte. Ich weiß nicht, ob die Gestaltung des Forums einen Downloadbereich zulässt.
Vielen Dank für alle Anregungen.
Standlinie.
Danke für die sehr verständliche Anleitung! dh: Eine Menge Arbeit und grosse Klasse!
Bravo Jungs, das ist wirklich sehr gut geworden.
LG mikri
Zitat von: UbuRoy am 17. Februar 2013, 18:44:47
Gute Arbeit. Wenn's das jetzt noch als PDF Download gibt, beglücke ich glatt meinen Freundeskreis ... ;-)
Ubu, ich hab mir mal erlaubt, das als pdf-Datei runterzuladen und hab dir per email eine Kopie geschickt, ich hoffe, sie kommt an.
Meinen allerherzlichsten Dank an Standlinie und Rockabillyhelge!! dh: dh: dh:
Vielen Dank für die Anleitung!
Das war der letzte Anstoß den ich noch gebraucht habe um doch noch mit der Messerrasur zu beginnen!
Herzliche Grüße
Christian
Auch wenn ich mich nicht mehr mit dem Messer rasiere, habe ich den ganzen Bericht gelesen und jedes Bild genau betrachtet.
KLASSE.
Wir haben die Software überredet, in der Druckansicht (rechts oben, Knopf "Drucken") auch die Bilder anzuzeigen.
Diese Ansicht kann man dann mittels eines PDF-Druckertreibers auf dem eigenen Rechner in ein PDF "ausdrucken". Ist nicht gerade Buchdruckqualität, und ein paar Sprungmarken verbleiben im Text, aber für eine Erstrasur sollte es reichen.
Hannes, Admin-Team
Super Anleitung dh: dh: dh:
Vielen Dank für die tolle Arbeit an die beiden Autoren. Die kommt ungefähr 5 Jahre zu spät ;D
Im Ernst, wenn man bedenkt für was es hier inzwischen Anleitungen gibt, ohne dass die primäre Tätigkeit überhaupt beschrieben wurde.
Deshalb nochmals vielen Dank die Herren.
Eine Anmerkung habe ich auch noch. Bei den meisten Männern ist die Wuchsrichtung oberhalb der Unterkieferkante von oben nach unten, und unterhalb eben umgekehrt. Da man möglichst den ersten Rasurgang mit dem Strich durchführt, sollte man den ersten Rasurzug auch nur jeweils bis zu dieser Kante ausführen, und zwar oberhalb der Kante eben von oben nach unten und den Halsbereich von unten nach oben.
Gruß Senser
Ich habe es gerade erst entdeckt.
Wirklich spitzenklasse gemacht dh:. Vielen Dank für die Riesenmühe!
Für mich kommt es auch einen Tick zu spät.
War eine Menge Arbeit für mich all die Informationen, die ich benötige zusammen zu tragen.
Diese Anleitung bringt es ziemlich auf den Punkt. dh:
Mega Respekt vor Eurer Leistung, hat mit Sicherheit ein A.... voll Zeit gekostet. Manch Anfänger wird Euch dankbar sein!
TOP!
hab mir gerade euren Artikel noch einmal durchgelesen und wieder viel Spaß (!) dabei gehabt, vielen Dank nochmals dafür! dh:
Natürlich hat jeder Messerrasierer wahrscheinlich seine eigene Routine entwickelt, und vieles sprecht ihr ja auch diesbezüglich an,
auch bei mir ist der Ablauf geringfügig anders, auch benutze ich keinen Schwamm sondern spüle im Waschbecken den losen Schaum ab,
beim hartnäckigeren Grutz auf der Klinge hilft mir der heiße Wasserstrahl, was ich aber nie mache ist Folgendes:
Zitat "...... Verbliebene Restfeuchtigkeit an der empfindlichen Messerschneide wird durch ein kurzes Abziehen des Messers auf dem Lederriemen entfernt. ..."
Wenn ich davon ausgehe, das sich der feine Grad der Facette in den der Rasur folgenden Stunden von alleine wieder aufrichtet, weshalb einem Messer zwischen den Rasuren eine längere Ruhephase gegönnt werden sollte, so kenne ich das jedefalls, halte ich diese Vorgehensweise für kontraproduktiv, müsste ich doch eigentlich den Grad durch sofortiges Abledern nach der Rasur quasi "gewaltsam aufrichten" und damit eigentlich zerstören, oder? Hab ich hier 'nen Denkfehler?
Ich selber spüle die Klinge nach der Rasur mit heißem Wasser ab, und zwar so lange, dass sie sich etwas erwärmt, mit dem Gedanken, dass sämtliche Restfeuchte von der erwärmten Klinge von alleine verdunstet.
Die Klinge wird mit einem Mikrofaser-Handtuch sorgfältig gereinigt und geputzt, dabei beidseitig über das weiche Tuch gezogen und geöffnet zum Trocknen auf eine weiche UNterlage im Schlafzimmer gelegt, da innnerhalb der Schalen
sich meiner Meinung nach Restfeuchtigkeit halten kann, obwohl ich die Schalen außen abtrockne und innen durchpuste.
Probleme mit Rost auf der Schneide hab ich nie gehabt.
Das sehe ich auch so und mache das auch fast identisch.
Ich wische mit dem Microfasertuch anschließend aber nur das heiße Messer ab nicht die Facette.
Da geht es noch einmal leicht über den Handballen falls ich Restfeuchte vermute.
Alles um dem Grat die Ruhezeit zu geben.
Sonst dh:
Viele Grüße
titanus
Ich streife während der Rasur den Schaum auf dem Handballen ab.
Nach der Rasur 2 Blatt Toilettenpapier zwischen Daumen und Zeigefinger und das Messer vorsichtig durchgezogen - die Facette darf das Papier nicht berühren.
Danach ziehe ich das Messer am trockenen! Handballen 3-5 mal ab.
Direkt kommt bei mir Wasser nicht ans Messer.
Es gibt viele Wege.... und ich finde den Abzug am Riemen für einen Anfänger doch sicherer.
LuKu, Titanus, Perteges:
Danke für Eure Hinweise. Der Abzug auf dem Lederriemen zur Entfernung von Restfeuchtigkeit diente hier nicht zum Aufrichten des Grades an der Schneide. Der Text ist da nicht eindeutig, so dass ich da noch eine entsprechende Korrektur vornehmen werde.
Zitat von: kimeter am 17. Februar 2013, 13:17:23
Dennoch habe ich eine Frage zur "richtigen Haltung des Rasiermessers" In 6. "Die richtige Haltung des Rasiermessers" zeigen die ersten beiden Bilder das Rasiermesser mit dem Heft nach unten! Ist das so beabsichtigt? Bei mir ist das Heft bei der Rasur immer vollständig, bzw. ca. 270 Grad geöffnet...
Zitat von: RavenNevermore am 17. Februar 2013, 13:40:08
...
Ich denke, dass hier mehr auf die richtige Fingerhaltung geachtet wurde zu zeigen. Ein interessierter Anfänger sieht sich sicherlich die Rasurbilder an und wird feststellen das das Messer meist ca 270 Grad geöffnet ist. (Nur mein Eindruck wenn ich mir die Anleitung so durchlese)
Die Bilder wurden entsprechend ausgetauscht. Somit dürften mögliche Irritationen zur richtigen Messerhaltung ausgeschlossen sein.
Zitat von: Senser am 20. Februar 2013, 17:35:34
...
Eine Anmerkung habe ich auch noch. Bei den meisten Männern ist die Wuchsrichtung oberhalb der Unterkieferkante von oben nach unten, und unterhalb eben umgekehrt. Da man möglichst den ersten Rasurgang mit dem Strich durchführt, sollte man den ersten Rasurzug auch nur jeweils bis zu dieser Kante ausführen, und zwar oberhalb der Kante eben von oben nach unten und den Halsbereich von unten nach oben.
Dieser Hinweis wurde in den Text mit aufgenommen.
Zitat von: Lu-Ku am 21. Februar 2013, 23:13:38
...
Zitat "...... Verbliebene Restfeuchtigkeit an der empfindlichen Messerschneide wird durch ein kurzes Abziehen des Messers auf dem Lederriemen entfernt. ..."
Wenn ich davon ausgehe, das sich der feine Grad der Facette in den der Rasur folgenden Stunden von alleine wieder aufrichtet, weshalb einem Messer zwischen den Rasuren eine längere Ruhephase gegönnt werden sollte, so kenne ich das jedefalls, halte ich diese Vorgehensweise für kontraproduktiv, müsste ich doch eigentlich den Grad durch sofortiges Abledern nach der Rasur quasi "gewaltsam aufrichten" und damit eigentlich zerstören, oder? Hab ich hier 'nen Denkfehler?
Ich selber spüle die Klinge nach der Rasur mit heißem Wasser ab, und zwar so lange, dass sie sich etwas erwärmt, mit dem Gedanken, dass sämtliche Restfeuchte von der erwärmten Klinge von alleine verdunstet.
Die Klinge wird mit einem Mikrofaser-Handtuch sorgfältig gereinigt und geputzt, dabei beidseitig über das weiche Tuch gezogen und geöffnet zum Trocknen auf eine weiche UNterlage im Schlafzimmer gelegt, da innnerhalb der Schalen
sich meiner Meinung nach Restfeuchtigkeit halten kann, obwohl ich die Schalen außen abtrockne und innen durchpuste.
Probleme mit Rost auf der Schneide hab ich nie gehabt.
Auch dieser Hinweis wurde durch eine Textkorrektur berücksichtigt.
Euch allen vielen Dank.
Hallo, zusammen.
Ich finde den Text auch super und er hat mir sehr geholfen.
Einen Kritikpunkt habe ich allerdings: die Diskussion um die Frage, ob Messerrasuren gefährlich sind, finde ich argumentativ schwach - um nicht zu sagen: falsch. Die Argumentation ist ja: auch mit Systemies kann man sich schneiden - also sei das beides gleich gefährlich.
Wenn ich mir aber die Threads angucke, wo Leute beschreiben, dass sie im Krankenhaus waren, weil sie von der Freundin beim Rasieren aus Versehen angerempelt wurden oder weil sie versucht haben, ein fallendes Rasiermesser zu fangen, kommt mir der Verdacht, dass die Schadenshöhe beim Messer doch etwas höher ist als beim Hobel oder Systemie. Ich schneide mich auch jedes. verdammte. mal, wenn ich mit Hobel oder Systemie rasiere (Blutpunkte - meine Gesichtshaut ist nicht so dolle) und fast nie mit dem Messer. Aber wenn ich mich mit dem Messer schneide, hab ich damit erst mal ein paar Tage Spaß, weil man mit dem Ding dann halt doch mal etwas tiefer schneidet. Es ist halt scharf wie hulle und hat null Sicherheit eingebaut. Weil es scharf ist, rutscht man normalerweise nicht damit ab. Wenn das aber doch passiert, ist der Schnitt tief. Vor ein paar Tagen noch habe ich aus Unachtsamkeit mit dem linken Daumen in die Klinge gegriffen, als ich das Messer von der rechten in die linke Hand nehmen wollte. Der Schnitt war nicht sehr groß, tut immer noch weh. Mit nem Hobel passiert das erst mal nicht.
Aus meiner Sicht ist es besser, Rasiermesseranfängern klar zu sagen, dass die da ein Mordinstrument in der Hand haben, das - richtig benutzt - keinen Schaden anrichtet: Viele Menschen rasieren sich täglich damit ohne Probleme. Aber aufgrund der Schärfe sind Sicherheitsvorkehrungen zu treffen und man sollte sich beim Hantieren mit dem Messer und beim Rasieren konzentrieren und nicht die Kinder im Bad rumrennen lassen. Oder die Frauen.
Zitat von: Occam am 10. März 2013, 22:34:54
....
Wenn ich mir aber die Threads angucke, wo Leute beschreiben, dass sie im Krankenhaus waren, weil sie von der Freundin beim Rasieren aus Versehen angerempelt wurden oder weil sie versucht haben, ein fallendes Rasiermesser zu fangen, kommt mir der Verdacht, dass die Schadenshöhe beim Messer doch etwas höher ist als beim Hobel oder Systemie.
....
Aber wenn ich mich mit dem Messer schneide, hab ich damit erst mal ein paar Tage Spaß, weil man mit dem Ding dann halt doch mal etwas tiefer schneidet. Es ist halt scharf wie hulle und hat null Sicherheit eingebaut. Weil es scharf ist, rutscht man normalerweise nicht damit ab. Wenn das aber doch passiert, ist der Schnitt tief. Vor ein paar Tagen noch habe ich aus Unachtsamkeit mit dem linken Daumen in die Klinge gegriffen, als ich das Messer von der rechten in die linke Hand nehmen wollte. Der Schnitt war nicht sehr groß, tut immer noch weh. Mit nem Hobel passiert das erst mal nicht.
....
Vielen Dank für diesen berechtigten Einwand. Ich habe deshalb einen entsprechenden Hinweis in den Text eingesetzt. Allerdings möchte ich die Gefährlichkeit von scharfen Rasiermessern nicht überbewerten, denn ich setze bei jedem Nutzer dieses Rasurinstrumentes einen gewissen verstandesbedingten Umgang voraus. Selbst für die erfahrendsten Messerrasierer besteht beim Einsatz ihres Rasiermessers immer ein gewisses Restrisiko, sich aus irgendwelchen Gründen zu schneiden. Dieses Restrisiko mag sehr klein sein, aber es ist nicht gänzlich ausschließbar, denn ein zu einer Verletzung führendes Störungsereignis tritt eben nicht systematisch auf sondern unterliegt dem Zufall. Die Eintrittswahrscheinlichkeit eines derartigen Ereignisses wird im Vergleich zu einem Lottogewinner mit sechs Richtigen höher liegen, hier irgendwo im Intervall zwischen 0,001 und 0,1. Sie ist also sehr gering. Im Vergleich dazu treten in Küchen viel mehr Schnittverletzungsereignisse auf, die durch wesentlich stumpfere Messer hervorgerufen wurden.
Ich möchte an dieser Stelle den amerikanischen Ingenieur Murphy zitieren. Er sagte: "Whatever can go wrong will go wrong", und dies heißt übersetzt: "Alles, was schiefgehen kann, wird auch schiefgehen." Jeder von uns, der ein Rasiermesser benutzt wird sich also irgendwann einmal schneiden. Das gilt auch für Taschenmesser und Küchenmesser. Es heißt aber auch: "No risk, no fun"; es gibt also keinen Spaß ohne ein gewisses Restrisiko.
Vielen Dank für diese super Anleitung deren Esrtellung sicherlich sehr viel Mühe und Zeit gekostet hat!
Sie hat mir bei meiner ersten Messerrasur sehr geholfen und zusammen mit einem tollen RM aus dem MH dieses Forums eine fast unblutige "Erstrasur" ermöglicht. So sehr ich auch meine Hobel liebe: der Reiz des RM ist doch immens und durch das motivierende erste Ergebnis werde ich weiter üben um auch mit dem Messer "babypopoglatt" zu werden!
Dankbare Grüße
Jörg
Aus gegebenem Anlass, Stand Anfang Februar 2014
Wir alle lernen mit der Zeit dazu, was ich als Anlass dafür nehme, die vorliegende Rasiermesserrasuranleitung entsprechend zu aktualisieren. Hierfür setze ich euer Verständnis voraus und bitte euch auch um etwas Geduld.
Ich habe inzwischen einige Bilder den aktuellen Erfordernissen angepaßt, textliche Änderungen vorgenommen und - wo es erforderlich schien - weitere Ergänzungen in den vorhandenen Text mit aufgenommen.
Es wird euch bestimmt auch schon einmal aufgefallen sein, dass zwischendurch einige Textzeilen am Ende des Gesamttextes auf scheinbar unergründliche Weise verlorengegangen sind. Ich bitte das zu entschuldigen, denn die Prüfung dieses Phänomens brachte es an den Tag, dass die Rasuranleitung von ihrer Länge her durch das Programm dieses Forums begrenzt wird. Diese Randbedingung ist vorgegeben und engt etwas ein, allerdings mit dem Vorteil für euch, den Text noch präziser umzuformulieren.
Eine gute Nachricht.
Dank einer Anregung von Onkel Hannes wird die Länge der gesamten Rasuranleitung zukünftig keine Rolle mehr spielen. Zur Zeit wird die vorliegende Textlänge vom Programm des Forums begrenzt. Onkel Hannes schlug vor, für jedes einzelne Kapitel der Rasuranleitung einen eigenen "Post" zu eröffnen in Analogie zur "Rasur des Tages". So werde ich das auch umsetzen. Der vorliegende Text kann dann durch weitere erläuternde Bilder ergänzt werden.
Es geht also nichts mehr verloren und nahezu unbegrenzt lange Textblöcke können eingefügt werden.
Und hier die nicht ganz so gute Nachricht.
Eine gute Sache benötigt Zeit. Die Aktualisierung der gesamten Rasuranleitung beansprucht viel Zeit, da jedes einzelne zur Bearbeitung anstehende Kapitel überdacht, umgeschrieben, ergänzt oder einfach nur orthographisch bearbeitet wird. Kurz, es wird noch einige Zeit dauern, bis die vollständige Neuauflage in der oben beschriebenen Weise erstellt sein wird. Bis dahin müsst ihr mit der zur Zeit vorliegenden alten Rasuranleitung zurecht kommen, was euch sicherlich nicht schwer fallen wird.