Weisses Moos Rasierseife im handwerklich einwandfreien, sehr schönen Holztiegel.
(http://www.bildercache.de/thumbnail/20080715-232035-210.jpg) (http://www.bildercache.de/anzeige/20080715-232035-210.jpg)
Inhaltsstoffe:
Sodium Palmate, Potassium Stearate, Sodium Palm Kernelate, Sodium Stearate, Glycerin, Parfum (Fragrance), Titanium Dioxide, Sodium Lactate, Hexyldecyl Laurate, Hexyldecanol, Polyquaternium-10, Tetrasodium Etidronate, Tetrasodium Edta, Benzyl Salicylate, Coumarin, Hydroxyisohexyl 3-Cyclohexene Carboxaldehyde, Butylphenyl Methylpropional, Linalool
Erworben habe ich den wunderschönen, kleinen Tiegel bei The Different Scent incl.der Rasierseife für 54,00 Euro. Der Tiegel hat einen Durchmesser von 7cm , die Höhe 4cm. Das ist im Vergleich zu den meisten anderen Tiegeln sehr klein. Die Tiegelform passt sich der Duftrichtung an: Zart, zurückhaltend..., einfach klasse der Duft! Die Rasureigenschaften sind durchweg gut bis sehr gut, einzig die Schaumstabilität ist gewöhnungsbedürftig. Acca Kappa Produkte unterscheiden sich stark von allen anderen Sachen die ich sonst noch kenne.
Der Tiegel mit einem Rasierklingen-Päckchen
(http://up.picr.de/1201783.jpg)
Die Rasierseife zum Nachfüllen
(http://up.picr.de/1201784.jpg)
Hier nochmal der Tiegel
(http://up.picr.de/1198455.jpg)
Zu aller erst mal vielen Dank an Kimeter für die AK Muschio Bianco Produkte die er mir zum testen schickte.(RS,AS Emulsion sowie das Acqua di Colonia)
Gehe jetzt mal davon aus das die MB die gleichen Eigenschaften aufweißt wie die 1869.
Die Probleme mit der Schaumherstellung sowie Stabilität des Schaumes kann ich auch hier nicht nachvollziehen(genauso wenig wie bei der Mitchells)
Vorgegangen bin ich wie bei allen anderen Seifen auch.Innerhalb von 2 minuten war der Schaum geschlagen und hatte eine feste Konsistens.Zusamengefallen während der Rasur ist er auch nicht.
(http://up.picr.de/1796824.jpg)
(http://up.picr.de/1796825.jpg)
(http://up.picr.de/1796826.jpg)
(http://up.picr.de/1796827.jpg)
(http://up.picr.de/1796828.jpg)
(http://up.picr.de/1796829.jpg)
Nach 2 Minütiger Einweichzeit.
(http://up.picr.de/1796830.jpg)
Mein Fazit:Eine gut funktionierende RS nicht besser oder schlechter wie die meisten anderen auch.Der Duft ist fein und edel.Ich mag zwar dezent beduftete RS aber hier hätte es ruhig ein bißchen mehr sein dürfen.
Hermann, kannst du den Duft ein wenig beschreiben? Bei der 1869 hadere ich doch etwas und unter "mandelig" verstehe ich was anderes (muss nicht nach "klassisch Almond" duften, aber so was in der Art) . Der Tiegel ist echt der absolute Hingucker! Und was das Schäumen angeht, haben wir ja einen ähnlichen "Quirl" benutzt. Basst scho'. ;D
Oliver den Duft der Muschio Bianco zu beschreiben ist nicht so leicht.Ich versuche es mal mit den Worten "Sauber,Frisch ,Edel vielleicht eine Spur Holzig)jedenfalls sehr sehr Dezent.
Ja das Tiegelchen ist schon putzig aber schon fast zu winzig :)
liebe freunde !
IMHO glaube ich, daß es sich bei MUSCHIO BIANCO um "weißen moschus" handelt !
weißes moos ist mir für parfüms unbekannt.
@Celli Nur weil einem was unbekannt ist heißt das noch lange nicht das es nicht unmöglich ist ;)
Die Duftbeschreibung für das Muschio Bianco fällt laut "Aus Liebe zum Duft"folgendermaßen aus.
"Muschio Bianco ist tatsächlich etwas Besonderes: Lavendel und Wacholder sind die Hauptprotagonisten, die Seele des Duftes, neben Aromen von Holz, Amber und Moos."
aha !
könnte aber sein, daß es sich aber auch um eine falsche übersetzung dieser firma handelt, denn im italienischen heißt sowohl moschus als auch moos - muschio !!
werde mich eimal bei meinen ital. freunden hier umhören. ;)
guilty, du hast recht ! :D
habe gerade auf acca kappa´s homepage in englisch nachgesehen und da steht klar : white moss ( und nicht white musc )
@Kimeter: wie bist du denn an die Bianco samt Tiegel gekommen? Hättest du auch hiervon eine Probe für mich, wenn die Sachen wieder bei dir sind? Ist der Refill zylinderförmig oder nach unten abgerundet, damit er in den Tiegel passt?
Ah gut zu wissen.Danke Celli .Hätte mich doch gewundert da Moschus ja ein eher dominater Duft ist und besser rauszuriechen wäre.
Zitat von: Guilty am 31. Januar 2009, 16:59:11
Gehe jetzt mal davon aus das die MB die gleichen Eigenschaften aufweißt wie die 1869.
Klasse Bericht, Hermann. Ja, die Muschio Bianco hat meiner Meinung nach die gleichen Rasureigenschaften wie die 1869er.
Zitat von: kw am 31. Januar 2009, 19:19:49
@Kimeter: wie bist du denn an die Bianco samt Tiegel gekommen? Hättest du auch hiervon eine Probe für mich, wenn die Sachen wieder bei dir sind? Ist der Refill zylinderförmig oder nach unten abgerundet, damit er in den Tiegel passt?
Schau mal hier, Oliver ;D
Zitat von: kimeter am 11. August 2008, 14:53:42
Erworben habe ich den wunderschönen, kleinen Tiegel bei The Different Scent incl.der Rasierseife für 54,00 Euro. Der Tiegel hat einen Durchmesser von 7cm , die Höhe 4cm. Das ist im Vergleich zu den meisten anderen Tiegeln sehr klein. Die Tiegelform passt sich der Duftrichtung an: Zart, zurückhaltend..., einfach klasse der Duft! Die Rasureigenschaften sind durchweg gut bis sehr gut, einzig die Schaumstabilität ist gewöhnungsbedürftig. Acca Kappa Produkte unterscheiden sich stark von allen anderen Sachen die ich sonst noch kenne.
In dem Beitrag sind auch Bilder der Muschio Bianco Rasierseife. Durch die angepasste Form der
1869er Rasierseife sitzt die RS perfekt im Wengeholztiegel. Bei der Muschio Bianco RS ist das nicht so. Hier dauert es ein wenig, bis die RS sich im Ovangolholztiegel festgesetzt hat.
Hintergrund der Frage war, weil ich die RS mit dem Tiegel nicht in dieser Kombination gefunden habe, sondern nur den großen "1869er". :)
Du hast recht, Oliver (kw) Der MB Tiegel war lange Zeit bei TDS nicht vorrätig. Vor ca. 14 Tagen hatte ich den Tiegel wieder bei TDS gesehen.
Aktuell ist er wieder nicht im Sortiment. Schreib doch Herrn Poenitzsch bei Interesse mal an.
Zitat von: kimeter am 15. Juli 2008, 23:37:04
(http://www.bildercache.de/thumbnail/20080715-232035-210.jpg) (http://www.bildercache.de/anzeige/20080715-232035-210.jpg)
Kimeter, kann es sein, dass Du den Tiegel in der Version 1.0 hast ? Aktuell sieht der Tiegel für White Moss so aus:
http://www.accakappa.it/elencoprodotti_ing/wenge/WE004.jpg
Zitat von: fanblade am 20. September 2009, 02:06:19
Aktuell sieht der Tiegel für White Moss so aus:
http://www.accakappa.it/elencoprodotti_ing/wenge/WE004.jpg
Nein! Das ist der 1869er Wengeholztiegel. Der Ovangolholztiegel für die White Moss Rasierseife ist deutlich kleiner...
Den kleinen White Moss konnte ich kürzlich im KaDeWe auch begutachten. Mit 'nem Chubby2 dürfte es zur Seifenaufnahme aber langsam eng werden.
Liebe Kollegen, Neuigkeiten von der Seifenfront!
Ich habe mir die Muschio bianco als Refill gekauft weil ich auf deren Duft unsäglich gespannt war.
Nun, gleichgültig was der Produzent da an Duftstoff reintut und wie er ihn umschreibt, riecht diese Seife für mich nach Maiglöckchen mit einem Hauch Mandel. Aber sehr dezent gehalten. Da ich zugegebenermaßen mit etwas anderem gerechnet habe bin ich für kurze Zeit etwas enttäuscht gewesen. Nichtsdestoweniger, der Duft ist fein.
Ein dichter, fetter, feinporiger (Weihnachtsmann)Schaum läßt sich in der Hand unproblematisch aufschlagen! Bin Gesichtsschäumer, aber um mit der Seife und deren Schaum erste Bekanntschaft zu machen wird diese Methode grundsätzlich immer bei "Neulingen" angewandt. Und Weihnachtsmann deshalb weil ich genau so vorgegangen bin wie bei der IColoniali-Referenz-Schaumproduktion für 3 Duchgänge; nur daß die Muschio mit demselben Verfahren Schaum für mindestens 4-5 Durchgänge hergegeben hat. Macht aber nichts, habe dann alle 3 Durchgänge mit "Weihnachtsschaum" bestritten + noch eine verjüngende und faltenglättende RS-Gesichtsmaske als Krönung.
Mein Fazit: eine RS der gehobenen Preisklasse die alle Anforderung gut bis sehr gut erfüllt und dabei noch fein aber sehr unaufdringlich duftet.
Vergleiche mit preisgünstigen "idiotensicheren" Schaumbomben aus dem Arkostick-Segment braucht sie dabei unter keinen Umständen zu
scheuen. ;D
Zitat von: Piraten-Papa am 13. Dezember 2009, 22:01:56
Ich habe bis jetzt nämlich nur die Seife und da ist das Aufschäumen eine Qual bis hin zu unmöglich.
Zitat von: Horst-Michael am 15. September 2010, 21:13:16
Ein dichter, fetter, feinporiger (Weihnachtsmann)Schaum läßt sich in der Hand unproblematisch aufschlagen!
Also gut, ich wage wieder mal einen Versuch. Die Hoffnung stirbt ja bekanntermaßen zuletzt. o)
Du solltest ihr auf jeden Fall eine Chance einräumen, Pirat!
Ausreichende Seifenaufnahme vorausgesetzt, liefert sie erstklassigen Schaum, Erik (https://www.gut-rasiert.de/forum/index.php/topic,795.0.html) hat mit der 1869 auch gute Erfahrung gemacht.
Ich halte den Pinsel immer so daß ich die Haare mit 4 Fingern von allen Seiten umringe, daß quasi die Haarspitzen noch 2-4 cm (je nach Pinselgröße) herausragen, aus dem 4-Finger-Griff. Mit der so gefestigten Pinselspitze kann man dann richtig schön Seife abtragen. Den Pinsel gerne nach einigem kreisen auf der Seife immer wieder etwas drehen, in dem 4-Finger-Griff, damit alle Haare sich mit Seife "füllen" können.
Und dann nach Eric's Anleitung weiterschäumen . . .
Viel Erfolg, Piraten-Paps! dh:
Heute erhielt ich den ersten brauchbaren Schaum aus dieser RS. Bis jetzt versuchte ich immer die RS im Mug auf Gebrauchsdichte zu kriegen. Dieser war nach längerem Rühren auch möglich. Jedoch als der Schaum im Gesicht verweilte, fiel dieser sehr schnell zusammen. Gleiches Phänomen wie bei der 1869. Bis jetzt waren (für mich) diese RS nur in Kombination mit RC brauchbar.
Vermute das der Schaum sehr empfindlich auf Temperaturunterschiede reagiert.
Heute habe ich im Mug einen sehr trockenen und dichten Schaum angeschlagen, danach ins Gesicht und den Pinsel nachgefeuchtet. Danach im Gesicht nachgeschäumt und siehe da, der Schaum blieb stabil und trocknete nicht aus. Denke das dieses Ergebnis auch beim Handschäumen zu erreichen ist.
Werde versuchen dieses Vorgehen bei der 1869 zu reproduzieren. Hoffe das es klappt.
Gruss Rolf
Ich buddel den Thread mal aus weil ich in letzter Zeit eine Probemenge (10g) der Acca Kappa White Moss RS verbraucht habe. Genau wie hier auch von anderen verschiedentlich beschrieben, hatte ich zunächst ein paar Schwierigkeiten mit der Schaumproduktion; er ist bei den ersten Versuchen immer recht "luftig" geworden. Nicht direkt Badeschaum, sondern halt eher dünn, ohne Volumen. Erst ab dem sechsten Versuch habe ich eine ordentliche Qualität erzielt, die seitdem aber kontinuierlich. Wie schon anderweitig bemerkt scheint mir ein Synthetikpinsel auch bei dieser Seife leichte Vorteile zu bieten.
Die Seife ist recht ergiebig; die 10g haben für 14 Rasuren mit Restschaum gereicht (meine Fehlversuche lagen offenbar mehr an Technik oder Wassermenge als an Seifenaufnahme). Das Hautgefühl hinterher ist angenehm. Der Duft ist in der Tat schwer zu beschreiben; auf jeden Fall ist er nicht aufdringlich, aber dennoch einprägsam. Irgendwie waldig-moosig auf sehr weiche Art, dabei weder richtig erdig noch direkt pflanzenartig (also weder Aschenbecher noch Blumenladen). Ganz nett.
Die Muschio Bianco lag bei mir unterm Weihnachtsbaum,
ausprobiert hab ich sie noch nicht, im muss erst meine neuen Pinsel einarbeiten.
Was mir bei der Seife jedoch aufgefallen ist, ist ein kleiner Hinweis auf der Rückseite: Made in France :o
Ich dachte an Acca Kappa immer an eine feine Venezianische Manufaktur....
(https://up.picr.de/43271137ut.jpg)
Ich habe einen Refill, offenbar für den Kunststofftiegel? 100g Nominalgewicht, tatsächlich gewogen 108g. Der Puck hat einen Durchmesser von ca. 7,8cm.
Eine (wohl) schlecht gewordene Calani Cadre Noir muß ihren Blechtiegel für die Acca Kappa räumen.
Auch hier: Made in France, und eine recht lange Zutatenliste, wie ihre französische Almond (https://www.gut-rasiert.de/forum/index.php/topic,795.msg696731.html#msg696731) Kollegin.
Mein Exemplar
Made in France ist wohl mindestens die dritte Inkarnation dieser Seife, denn die gemachten Inhaltsangaben weichen von den meinen (siehe oben) ab:
Zitat von: kimeter am 15. Juli 2008, 23:37:04
Sodium Palmate, Potassium Stearate, Sodium Palm Kernelate, Sodium Stearate, Glycerin, Parfum (Fragrance), Titanium Dioxide, Sodium Lactate, Hexyldecyl Laurate, Hexyldecanol, Polyquaternium-10, Tetrasodium Etidronate, Tetrasodium Edta, Benzyl Salicylate, Coumarin, Hydroxyisohexyl 3-Cyclohexene Carboxaldehyde, Butylphenyl Methylpropional, Linalool
Zitat von: Eugen Neter am 06. Oktober 2011, 11:34:45
(http://up.picr.de/8410481rvb.jpg)
Nun, daß sie schwierig aufzuschäumen sei, darf man zumindest von dieser Version nicht behaupten. Ich benutze den Puck umgedreht in einem Alutiegelchen von Calani, wässere ihn -wie alle meine Hartseifen- kurz mit heißem Wasser vor, kippe einen Teil des so erzeugten Seifenwassers weg, einen kleineren Teil in die Serviertasse, in der ich aufschäume, und auch mein sanfter Mühle Black Fibre erzeugt auf der konvexen Seite des Pucks genug Abtrag, um damit nach kurzem Rühren im Tiegel einen schönen, sahnigen und wohlduftenden Schaum zu erzeugen. Pinsel für schwierigere Fälle, Mühle STF und Omega Sauborsten, brauchen nicht zum Einsatz kommen.
Ich habe das Gefühl, daß der Schaum nach ein, zwei Minuten ein klein wenig dünner wird, einmal im Gesicht aufgetragen, während er im Tiegel bleibt, wie er sein soll. Es ist aber nicht so, daß das nun störend wäre, es verbleibt genug Schaum, um eine Toprasur damit zu ermöglichen. Ich habe das Empfinden, daß das davon abhängt, ob man das Gesicht vorher mit Seife gewaschen hat (dann passiert nichts), während man abends auf ungewaschenem, nur für die Rasur angefeuchteten Gesicht den Effekt bemerken kann. Macht einfach die Seife ihre Arbeit und bindet Fett von der Haut?
Egal - ich rede hier von einem Maß, das mir wahrscheinlich gar nicht aufgefallen wäre, hätte ich nicht die Beiträge meiner Vorredner gelesen und wäre entsprechend skeptisch an die Seife herangegangen.
Mein Fazit, für die von mir erworbene, oben vorgestellte, wohl noch aktuelle Version: Sehr empfehlenswert! Nachkauf? Erledigt!
Ist der Duft noch so zurückhaltend frisch und holzig wie ihn damals Guilty beschrieben hat?
Ich gehöre wohl zu den ungeeignetsten Personen im Forum, um sie nach oder zu einer Duftbeschreibung zu befragen.
Ich empfinde den Duft weder als nennenswert frisch noch als besonders "holzig". Ich wüßte nicht, wie ich ihn beschreiben soll. Moosig? Ich habe noch nie bewußt an Moos gerochen. Auf Moos komme ich nur des Namens wegen, nicht weil ich den Duft mit Moos assoziieren würde.
Ich finde den Duft sehr fein, im Sinne von zurückhaltend, oder "man braucht ein feines Näschen", denn er drängt sich nicht in den Vordergrund. Hat man vorher an einer stark bedufteten Seife gerochen, die die Sinne belegt, riecht man von der Muschio Bianco erstmal gar nichts.
Meine Frau, die immer gerne proberiecht, macht Gesten, die wohl eindeutig sexuelle Assoziationen erregen sollen - sie findet den Duft geil. Ich mag ihn auch sehr gerne.
Näher beschreiben oder einordnen kann ich ihn leider nicht. Ich wüßte auch keinen vergleichbaren Duft. Mit der SIM zum Beispiel, die ja auch Moos im Namen trägt, hat er meiner Meinung nach nichts gemein.
Zitat von: Onkel Hannes am 10. April 2022, 13:09:12
...
Meine Frau, die immer gerne proberiecht, macht Gesten, die wohl eindeutig sexuelle Assoziationen erregen sollen - sie findet den Duft geil. Ich mag ihn auch sehr gerne.
...
Für den Hausgebrauch scheint die Seife auf jeden Fall tauglich. ;D
Auf jeden Fall!
Das hat man davon, wenn man 6 Monate wartet, bevor man Nachschub einer seiner neu entdeckten Lieblingsseifen besorgt:
(https://up.picr.de/44434178lu.jpg)
- Neue Form, flacher Puck, paßt nicht mehr in den originalen Tiegel.
- Neue Rezeptur, ich zähle in diesem Thread die nunmehr mindestens 4. Variante.
- Made in Italy statt Made in France.
Mehr weiß ich nicht und will ich auch nicht wissen. Seife geht zurück.
Zur Erinnerung:
Zitat von: Onkel Hannes am 23. Juli 2022, 12:39:17Die im Frühjahr erworbene Jermyn Street mag ich sehr gerne.
Zack! Seife vom Markt genommen. Laut Herstellerwebseite offenbar nur noch Sandalwood und Traditional als Seife, Rest nur noch als RC in Zube oder Dose erhältlich.
Offensichtlich eignet sich mein Geschmack als Marktbarometer, allerdings ausschließlich für fallende Tendenzen. Sollte ich also öffentlich äußern, daß mir eine Seife gefalle, und man schätze diese selbst - unbedingt sofort nachkaufen, denn die unmittelbare Einstellung droht.
Bei den jetzt gerade auf der AK Webseite gelisteten Varianten mit 100g und 200ml (250ml laut dambiro?) gibt es schon wieder zwei neue Formulierungen!
100g Puck https://www.accakappa.com/it/sapone-barba-muschio-bianco-3599-acca-kappa.html
SODIUM STEARATE, POTASSIUM STEARATE, AQUA (WATER), SODIUM LAURATE, POTASSIUM LAURATE, GLYCERIN, SODIUM PALM KERNELATE, PALM KERNEL ACID, PARFUM (FRAGRANCE), ORYZA SATIVA STARCH [ORYZA SATIVA (RICE) STARCH], BUTYROSPERMUM PARKII BUTTER [BUTYROSPERMUM PARKII (SHEA) BUTTER], OLEA EUROPAEA FRUIT OIL [OLEA EUROPAEA (OLIVE) FRUIT OIL], POTASSIUM PALM KERNELATE, TITANIUM DIOXIDE, TETRASODIUM IMINODISUCCINATE, TETRASODIUM ETIDRONATE, HEXAMETHYLINDANOPYRAN, BENZYL SALICYLATE.
Laut Webseite "Non disponibile" = nicht verfügbar o)
200ml Dose https://www.accakappa.com/it/sapone-barba-rasatura-3574-muschio-bianco-acca-kappa.html
AQUA (WATER), STEARIC ACID, COCOS NUCIFERA (COCONUT) OIL, GLYCERIN, POTASSIUM HYDROXIDE, SODIUM HYDROXYDE, DISODIUM LAURETH SULFOSUCCINATE, ARGANIA SPINOSA KERNEL OIL, OLEA EUROPAEA (OLIVE) LEAF EXTRACT, BISABOLOL, FRUCTOSE, ALLANTOIN, TETRASODIUM GLUTAMATE DIACETATE, BENZYL ALCOHOL, PHENOXYETHANOL, BHT, PARFUM (FRAGRANCE), BENZYL SALICYLATE, HEXAMETHYLINDANOPYRAN.
Ich wollte mir eigentlich einen Alutiegel bestellen, aber ich geb es auf. Ich hab keinen Bock mehr, jedes Mal ein anderes Produkt zu bekommen.
Ich erlaube mir auch, den Thread umzubenennen (also mod: "im Holztiegel" entfällt ersatzlos), da es die Seife schon lange nicht mehr im Holztiegel gibt.