Heute hatte ich die große Freude, von meinem lieben Freund ein wahrhaft großzügiges Geschenk entgegen nehmen zu dürfen:
Einen fabriksneuen, originalverpackten Mulcuto Schrägschnitthobel aus den 30er Jahren. Neben dem Zustand stellen für mich vor allem die federnden Passstifte im Kopfdeckel und der bauchige Griff eine Besonderheit dar, da diese in späteren Auflagen sichtlich weggelassen bzw. verändert wurden. Beigepackt befinden sich auch ein Dutzend spezieller Mulcuto-Klingen mit jeweils 2 unterschiedlichen Schneiden für eine "Vor- und Nachrasur"....... >D
Ich hoffe, dass Euch meine Fotostrecke alle gewünschten Informationen über dieses Juwel der historischen deutschen Hobelproduktion gut veranschaulicht und freue mich schon auf die morgige Rasur der besonderen Art (wie ich sie schon seit geraumer Zeit mit einem Schwestermodell genießen darf)! ;D
(http://up.picr.de/7856303qhn.jpg)
(http://up.picr.de/7856304jdl.jpg)
(http://up.picr.de/7856305bbf.jpg)
(http://up.picr.de/7856306oxd.jpg)
(http://up.picr.de/7856307vvr.jpg)
(http://up.picr.de/7856309quz.jpg)
(http://up.picr.de/7856310quu.jpg)
(http://up.picr.de/7856311xnk.jpg)
(http://up.picr.de/7856312orb.jpg)
(http://up.picr.de/7856313kco.jpg)
(http://up.picr.de/7856356znm.jpg)
(http://up.picr.de/7856357dzy.jpg)
(http://up.picr.de/7856358drf.jpg)
(http://up.picr.de/7856359bjs.jpg)
(http://up.picr.de/7856360uit.jpg)
(http://up.picr.de/7856361sms.jpg)
(http://up.picr.de/7856362ffm.jpg)
(http://up.picr.de/7856442zbw.jpg)
Ein sehr schönes Stück, Glückwunsch!
dh:
Gibt es irgendwo ein Nest, wo noch mehr solche Hobel rumliegen? So einen hätte ich auch gerne.
Es ist aber kein Vorkriegsmodell, ich schätze Mitte bis Ende 50er Jahre.
Das mit dem Alter ist so eine Sache.... da gibt es große Spannen. Wenn es nicht eine eindeutige Klassifizierung, wie bei den Gillettes gibt, bedarf es eines Hobel-Historikers, um da VIELLEICHT Gewissheit zu bekommen. Leider kann man gewisse Dinge nicht einmal über das allmächtige Internet herausfinden...... :'(
Wahrscheinlich wird er eher in die Region Ende 40er Jahre passen, aber wer weiß?
Wow...sehr schönes Stück. Echt toll. Vor allem die dazugehörige Plastikbox so noch nie gesehen vorher.
Will auch haben... ;D
Gruß, Floïd_Maniac.
Kinners, wenn das Set komplett zusammen gehört, kann es nur aus der Nachkriegszeit stammen. Die Preise lauten auf Deutsche Mark, also 1948 und später.....
Sehr schönes Teil. Alleine schon die Außenverpackung ist ein Schmuckstück.
Ich glaube ich bekomme auch wieder Lust meinen Mulcuto auszupacken.
Zitat von: egmac am 06. August 2011, 08:05:40
Wahrscheinlich wird er eher in die Region Ende 40er Jahre passen,
Den für die Box verwendeten Kunststoff gab es wohl erst ab den 50ern aufwärts...
Der Papp-Umkarton erinnert schwer an die 30er...
Vielleicht ist es ein "Franken-Set"?
Mal eine Frage zu den Mulcutos: Gibt es die auch als Torsionshobel?
gestern Abend ist nämlich in der Bucht einer rausgegangen, der mir eher nach Torsionshobel als nach reinem Schrägschnitt aussah
hier der Link (Auktion ist ja beendet ;) ):
http://cgi.ebay.de/Mulcuto-Schragschnittrasierer-Nassrasierer-D-R-P-49330-/330593601440?pt=Haushalt_K%FCche&hash=item4cf8ea07a0
Der Hobel und seine Verpackung sind in keinster Weise ein Frankenset. Den hatte ich genau so selber einmal vorgestellt (scheint aber wieder kaum jemand gelesen zu haben) und andere hatten die Box oder ähnliche Umverpackungen. In "Zeigt her eure Hobel" wird die Box mindestens dreimal gezeigt:
Zitat von: henning am 14. Mai 2008, 18:35:52
So, nochmal was fachliches. Bei mir ist endlich ein sehr sehr schöner Mulcuto eingetrudelt, der die Familie dieser Marke sicherlich bereichert. Der Hobel ist absolut neu, war noch in Cellophan eingewickelt, mit Pappschachtel und Plastikbox, sowie Beipackzettel in englischer Sprache versehen. Eine wunderbare Sache. Besonders an ihm, sind zwei geschlitzte Messinghülsen über den sonst üblichen Zentrierstiften im Kopfoberteil. Deren Zweck kann eigentlich nur darin liegen, die Klinge absolut zentriert festzuhalten und das hier öfter mal geäußerte Verdrehen der Klinge im Kopf zu vermeiden. Das schafft der Hobel zwar. Die Klinge wird aber sehr stramm gehalten und muß hinterher mit leichter Gewalt abgezogen werden. Auf Dauer würde ich so erstmal eine mögliche Abnutzung der Hülsen aus weichem Messing, durch die wesentlich härteren Stahlklignen befürchten.
Aber hier erstmal die Fotos des Hobels, der ansonsten ein ganz normaler Mulcuto - Schrägschnitt ist.
(http://up.picr.de/981538.jpg)
(http://up.picr.de/981539.jpg)
(http://up.picr.de/981540.jpg)
(http://up.picr.de/981541.jpg)
(http://up.picr.de/981542.jpg)
(http://up.picr.de/981543.jpg)
(http://up.picr.de/981544.jpg)
(http://up.picr.de/981545.jpg)
(http://up.picr.de/981546.jpg)
Andere ähnliche Sets, oder nur Mulcutos in entsprechender Box, wurden später immer wieder mal gezeigt. Trumpf - Hobel aus DDR - Fertigung wurden dort in solch ähnlichen Kartons noch lange lange Zeit verkauft. Und auch Apollos und mancher Merkur wurde bis weit in die 50'er und teilweise 60'er mit solchen Umverpackungen verkauft.
Ciao
Ich kann da einem schweren Irrglauben unterliegen, aber meines Wissens nach gab es zweisprachige, Deutsch/Englisch Beiblätter-Bedienungsanleitungen erst nach Ende des zweiten Weltkrieges o) Sigi hat auch recht den
Kunstoff gab es in den 30ern noch nicht, feines Teil egmac, ,meiner mit anderem Griff ist nicht so hübsch, rasieren tun die hervorragend dh:
Zitat von: Bennyloop am 06. August 2011, 09:22:51
Mal eine Frage zu den Mulcutos: Gibt es die auch als Torsionshobel?
gestern Abend ist nämlich in der Bucht einer rausgegangen, der mir eher nach Torsionshobel als nach reinem Schrägschnitt aussah
hier der Link (Auktion ist ja beendet ;) ):
http://cgi.ebay.de/Mulcuto-Schragschnittrasierer-Nassrasierer-D-R-P-49330-/330593601440?pt=Haushalt_K%FCche&hash=item4cf8ea07a0
Scheint in der Tat ein Torsion-Mulcuto zu sein. Den habe ich so noch nicht gesehen. Glückwunsch.
Ciao
Ist aber leider nicht meiner geworden, auch wenn es mich in den Fingern gejuckt hat...Verdammt, wenn es von dir schon ein "Glückwunsch" gibt, dann muss das Ding ja gut sein....Man lernt nie aus ;)
Klar ist der gut. Aber der Glückwunsch bezog sich auf "so noch nicht gesehen"!
Hier die restlichen Fotos meines damaligen Mulcuto-Sets:
Zitat von: henning am 14. Mai 2008, 18:37:51
(http://up.picr.de/981553.jpg)
(http://up.picr.de/981554.jpg)
(http://up.picr.de/981555.jpg)
Hier sieht man die Messinghülsen:
(http://up.picr.de/981556.jpg)
(http://up.picr.de/981557.jpg)
(http://up.picr.de/981558.jpg)
(http://up.picr.de/981559.jpg)
(http://up.picr.de/981560.jpg)
(http://up.picr.de/981561.jpg)
(http://up.picr.de/981562.jpg)
Ciao
Die Preisangabe in DM sowie der Schriftzug auf der Pappverpackung lassen eindeutig darauf schließen, daß das abgebildete Exemplar aus der Zeit nach 1948 stammt. Frühere Verpackungen wiesen den typischen Schriftzug der NS-Zeit auf.
Zitat von: Eugen Neter am 13. Januar 2010, 12:13:09
Mulcuto:
(http://up.picr.de/7857491gxi.jpg)
(http://s1.up.picr.de/3582507.jpg)
Ein klassischer Schrägschnitthobel aus Solingen. Stammt aus den 1930er Jahren. Nicht zu verwechseln mit einem Torsionshobel (z.B. Merkur 37c oder Liese [siehe oben]), wo die Klinge praktisch verdreht wird. Ein Liebhaberstück. Selten.
Bezug: Nur noch antiquarisch, über Internet oder Privathandel.
Preis: Ab ca. 15,– Euro aufwärts.
Eigenschaften: Überaus präziser und zugleich sanfter Hobel, dessen Handhabung allerdings einiger Übung bedarf. Klingenempfehlung: Eher sanfte Klingen wie rote Personna, Lord oder Streamline.
Prädikat: Sehr empfehlenswert.
Zitat von: henning am 06. August 2011, 09:23:50
Der Hobel und seine Verpackung sind in keinster Weise ein Frankenset. Den hatte ich genau so selber einmal vorgestellt (scheint aber wieder kaum jemand gelesen zu haben)
Entschuldigung, lieber Henning.
Ich lese mir gleich alle Deine 7.000+ Postings nochmal durch, damit mir eine solche Entgleisung nicht noch mal passiert.
:-[
Cordy schrieb es doch schon: Da die Preise nicht in RM, sondern in DM angegeben sind, kann das erst nach 1949 gewesen sein. Mit der Verpackung ein tolles Gesamtkunstwerk!
Die DM gab es ab Juni 1948, schon VOR der Gründung der BRD.
Die Älteren hier wissen es noch...
;)
Zitat von: Siegfried Sodbrenner am 06. August 2011, 09:54:14
Zitat von: henning am 06. August 2011, 09:23:50
Der Hobel und seine Verpackung sind in keinster Weise ein Frankenset. Den hatte ich genau so selber einmal vorgestellt (scheint aber wieder kaum jemand gelesen zu haben)
Entschuldigung, lieber Henning.
Ich lese mir gleich alle Deine 7.000+ Postings nochmal durch, damit mir eine solche Entgleisung nicht noch mal passiert.
:-[
Das wäre gewiß unterhaltsam. Gemeint habe ich Dich aber trotzdem nicht, sondern Floid_Maniac ("Plastikbox so noch nie gesehen vorher") und das war durchaus als Hinweis gedacht, bei "Zeigt her eure Hobel" mal reinzuschauen.
Ciao
Zitat von: henning am 06. August 2011, 09:33:05
Scheint in der Tat ein Torsion-Mulcuto zu sein. Den habe ich so noch nicht gesehen. Glückwunsch.
Ich weiß nicht.......da die Fotos wieder einmal unter jeder Kritik sind, schaut mir die Sache ein wenig nach einem Fake mit Merkurkopf aus! :-\ Bitte um Korrektur, wenn Ihr das anders seht....
Zitat von: Eugen Neter am 06. August 2011, 09:48:45
Die Preisangabe in DM sowie der Schriftzug auf der Pappverpackung lassen eindeutig darauf schließen, daß das abgebildete Exemplar aus der Zeit nach 1948 stammt. Frühere Verpackungen wiesen den typischen Schriftzug der NS-Zeit auf.
So seh ich das auch. Das gute Stück hört übrigens, wie die Packungsbeilage auch sagt, auf den Namen
Mulcuto Diamon.
Das Safety Razor Compendium weisst einen Bakelithobel in der gleichen Plastikbox als "ca. 1950s" aus.
Die frühen Modelle waren wohl nur in der von Eugen Neter gezeigten Pappschachtel mit der Aufschrift "Schrägschnitt Rasierapparat".
Die späteren Modelle hatten dann wahrscheinlich die Plastikbox und den von egmac und Henning gezeigten Umkarton.
Zitat von: egmac am 06. August 2011, 10:43:50
Zitat von: henning am 06. August 2011, 09:33:05
Scheint in der Tat ein Torsion-Mulcuto zu sein. Den habe ich so noch nicht gesehen. Glückwunsch.
Ich weiß nicht.......da die Fotos wieder einmal unter jeder Kritik sind, schaut mir die Sache ein wenig nach einem Fake mit Merkurkopf aus! :-\ Bitte um Korrektur, wenn Ihr das anders seht....
Gerade das Kopfteil sieht für mich alles andere als nach Merkur aus, sondern dem Mulcuto überaus ähnlich. Ich hoffe der Käufer stammt aus dem Forum und stellt das Ding hier mal vor.
Ciao
Zitat von: henning am 06. August 2011, 11:17:27
Gerade das Kopfteil sieht für mich alles andere als nach Merkur aus, sondern dem Mulcuto überaus ähnlich. Ich hoffe der Käufer stammt aus dem Forum und stellt das Ding hier mal vor.
Na ja, stimmt schon...die "Zahnung" bei der Schaumkante ist schon sehr Mulcuto-like. Ich habe eher auf die Krümmung der Kante geschaut..... ;)
Frage an die Experten:
Wenn wir jetzt von den Verpackungen ausgehen, dann sollte der "Rechte" auf meinem Bild das ältere Modell sein. Dieser verfügt auch nicht über die Messingfedern. Wenn dem so ist, dann stellt der "Neuere" auch eine Weiterentwicklung dar..... ???
Im Übrigen liegt IMHO der bauchige Griff WESENTLICH besser in der Hand, weil auch die Abschlusskappe nicht so spürbar ist.
Was meint Ihr? Sollte so etwas nicht wieder hergestellt werden? ;) Die Rasuren mit diesem "Alarmstartrasierer" sind wirklich verblüffend gut..... es ist leider wirklich blöd, dass man immer wieder solche Erfahrungen mit Hobeln machen muss, die nicht mehr produziert werden! dr: Gott sei Dank gibt es zumindest noch den 37c! dh:
(http://up.picr.de/7857923zcm.jpg)
Es gab auch die Unterschiede in den Köpfen. Es gab welche mit diesen kleinen Messingblechen zur Klingenzentrierung, wie Du auch einen hast (erschwert übrigens etwas die Klingenentnahme nach Gebrauch). Sowie Köpfe ohne diese Bleche. Daneben den Klappkopf, den z. B. Harzer hat und Mulcutos teilweise oder ganz aus Kunststoff. Daher würde mich auch ein Torsions-Mulcuto nicht mehr wundern.
Der normale Mulcuto - Schrägschnitt ist ein ganz wunderbarer und gründlicher Rasierer von hervorragender Verarbeitung. Klar würde ich mich freuen wenn der wieder hergestellt würde.
Ciao
Hier der Mulcuto Einstück-Schrägschnitt im Vergleich mit dem normalen Mulcuto Schrägschnitt
Wie man sieht, ist der Einstück-Schrägschnitt deutlich wuchtiger und somit auch deutlich schwerer als der "normale" Schrägschnitt.
Durch drehen am Griffende lockert sich das Kopfoberteil und man kann diesen aufklappen.
(http://up.picr.de/7858490cfq.jpg)
(http://up.picr.de/7858491ptf.jpg)
(http://up.picr.de/7858492iqu.jpg)
(http://up.picr.de/7858493irz.jpg)
(http://up.picr.de/7858494ndz.jpg)
(http://up.picr.de/7858495cvn.jpg)
Beides herrliche Rasierer die ein hervorragendes Ergebnis liefern.
Leider ist mein Einstück-Schrägschnitt optisch nicht mehr im allerbesten Zustand, der Rasur tut das aber nichts.
Zitat von: henning am 06. August 2011, 10:27:50
Zitat von: Siegfried Sodbrenner am 06. August 2011, 09:54:14
Zitat von: henning am 06. August 2011, 09:23:50
Der Hobel und seine Verpackung sind in keinster Weise ein Frankenset. Den hatte ich genau so selber einmal vorgestellt (scheint aber wieder kaum jemand gelesen zu haben)
Entschuldigung, lieber Henning.
Ich lese mir gleich alle Deine 7.000+ Postings nochmal durch, damit mir eine solche Entgleisung nicht noch mal passiert.
:-[
Das wäre gewiß unterhaltsam. Gemeint habe ich Dich aber trotzdem nicht, sondern Floid_Maniac ("Plastikbox so noch nie gesehen vorher") und das war durchaus als Hinweis gedacht, bei "Zeigt her eure Hobel" mal reinzuschauen.
Ciao
Es gibt gewiß wichtigeres in meinem Leben mein lieber henning als Deine posts zu lesen. o)
Anscheinend habe ich nicht soviel Freizeit wie Du um hier im Forum alle Threads auswendig zu kennen, noch gesamt durchzulesen.
Aber schön das Du Dich selber so wichtig nimmst, wenigstens einer der dies tut. ;D
Floid_Maniac.
Geht's noch ???
Gibt es in diesem Forum überhaupt noch EIN Thema, wo sich die Leute nicht in die Haare kriegen? :-[
"In den falschen Hals kriegen", sagt man in meiner Region, wenn jemand etwas missversteht ;).
Ciao
ZitatAnscheinend habe ich nicht soviel Freizeit wie Du um hier im Forum alle Threads auswendig zu kennen, noch gesamt durchzulesen.
Wenn man Informationen zu best. Hobeln sucht, bietet sich der Thread "Zeigt her Eure Hobel" mit seinen mittlerweile 173 Seiten sehr gut an.
Sucht man dann noch nach "Mulcuto", findet man Hennings Bilder auf Seite 2 von insgesamt 3...
Das gesamte Forum musste ich irgendwie nicht dafür durchlesen.... o)
Aber wie wärs, wenn man sich wieder dem THEMA widmen würde?
Das sind super Hobel Egmac und tolle Bilder, die Du gemacht hast. Herzlichen Glückwunsch!
So etwas als Geschenk zu bekommen ist was Besonderes ;)
Grüße,
Martin
Heute möchte ich Euch von meiner persönlichen Mulcuto-Erfahrung berichten, wobei es mich interessieren würde, ob Ihr die auch so gemacht habt:
Grundsätzlich verleitet mich der Mulcuto zu langen, ruhigen Zügen, da man da so richtig spürt, was er alles "mitnimmt". Was mich dabei aber wirklich frappiert, ist das Gefühl, dass sich der Hobel so richtig "ansaugt"! Meine Erfahrungen als Messerer sind zu gering, um geeignete Vergleiche zu ziehen, aber ich habe fast den Eindruck, dass der Mulcuto durch seine sehr spezifische Schaumkantenform und den sichtlich perfekt gestalteten Klingenspalt, die Haut ein wenig vor sich herschiebt und auf diese Weise eine unglaubliche Gründlichkeit und Nachhaltigkeit erreicht. Bei keinem anderen Hobel spüre ich einen gleichartigen Kontakt mit der Haut, der aber zugleich ein Minimum an Hautreizung erzeugt und außerordentlich sanft ist......die Rasur vermittelt mir wirklich ein großartiges Gefühl! dh:
Wie empfindet Ihr eine Mulcuto-Rasur? :D
hatten wir schon o)
https://www.gut-rasiert.de/forum/index.php/topic,3085.0.html
;)
Die Kopfplatte führt, die Klinge rasiert, meiner Meinung nach trifft dieser Werbespruch aus alter Zeit genau den Kern.
Im Grunde kann man einen Rasierer kaum perfekter konstruieren als die Mulcuto-Leute dieses getan haben. Einzig unter der Nase macht er durch die Wuchtigkeit des Kopfes ein wenig "Problemchen".
Was mich wundert, ist, dass der Mulcuto auch hier im Forum bisher ein ziemlich unscheinbares Dasein geführt hat. Der etwas reißerische Kosename "Alarmstarthobel" vermittelt eher den Eindruck einer hastigen, genusslosen Rasur, wie sie gerade der Mulcuto NICHT liefert. Sicher, sein "schiefer" Kopf wird vielleicht den einen oder anderen abschrecken, ihn einmal eingehend zu testen.....auch bei mir ist er lange untätig herum gelegen. Da es ja sehr viele Modelle dieses Schrägschnitt-Hobels gab, hat man als Antiquitätenjäger immerhin eine gut Chance, das eine oder andere Exemplar zu ergattern. Es lohnt sich wirklich sehr, danach Ausschau zu halten!
Angenehm und sehr gründlich, mit eher weniger Rückmeldung. Den von Dir beschriebenen Ansaugeffekt kann ich nicht mehr bestätigen, denn ich habe keinen Mulcuto mehr.
Ciao
Nachdem Du ja jetzt endlich auch beim 37c gelandet bist, solltest Du dir vielleicht diesen Kompagnon wieder besorgen....? ;)
Wenig Rückmeldung, der Mulcuto ???, sorry henning, wenn ich da mal vehement widerspreche, der Mulcuto zeigt Dir ganz genau wo die Klinge gerade ist, und mit welchem Druck/Winkel Du rasierst.
Ob Du widersprichst ist da irrelevant, denn ich empfinde anders. Er knisterte bei mir leise vor sich hin und dann war die Stoppel ab, mehr nicht.
Zitat von: egmac am 26. August 2011, 19:46:51
Nachdem Du ja jetzt endlich auch beim 37c gelandet bist, solltest Du dir vielleicht diesen Kompagnon wieder besorgen....? ;)
Ja, das war wirklich ein Fehler, den zu verkaufen.
Ciao
Zitat von: egmac am 26. August 2011, 19:41:05
Was mich wundert, ist, dass der Mulcuto auch hier im Forum bisher ein ziemlich unscheinbares Dasein geführt hat. Der etwas reißerische Kosename "Alarmstarthobel" vermittelt eher den Eindruck einer hastigen, genusslosen Rasur, wie sie gerade der Mulcuto NICHT liefert...
Den Begrif hatte Honka mal wieder geprägt, der steht auf so was :P. Vielleicht, weil er ähnlich leicht und unauffällig von ihm rasiert wird wie ich es wurde. Erwähnt wird er hier allerdings recht oft.
Ciao
henning, für DICH irrelevant, dass mag sein, ist wohl bei jedem anders.
Zitat von: Brauer am 26. August 2011, 20:32:31
henning, für DICH irrelevant, dass mag sein, ist wohl bei jedem anders.
Genau deswegen ja.
Ciao
Verd....!
hab meinen offenbar auch zu früh wieder verkauft.
Zitat von: wernerscc am 27. August 2011, 01:12:09
Verd....!
hab meinen offenbar auch zu früh wieder verkauft.
So was macht man auch nicht! ;)
Ernesto, ich erlaube mir mal hier im Mulcuto Fred meine Bakelite-Version des selbigen vorzustellen, wenn das in Ordnung ist ;) ;D
(Fast der selbe, die Griff-Form ist definitiv anders...) Werde ihn am Wochenende reinigen und ansetzen, bin vor lauter Vorfreude schon ganz prickelig...*grins*
Herzliche Grüsse,
Jeff
(https://lh5.googleusercontent.com/-dr9jUtJzeMQ/TmXxQdDW-zI/AAAAAAAAAKA/MbtjGCz0bX8/s640/IMG-20110906-00276.jpg)
(https://lh6.googleusercontent.com/-PHUP_n-nkws/TmXxQ_M1yQI/AAAAAAAAAKE/sSonP6ivJCY/s640/IMG-20110906-00277.jpg)(https://lh4.googleusercontent.com/-Tb7Ghz98-AA/TmXxRCkWs9I/AAAAAAAAAJo/GnzcKXDaqlo/s512/IMG-20110906-00279.jpg)(https://lh6.googleusercontent.com/-hmWCGk7S43E/TmXxSKqUXjI/AAAAAAAAAJs/CHT6zT0E-3Y/s512/IMG-20110906-00280.jpg)(https://lh5.googleusercontent.com/-TVa1rw2lTUc/TmXxTJkrzeI/AAAAAAAAAJw/9Wcc5bC0fhU/s512/IMG-20110906-00281.jpg)(https://lh6.googleusercontent.com/-wfHwOClURqA/TmXxPc1zxNI/AAAAAAAAAJY/eUQPG6V4gbs/s512/IMG-20110906-00284.jpg)
Schon allein der Gedanke ist schrecklich, dass der nie im MH landen wird..... :-\ Der scheint ja wirklich fast wie neu zu sein! :o
Zitat von: egmac am 06. September 2011, 13:02:40
Schon allein der Gedanke ist schrecklich, dass der nie im MH landen wird..... :-\ Der scheint ja wirklich fast wie neu zu sein! :o
Ja, so schaut er auch aus. Jeglich die Kopfplatte lässt ein etwas fortgeschrittenes Alter erahnen (nicht vom Benutzen, nur einige Feuchtigkeitsflecken), Die Bodenplatte hat noch die dünnen Bakelitreste (Fusel) vom Giessverfahren an den Kanten und Seiten (ähnlich wie früher bei den Plastik-Modellfliegern...)
Jeff´s Hobel hatte Lust gemacht, nach ihm in der Bucht zu
suchen. Dabei habe ich das gefunden. Eine Annonce von 1913 mit interessantem Inhalt.
(http://www.bilder-hochladen.net/files/big/im0b-1-c4ca.jpg)
http://www.bilder-hochladen.net/files/big/im0b-1-c4ca.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/big/im0b-1-c4ca.jpg)
Hoffentlich kann man es lesen.
Ja, leider gab es schon 1913 Vorreiter bedenklicher Ideologien.....aus heutiger Sicht nicht wirklich sympathisch! :-\
Zitat von: Heresy am 06. September 2011, 21:05:50
Jeff´s Hobel hatte Lust gemacht, nach ihm in der Bucht zu
suchen. Dabei habe ich das gefunden. Eine Annonce von 1913 mit interessantem Inhalt.
(http://www.bilder-hochladen.net/files/big/im0b-1-c4ca.jpg)
http://www.bilder-hochladen.net/files/big/im0b-1-c4ca.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/big/im0b-1-c4ca.jpg)
Hoffentlich kann man es lesen.
Das waren noch Zeiten dh:
Diese Mulcutos hab ich mehrfach gezeigt. Hat aber wenig mit dem Thema Mulcuto - Schrägschnitt zu tun:
Zitat von: henning am 28. Mai 2009, 13:17:04
Hallo
Nach längerer Zeit kann ich nochmal etwas wirklich außergewöhnliches beisteuern. Vor einigen Tagen schrieb mich ein sehr netter Herr aus München per Email an. Er hätte einen Mulcuto Hobel im Keller gefunden und sei durch Recherche darüber auf meine Website gestoßen. Nun wolle er sich über den Hobel kundig machen und bot ihn mir zum Erwerb an. Wobei Erwerb übertrieben ist, denn ich sollte ihn bei Gefallen für das Porto und eine Flasche Wein bekommen. Da ich von Wein nun wirklich keine Ahnung habe, bot ich ihm an, den Hobel bei Gefallen für mein persönliches Limit für Mulcutos von 20,- inkl. Versand zu erwerben und erbat mir Fotos, die der nette Mensch mir schon angeboten hatte. Als die etwas unscharfen Fotos kamen sah ich einen sehr schönen Mulcuto im Art Deco Design, vor allem aber auch ein Abziehgerät und willigte in das Geschäft ein. Der korrekte Mann schrieb mir darauf, der Hobel würde stark müffeln und es war von Rost die Rede, ich solle ihn mir erst einmal anschauen und dann entscheiden ob er mir wirklich das gebotene wert wäre.
Gestern holte mein Bruder dann das Paket bei der Post und ich bekam einen wunderschönen Mulcuto Keilklingenhobel mit komplettem Wochensatz an Keilklingen und dem Abziehgerät, zusammen im fast perfekt erhaltenen großen Etui.
Der Hobel muß zu seiner Zeit ein kleines Vermögen gekostet haben, denn alles spricht für eine Luxusausführung. Durch das Art Deco Design des Griffes kann man ihn auf die 20'er bis 40'er Jahre datieren, wobei ich eher die untere Grenze annehme, denn diese Hobel waren in den 40'ern dann doch arg veraltet. Alles ist komplett und gebraucht, aber sehr gut erhalten. Da die Klingen verschiedene Einprägungen haben, gehe ich davon aus, daß schon damals welche nachgekauft wurden. Der Hobel selbst ist zu großen teilen aus Aluminium hergestellt worden und ungewöhnlich leicht, vor allem im Vergleich zum zeitgenössischen Konkurrenten Henckels Rapide oder auch zu Schwestermodellen von Mulcuto selbst.
Die Fotos zeigen den Hobel so wie ich ihn bekam, also noch ungereinigt! Auf den Klingen befindet sich lediglich verharztes Öl.
(http://up.picr.de/2331372.jpg)
(http://up.picr.de/2331373.jpg)
(http://up.picr.de/2331374.jpg)
(http://up.picr.de/2331376.jpg)
(http://up.picr.de/2331377.jpg)
(http://up.picr.de/2331378.jpg)
Der Klingensatz mit eingeprägten Wochentagen:
(http://up.picr.de/2331379.jpg)
Schönes Detail, Sonnabend statt Samstag:
(http://up.picr.de/2331380.jpg)
Der schöne Hobel im Art Deko Design:
(http://up.picr.de/2331387.jpg)
(http://up.picr.de/2331389.jpg)
(http://up.picr.de/2331391.jpg)
(http://up.picr.de/2331393.jpg)
(http://up.picr.de/2331394.jpg)
Wenn man den Bügel eindrückt, kann man eine der Klingen einlegen:
(http://up.picr.de/2331395.jpg)
(http://up.picr.de/2331396.jpg)
(http://up.picr.de/2331397.jpg)
(http://up.picr.de/2331382.jpg)
An den Stellschrauben mit Arretiermuttern, kann man den Abstand zur Hobelkante einstellen:
(http://up.picr.de/2331383.jpg)
Hier sieht man, wie die Klingen von Nuten auf der Unterseite im Hobel seitlich fixiert werden:
(http://up.picr.de/2331384.jpg)
Die Nuten auf der Klingenunterseite und der Schutzschuh aus Blech:
(http://up.picr.de/2331385.jpg)
(http://up.picr.de/2331386.jpg)
Das Abziehgerät hat übrigens zwei Seiten am Holzblock, eine dunkle und eine hellere, wobei beide etwas mitgenommen sind. Ich habe nur die hellere Seite mitfotografiert. Man sieht, wie man die Klinge einsetzt, fixiert und durch hin und herziehen eines Griffes abledern kann. Natürlich könnte man auch einen Abziehgriff anderer Mulcutos oder ähnlicher Hobel verwenden:
(http://up.picr.de/2331388.jpg)
(http://up.picr.de/2331390.jpg)
(http://up.picr.de/2331392.jpg)
(http://up.picr.de/2331360.jpg)
(http://up.picr.de/2331361.jpg)
(http://up.picr.de/2331362.jpg)
Jedenfalls danke ich dem netten Herrn für das schöne Stück Rasurgeschichte und werde mal sehen, ob mir jemand wenigstens zwei klingen schärfen kann. Vielleicht Harry als Demonstration an seinem Grilltag ;D.
Ciao
Zitat von: henning am 25. Januar 2008, 14:02:19
Hallo
Ja, schon wieder ich. Ich habe ein kleines Döschen, mit zwei Klingen für meinen uralten Mulcuto-Hobel bekommen. Ein schönes Döschen, mit Klingenhalter für zwei Klingen, die mit einem Pappschoner geschützt werden. Ich werde Guilty fragen, ob er da was machen kann, denn die Klingen, zumindest eine davon, sind etwas schartig und stumpf. Sie passen dem Hobel wie angegossen und können auch schön stramm in die Abziehvorrichtung geschoben werden, so daßman sie vor dem Gebrauch wie ein Messer abziehen kann. Vor allem kann Guilty sie mir so vernünftig schärfen, weil er sie besser fassen kann.
Das Döschen war sehr teuer, aber da ich den Hobel ohne Klingen hatte, wollte ich es unbedingt haben, selber Schuld. Naja, die Fotos muß ich wohl wieder nicht groß erklären:
(http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/vwt-ig.jpg) (http://www.bilder-hochladen.net/files/vwt-ig-jpg.html) (http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/vwt-ih.jpg) (http://www.bilder-hochladen.net/files/vwt-ih-jpg.html) (http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/vwt-ii.jpg) (http://www.bilder-hochladen.net/files/vwt-ii-jpg.html) (http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/vwt-ij.jpg) (http://www.bilder-hochladen.net/files/vwt-ij-jpg.html) (http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/vwt-ik.jpg) (http://www.bilder-hochladen.net/files/vwt-ik-jpg.html) (http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/vwt-il.jpg) (http://www.bilder-hochladen.net/files/vwt-il-jpg.html) (http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/vwt-im.jpg) (http://www.bilder-hochladen.net/files/vwt-im-jpg.html) (http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/vwt-in.jpg) (http://www.bilder-hochladen.net/files/vwt-in-jpg.html) (http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/vwt-io.jpg) (http://www.bilder-hochladen.net/files/vwt-io-jpg.html) (http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/vwt-ip.jpg) (http://www.bilder-hochladen.net/files/vwt-ip-jpg.html)
Danke
Zitat von: henning am 10. Dezember 2007, 15:36:57
Ja, danke. Ich hoffe, ich kann ihn mal verwenden. Der ist wirklich wunderschön. Habe noch einen von Mulcuto. der ist aber viel einfacher, ohne eingebaute Abziehvorrichtung und vor allem fehlen sämtliche Klingen. Dafür ist er aber auch noch älter und sollte aus dem 19'ten Jahrhundert stammen. Mal sehen, ob ich den mit den Wilkinson-Klingen verwenden könnte.
Nein, kann ich nicht. Habe kurz ein paar Fotos gemacht. Da sieht man, daß die Klingen des Mulcuto-Solingen wohl etwa doppelt so breit gewesen sein müßten. Die Wilkinson-Klingen entsprechen übrigens einem 3-4/8 Messer und sind zumindest Halbhohl. Beim Mulcuto kann man die Klinge mittels zwei kleiner Schrauben ebenfalls auf seine Bedürfnisse hin verstellen. Aber der Mulcuto wirkt auf den Fotos viel massiver als er denn ist. Er ist eher blechern und lange nicht so wertig wie der Engländer.
(http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/vwt-eo.jpg) (http://www.bilder-hochladen.net/files/vwt-eo-jpg.html)(http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/vwt-ep.jpg) (http://www.bilder-hochladen.net/files/vwt-ep-jpg.html)(http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/vwt-eq.jpg) (http://www.bilder-hochladen.net/files/vwt-eq-jpg.html)
(http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/vwt-er.jpg) (http://www.bilder-hochladen.net/files/vwt-er-jpg.html)(http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/vwt-es.jpg) (http://www.bilder-hochladen.net/files/vwt-es-jpg.html)(http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/vwt-et.jpg) (http://www.bilder-hochladen.net/files/vwt-et-jpg.html)
Auf dem letzten Foto sieht man, daß man diese Klingen mit dem Griffstück wie ein Messer abziehen und wohl auch schärfen konnte. Zur Demo habe ich eine Wilkinson ohne Halter eingelegt. Diese ist aber nicht nur schmaler, sondern hat auch einen dünneren Rücken, so daß ich den Griff leider nicht für die Wilkinson verwenden kann.
So sollte die Klinge im Mulcuto aussehen. Habe das Foto von der Seite, auf die herzi verlinkte
(http://www.bilder-hochladen.net/files/vwt-eu.jpg) (http://www.bilder-hochladen.net/files/vwt-eu-jpg-nb.html)
Ciao
Passen in den Mulcuto schrägschnitt Hobel die normalen de klingen oder ist das ein sondermass ?
Ich Frage weil die original Mulcuto klingen runde Locher haben 3 Stück...
Normalerweise ja. Das sind die alten 3-Loch-Klingen, wie sie auch in den Gillette Old Type Verwendung fanden.
Die modernen Klingen passen auch in die alten Hobel, aber nicht umgekehrt. ;)
Ein Bild von Henning, mit einer Derby in einem Mulcuto....
(http://up.picr.de/981559.jpg)
Hier entliehen:
https://www.gut-rasiert.de/forum/index.php/topic,17141.msg321275.html#msg321275
Heute habe ich mich hiermit rasiert.
(http://up.picr.de/8418568vhn.jpg)
Der Mulcuto rasiert bestens. Allerdings stelle ich mit mittlerweile nach all den vielen Rasuren mit meinen unterschiedlichen Schrägschnitthobeln die ernsthafte Frage, ob das gute Rasurergebnis letztendlich nicht doch nur das Resultat einer gelungenen Hobelkopfkonstruktion ist. Die Neigung des Hobelköpfe wäre dann nur noch als zweitrangig zu betrachten.
Zitat von: Standlinie am 07. Oktober 2011, 11:48:43
Der Mulcuto rasiert bestens. Allerdings stelle ich mit mittlerweile nach all den vielen Rasuren mit meinen unterschiedlichen Schrägschnitthobeln die ernsthafte Frage, ob das gute Rasurergebnis letztendlich nicht doch nur das Resultat einer gelungenen Hobelkopfkonstruktion ist. Die Neigung des Hobelköpfe wäre dann nur noch als zweitrangig zu betrachten.
Diese Frage stelle ich mir auch schon, nachdem ich in den vergangenen Tagen die Bekanntschaft mit dem Gibbs #17 reglable gemacht habe......der schneidet wunderbar und ist gerade. Die Kopfform des Mulcuto ist schon markant anders, als bei anderen Hobeln und mit dem Walbusch B5 vergleichbar. Beides herausragende Hobel! Der "Buckel" am Deckel scheint das Geheimnis zu sein, das die Haare aus den Poren treibt und so eine gründlichere Rasur erlaubt....
Hallo Ernesto,
habe den von Dir beschriebenen Buckel bisher nur an zwei Schrägschnitthobelkonstruktionen feststellen können. Am Walbusch B 5, am Walbusch-Bakelit (siehe meine Kurznotiz unter dem Thema Schrägschnitthobel), am Ile de France in Metallausführung und am Ile de France in Bakelit. Mir ist bisher kein anderer Schrägschnitthobel untergekommen, der diese "Ausgleichsnase" auf dem schrägstehenden Hobelkopf besessen hat. Die Funktion dieses Buckels oder dieser Nase diente einzig und allein der optischen Richtigstellung des Hobelkopfes. Hier die Erklärung:
Der Hobelkopf wird im Rasierspiegel als richtig im Sinne von richtige Lage gesehen, wenn der Kopf senkrecht zum Griff steht und die Form eines "T" einnimmt. Damit sind normale Rasuren möglich. Bei allen Schrägschnitthobeln - mit Ausnahme der Hobelmodelle von Walbusch und Ile de France - erscheint im Rasierspiegel im Normalfall ein schräges Bild, das mehr an eine "1" erinnert denn an ein "T". Und mit diesem für uns sichtbaren schrägen Bild vor den Augen und im Kopf versuchen wir uns dann zu rasieren. Das wird dann leicht zum Eiertanz, Hobelkopf gerade und Griff schräg oder Hobelkopf schräg und Griff gerade. Dieser Eiertanz entfällt bei den Walbusch- und Ile de France-Konstruktionen, da sie durch den Buckel auf dem Hobelkopf wieder "normal" aussehen und das Bild eines "T" vermitteln. Ich glaube, dass das das ganze Geheimnis des Hobels ist.
Wenn meine oben genannte Aussage stimmen sollte, ergibt sich für mich ein ganz neues Bild über die Konstrukteure dieser Hobelkonstruktionen in der Vergangenheit. Die haben nämlich akribisch geplant, überdacht, abgewogen, genau betrachtet, interpretiert und eine für den Nutzer wohldurchdachte und ausgefeilte Konstruktion auf den Markt gebracht. Und das für einen einfachen Gebrauchsartikel. Hier könnte dann zurecht behauptet werden, dass "made in Germany" und "made in France" früher einmal berechtigte Qualitätsmerkmale waren, an denen sich heute so manch einer messen lassen müßte.
Natürlich, Peter! Siehst du, das ist mir gar nicht aufgefallen. Ein raffinierter Trick, damit man den Hobel richtig hält. dh:
In der Tat sind die Kopfkonstruktionen der erwähnten Hobel außergewöhnlich und sichtlich toll überdacht. Auch hier gab es Modifikationen, denn beim jüngeren Modell meiner Mulcutos hat der Kopf eine leicht veränderte Form und, wie mir scheint, auch noch eine andere Neigung. Auch der Klingenspalt wirkt verändert.
Fazit: dieser Hobel (links) ist um eine Spur aggressiver, als das ältere Modell, und ich muss die Neigung des Griffs etwas steiler halten, damit er dennoch sanft bleibt. Das Ergebnis ist nicht besser, aber der Hobel packt, wenn man es will noch etwas mehr zu...... ich bevorzuge das ältere Modell (rechts), dass für mich einfach ideal ist!
(http://up.picr.de/8459238yyg.jpg)
(http://up.picr.de/8459239deb.jpg)
(http://up.picr.de/8459240bfq.jpg)
Ernesto,
habe selber zwei Mulcutos, einen aus weißem Kunststoff und eine Metallausführung, wo die Klingenauflageplatte aus Kunststoff besteht. Das ist der, von dem ich hier ein Bild gezeigt habe. Beide Hobelköpfe haben einen Neigungswinkel von nur 6 Grad. Die meisten anderen Schrägschnitthobel haben einen größeren Neigungswinkel. Am größten ist er mit 32 Grad beim NeoRas. Mein Metall-Mulcuto sorgt im Vergleich zur Kunststoffausführung für sanftere Rasuren. Am nächsten Morgen waren aber auch nicht weniger Stoppeln da. Leider gibt es noch kein verlässlicheres Meßinstrument zur Bewertung der Stoppelneubildung als die eigene natürlich objektiv urteilende Hand. :D
Aber schön, dass wir ähnliche Erfahrungen sammeln konnten und daraus entsprechende Schlüsse ziehen. Übrigens, morgen oder übermorgen werde ich meinen Ikon als Schrägschnitthobel testen. Bin gespannt, wie er sich so verhalten wird. Als normaler Hobel sorgt er schon bei mir für ganz ausgezeichnete Ergebnisse. Wie soll das dann erst in der modifizierten Ausführung funktionieren. Wahrscheinlich auch nicht anders. Ein guter Hobel ist ein guter Hobel und bleibt ein guter Hobel, der durch nichts zu ersetzen ist als durch ein entsprechend gleiches Exemplar.
Ein lieber alter Freund hat mir zum gestrigen Geburtstag einen schönen Mulcuto-Schrägschnitthobel geschenkt:
(http://up.picr.de/8722761scu.jpg)
(http://up.picr.de/8722762kit.jpg)
(http://up.picr.de/8722763mhy.jpg)
(http://up.picr.de/8722764thz.jpg)
(http://up.picr.de/8722765etm.jpg)
(http://up.picr.de/8722766rng.jpg)
(http://up.picr.de/8722767bjd.jpg)
(http://up.picr.de/8722768cmk.jpg)
(http://up.picr.de/8727088gzi.jpg)
Der Griff sowie die untere Kopfplatte bestehen aus Plaskon, einem sehr harten, schier unverwüstlichem Kunststoff. Kopfoberteil und Innengewinde sind aus Metall. Der klassische Solinger Schrägschnitthobel stammt aus den 1930er Jahren. Er rasiert überaus präzise und zugleich sanft – das beste, was mir seit langem zu Händen gekommen ist (ich hatte vor Jahren mal die Vollmetallversion, aber die war meiner Erinnerung nach nicht ganz so gründlich wie dieser hier). Der Hobel ist ein bißchen kopflastig, was allerdings meinen Rasurgewohnheiten sehr entgegenkommt. Er liegt gut in der Hand; seine Länge beträgt 9 cm, sein Gewicht 33 g. Also ein Leichtgewicht, das sich gleichwohl hervorragend führen läßt.
Ich kann den Hobel wärmstens empfehlen.
"Verletzen unmöglich!"
Das ist natürlich beruhigend zu wissen...
Glückwunsch zu dem schönen Stück!
Hehe, Verletzen unmöglich ist mal wieder so ein kerniger Spruch, aber ob das gerade auf den Plaskon Mulcuto zutrifft, da kann man geteilter Meinung sein :)
Ich habe heute meinen ersten Metall Mulcuto bekommen und gleich einen aus den 30ern ergattert.
Ein wunderschöner, sorgfältig gearbeiteter Hobel mit guter Beschichtung, er ist nur mit D.R.P und Solingen gemarkt und liegt sehr ausgewogen in der Hand.
Die Besonderheit an diesem Rasierer ist das er am Kopf Aussparungen besitzt die wahrscheinlich zum Anzeigen der korrekt eingelegten "Zweischneider - Hohlschliff" Klingen gedacht waren/sind.
Ich mutmaße einfach mal das das Alter des Hobels im direkten Zusammenhang zur Einführung der eben genannten Klingen steht und es sich hierbei vielleicht um eine der Usprungsversionen des Diamon handelt.
Während der Rasur ist mir zudem etwas weiteres aufgefallen, der Rasierer besitzt (ähnlich zum +/- Gibbs) zwei unterschiedlich aggressive Seiten, während die Seite ohne Aussparungen relativ aggressiv auf Niveau Progress auf 4 (Adjustable ca. 8) (nach meinem persönlichen Empfinden!) liegt, besticht die Seite mit den Aussparungen mit einer Sanftheit die sogar fast an einen SuperSpeed erinnert.
Fazit auf jeden Fall, super Kombi aus Räumer auf der einen Seite und sanftem Streichler auf der anderen, mal schauen was er im Dauertest bringt :)
(http://img838.imageshack.us/img838/2793/1001422p.jpg) (http://imageshack.us/photo/my-images/838/1001422p.jpg/)
Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)
(http://img197.imageshack.us/img197/897/1001425lb.jpg) (http://imageshack.us/photo/my-images/197/1001425lb.jpg/)
Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)
(http://img809.imageshack.us/img809/7499/1001428t.jpg) (http://imageshack.us/photo/my-images/809/1001428t.jpg/)
Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)
Diese "Aussparungen" schauen mir nicht wirklich original aus. Zudem hat dieses Modell üblicherweise nicht 2 unterschiedlich aggressive Seiten......vielleicht hat da Greg damit herumgespielt? ;D Oder Du hast einen Prototyp ergattert? :-\
Vielleicht weiß Hobelmaster Henning mehr zu diesem Thema? >D
Hehe, ich glaube nicht das da jemand dran rumgespielt hat,
die Aussparungen sind mitverchromt und ich denke mal nicht das jemand erst Aussparungen reinsägt und dann nochmal neu Verchromt.
Von einem Prototyp gehe ich zur Zeit eher nicht aus, vermute wie gesagt das es ein Modell zur Einführung der gekerbten Rasierklingen war,
oder ein Vorgängermodell des Diamon 3-Teilers in der Version der 30-50er Jahre.
Zwei unterschiedlich aggressive Seiten wären für mich angsichts des Erfindungsreichtums von Paul Müller und seine Mulcutowerken und seinen Verbindungen zu Frankreich, wo unterschiedliche aggressive Seiten schon früh vorkamen, nicht grundsätzlich undenkbar; ich glaube überdies das es so sicherlich so einige Modelle gab die selbst versierten Sammlern heute nicht geläufig sein.
Also nach der nun 5. Rasur mit dem 30er Jahre Mulcuto kann ichs nur wieder bestätigen, er hat definitiv zwei unterschiedlich aggressive Seiten, selbst meine Freundin die ich zum Testen herangezogen habe musste in Verbindung mit einer ASP am Bein meine Erfahrung bestätigen.
Gibt es vielleicht jemanden der alte Preislisten o.ä. in seinem Besitz hat oder eine Nachfolgefirma kennt?
Mir kommt es so vor als ob der mulcuto den ich gestern von der Bucht bekommen habe eine + / - Seite hat.
Die eine Seite ist schön aggressiv und die andere etwas sanfter.
Ist das bei euren mulcutos auch so ?
Bei meinen beiden Mulcutos trifft dies auch zu.
Ist mir bis jetzt so nicht aufgefallen.
Also bei meinem 30er Jahre Mulcuto (der nachdem ich ältere Werbeanzeigen gesehen habe wahrscheinlich ein 1932er Patent Demonstrator ist) ist die +/- Funktion/Geometrie deutlich ausgeprägt, da ich inzwischen aber auch noch zwei andere deutsche Hobel aus dieser Zeit habe kann ich mir gut vorstellen das das eine zeitlang gang und gebe war.
Bei meinem auch so Rockabillyhelge.
Hat jemand dieses Modell ?? Wer kann mehr dazu sagen?
http://www.ebay.de/itm/320818926862?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1439.l2649#ht_500wt_922
Jupp Razor, genau dieses Modell ist mein Mulcuto, nur meiner sieht "frischer" aus. Sehr gründlich das Modul, und wie auch andere Mulcutos(wie man so liest) mit zwei unterschiedlich "agressiven" Seifenspalten, was allerdings mit dem Auge nicht sichtbar ist (bei meinem) bei der Rasur aber fühlbar. Hab 2 € auf einem Flohmarkt bezahlt dafür.
Mich interessiert nur der Kopf und der soll gut aussehen da kommt en ein iKon griff ran...naja mulcutos sind nicht gerade Massenware und Geduld nicht meine Stärke..aber ein Reiner Schrägschnitt ist das aber nicht..oder ?
Nein, Das ist genau der Gradschnitt den ich aus Plascon habe, weis der Teufel warum die auf einen graden Rasierer einen schrägen Kopf gesetzt haben ???
Das mit dem nicht sichtbar (+/-) aber fühlbar kann ich auch nur bestätigen, Peter (Standlinie) und ich haben erst letztens über unseren Mulcutos gesessen und auch nicht wirkliches gesehen, man kann es mehr erahnen, aber dafür deutlich spüren.
Okay da bin ich mal gespannt auf die erste Rasur damit...
Zu meiner Schande muss ich gestehen das ich den meinigen aus Plaskon jetzt seit einer Woche hier bei mir habe und noch nicht dazu gekommen bin ihn auszuprobieren, hat aber einen deutlich sanfteren Eindruck beim über´n Arm streifen gemacht als die Schrägschnitte.
Hier habe ich für euch noch eben schnell die Bedienungsanleitung meines Mulcuto-Schrägschnitthobels eingescant und auch die Beschreibung einer originalen Mulcuto-Rasierklinge dazugelegt. Ja, der Hobel rasiert mit beiden Klingenseiten unterschiedlich. Das geht aus der Anleitung hervor. Vielleicht hilft es euch ein bißchen.
(http://up.picr.de/9179462pkk.jpg)
(http://up.picr.de/9179463jvj.jpg)
=> Auch ein alter schräger Kopf schneidet heut noch manchen Zopf.
=> Vergesst euphorisch nicht die geraden, die können hierbei auch nicht schaden.
=> Die Kopfform ist´s, die die Klinge bringt an´s Ziel,
=> die Schrägheit selbst hilft hier allein nicht viel.
Vielleicht würde es den ein oder anderen motivieren sich auch den Mulcuto Gradschnitten zu widmen
wenn man den Thread in einen allgemein Mulcuto zugehörigen Thread "Mulcuto , Paul Müller Solingen"
ändern würde.
Habe mir einen günstigen Mulcuto gekauft.Mein Setup habe ich eigentlich,aber den Mulcuto wird man ja jeder Zeit wieder los.
Der Hobel ist sanft und problemlos in der Anwendung.Ein Apollo Torsion ist wesentlich aggressiver und schwerer zu benutzen!
Der Hobel ist gründlich,kommt aber nicht an R41 und Ikon CC,Tradere OC ran.
Für mich persönlich,ist der Hobel zu schwer und klobig.Mulcutos wurden ja vor Monaten noch weit über 100.-€ gehandelt.Das Geld ist in Bohin
wesentlich besser angelegt,finde ich jedenfalls. :)
Lass Bilder sprechen... ;D
Siehe Seite 1 >:(
Ich wusste nicht, wohin mit der Frage...
Kann mir jemand hierzu etwas mehr sagen: http://www.beste-rasierer.de (http://www.beste-rasierer.de) ??? ??? ???
Wer weis was da kommt, der gleiche Seitenbetreiber betreibt auch diese Seite hier http://www.besser-rasieren.de/shop/ (http://www.besser-rasieren.de/shop/),
bin mal gespannt was da kommt, vermute mal ein umgebrandeter Shavecraft oder was aus China, freuen würde ich mich allerdings
sehr wenns dann doch was eigenes ist :)
Hallo,
ich bin wohl leider zu blöde für einen Schrägschnitt-Hobel...habe einen Mulcuto und einen Neo-Ras. Aber leider schaffe ich es nicht die Hobel so zu führen das die Klinge auf der Haut gleitet. Ich führe einen Schrägschnitt leider so, das die Klinge "IN" die Haut gleitet..grade beim Mulcuto finde ich es schade das ich ihn nicht beherrschen kann!
Torsionaner sind ja auch kein Problem für mich....ist wohl auch nicht vergleichbar, trotzdem ärgert es mich das ich keine Rasur mit einem Schrägschnitt-Hobel kann!
Hat vielleicht jemand einen Tipp...habe mir die ganze Diskusion zwar durchgelesen, aber schlau bin ich nicht geworden.
Steht doch in der Gebrauchsanweisung ... einfach in Richtung Griff ziehen und nicht so viel dabei nachdenken!
Und wenn es gar nicht klappt... sollten wir ins Gespräch kommen!
Der erste Rasierer, mit dem ich mir vor mehr als 60 Jahren den Schaum aus dem Gesicht geschoben habe, war ein NEO-RAS.
Ich suche deshalb noch ein solches Modell... wenn er dann TOP in Form ist, aus reiner Sentimentalität :angel:
In Gebrauchsanweisungen schaue ich nie nach...die wandern als erstes in den Müll, bin ja schließlich ein Mann und der kann alles auch ohne ;D ;D ;D !
Okay, okay...ich gebe kleinlaut zu: Bis vielleicht eine Rasur mit einem Schrägschnitt-Hobel in meinem Fall ;).
In Richtung Griff ziehen....na gut, ich werde es noch (ein paar) mal versuchen.
Über einen Verkauf denke ich zur Zeit noch nicht nach, es sei denn einer meiner schrägen beißt mich demnächst mal wieder, dann kann sowas schnell gehen ;) ;) ;)
Hier Bilder von einen Torsion Mulcuto.Scheint ziemlich selten zu sein.
(http://up.picr.de/20527776su.jpg)]
(http://up.picr.de/20527794ov.jpg)
Torsion sieht man nicht richtig,ist aber einer.
Also entweder der Rotwein wirkt schon, oder es ist gut zu sehen, dass das ein Torsionsmonster ist.
Hier mal ein normaler Schrägschnitt.
(http://up.picr.de/20527848xh.jpg)
Zitat von: aleister am 28. Dezember 2014, 22:30:03
Hier Bilder von einen Torsion Mulcuto.Scheint ziemlich selten zu sein.
(http://up.picr.de/20527776su.jpg)]
...
Ein Nadelspitzen-Torsionshobel von Mulcuto. Ein absolut seltener Torsionshobel, mindestens genauso selten wie der französische Bohin-Hobel. Wer ihn hat, kann sich beglückwünschen. :angel:
Zitat von: Rockabillyhelge am 24. November 2014, 18:23:23
Wer weis was da kommt, der gleiche Seitenbetreiber betreibt auch diese Seite hier http://www.besser-rasieren.de/shop/ (http://www.besser-rasieren.de/shop/),
bin mal gespannt was da kommt, vermute mal ein umgebrandeter Shavecraft oder was aus China, freuen würde ich mich allerdings
sehr wenns dann doch was eigenes ist :)
Gibts irgendwo ein Foto vom besagten Rasierer?
Zitat von: Standlinie am 29. Dezember 2014, 00:03:30
Zitat von: aleister am 28. Dezember 2014, 22:30:03
Hier Bilder von einen Torsion Mulcuto.Scheint ziemlich selten zu sein.
(http://up.picr.de/20527776su.jpg)]
...
Ein Nadelspitzen-Torsionshobel von Mulcuto. Ein absolut seltener Torsionshobel, mindestens genauso selten wie der französische Bohin-Hobel. Wer ihn hat, kann sich beglückwünschen. :angel:
Leider habe ich das zu spät gesehen und er ist in die Bucht gegangen.Hat es aber auch nicht,in meine besten 4 geschafft.
Von daher mußte er weg,genau wie meine Bohin.Obwohl mich Bohin eigentlich schon wieder juckt! :)
Der Mulcuto war mit USA Patent beschriftet.
Hier mal mein Schrägschnitt Mulcuto.
Er ist gut in Form, hat allerdings ein paar Probleme
mit der Griff Verchromung.
Die Rasur damit empfand ich als absolut problemlos, glatt und einfach.
Ein sehr schöner und ungewöhnlicher Hobel.
Grüße
titanus
(http://up.picr.de/20919808de.jpg)
(http://up.picr.de/20919809fd.jpg)
(http://up.picr.de/20919810mb.jpg)
(http://up.picr.de/20919811lc.jpg)
Hallo
Zwei NOS Mulcuto Schrägschnitt hobel.
(http://nergenshuizen.nl/sc/mulcuto/DSC01298.JPG)
(http://nergenshuizen.nl/sc/mulcuto/DSC01299.JPG)
(http://nergenshuizen.nl/sc/mulcuto/DSC01301.JPG)
(http://nergenshuizen.nl/sc/mulcuto/DSC01302.JPG)
(http://nergenshuizen.nl/sc/mulcuto/DSC01303.JPG)
(http://nergenshuizen.nl/sc/mulcuto/DSC01305.JPG)
(http://nergenshuizen.nl/sc/mulcuto/DSC01307.JPG)
(http://nergenshuizen.nl/sc/mulcuto/DSC01308.JPG)
(http://nergenshuizen.nl/sc/mulcuto/DSC01309.JPG)
(http://nergenshuizen.nl/sc/mulcuto/DSC01310.JPG)
(http://nergenshuizen.nl/sc/mulcuto/DSC01311.JPG)
(http://nergenshuizen.nl/sc/mulcuto/DSC01312.JPG)
(http://nergenshuizen.nl/sc/mulcuto/DSC01314.JPG)
(http://nergenshuizen.nl/sc/mulcuto/DSC01313.JPG)
Bruce Haack - Electric Lucifer Book 2 (http://www.discogs.com/Bruce-Haack-Electric-Lucifer-Book-2/release/644669)
Also ich weis nicht, Bild ist draussen, leider für mich nicht ersichtlich obs wirklich ein Mulcuto ist oder nur der Griff,
der Kopf könnte auch aus der 34c Reihe stammen :-\
http://www.beste-rasierer.de/ (http://www.beste-rasierer.de/)
Die Köpfe der von efsk vorgestellten beiden Mulcutos sind definitiv Mulcuto-Köpfe. Die Kopfschräge ist nur gering. Bei meinen Hobeln hatte ich einmal gemessen und dabei knapp 6,5o festgestellt.
Habe den Link von Rockabillyhelge angeklickt. Den von einer Hamburger Firma vorgestellten neuen Mulcuto kannte ich bisher noch nicht. Bei einem Preis von 58 € wird er bestimmt nicht aus Edelstahl hergestellt werden. Ich vermute, dass der Hobel neu aufgelegt wurde und seine Bestandteile aus Zinkdruckguss bestehen. Vielleicht gibt es hier im Forum ja schon einen Nutzer, der etwas mehr dazu sagen kann (vielleicht Bananajoe?).
@ Helge
Der Griff ist an den alten Mulcuto angelehnt und der Kopf ist ein Merkur-ähnlicher Kopf, der wohl sehr ordentlich rasieren soll.
Ziemlich unspannend das Ganze, unabhängig davon, wie gut der Hobel ist. Köpfe nachbauen kann Sinn machen, Griffe nachbauen kann hübsch sein, aber einen ganzen Hobel nur mittels Griffnachbau und Kauf der Namensrechte wie Phönix aus der Asche aussehen zu lassen ist schon etwas grenzwertig, zumal die potenzielle Kundschaft, die etwas mit dem Namen anfangen kann sich sicher nicht so leicht überzeugen lässt.
Wie gesagt, es soll ein prima Hobel sein, aber er ist für mich kein Mulcuto.
Meiner Ansicht nach ist das definitiv ein echter Mulcuto. Zum Vergleich Antwort #56:
https://www.gut-rasiert.de/forum/index.php/topic,17141.45.html (https://www.gut-rasiert.de/forum/index.php/topic,17141.45.html)
Die beide von mir vorgestelten Mulcuto's gehören zu eine Menge von 6 NOS Mulcuto's der zweite Helfte '30 bis Ende 40er Jahren. Wie ich beurteilen kan sind das original Mulcuto's und kein neues Imitat mit oder ohne originalteilen.
Ich schaue Heuteabend mal ob der Kopf auch nog irgend eine Markierung hat.
(http://nergenshuizen.nl/sc/mulcuto/DSC01292.JPG)
(http://nergenshuizen.nl/sc/mulcuto/DSC01297.JPG)
Zitat von: Standlinie am 10. Juni 2015, 12:06:31
Vielleicht gibt es hier im Forum ja schon einen Nutzer, der etwas mehr dazu sagen kann (vielleicht Bananajoe?).
Ich habe diesen Hobel nicht. Stimme Heresy voll zu. Fand die Sache relativ unspannend.
Zitat von: Rockabillyhelge am 10. Juni 2015, 11:33:59
Also ich weis nicht, Bild ist draussen, leider für mich nicht ersichtlich obs wirklich ein Mulcuto ist oder nur der Griff,
der Kopf könnte auch aus der 34c Reihe stammen :-\
http://www.beste-rasierer.de/ (http://www.beste-rasierer.de/)
Im Text neben dem Bild steht sinngemäß, dass ein moderner Kopf aun der Griff nach historischen Vorbild geschraubt wird. Der Kopf ist dann doch nicht nach den Originalen!?
Da ich jetzt auch ein Metallen Schrägschnitt habe die beide mal neben einander:
(http://nergenshuizen.nl/sc/mulcuto/DSC01649.JPG)
(http://nergenshuizen.nl/sc/mulcuto/DSC01651.JPG)
(http://nergenshuizen.nl/sc/mulcuto/DSC01652.JPG)
(http://nergenshuizen.nl/sc/mulcuto/DSC01653.JPG)
(http://nergenshuizen.nl/sc/mulcuto/DSC01655.JPG)
Die Bodenplatten sind nahezu identisch, und auch die Oberplatten haben die gleiche Dimensionen. Der Unterschied ist der Griff: andere Vorm und in Metal schwerer. Der Hobel ist Metal 50 Gram, Kunststof 23 Gram.
Trotzdem rasiert der Kunststof Variante effizienter: in zwei Gänge BBS, wo der Metallen in drei Gänge sehr Glatt, aber nicht BBS ist. Kunststof ist aber schon agressiever für die Haut: nicht ein Hobel die ich Täglich nützen kan.
Kann ich nur bestätigen, die reine Kunststoffvariante empfinde ich, allerdings u.a. da ich ja die Messerrasur und deren direkten Klingenkontakt sehr schätze, als wesentlich effektiver, direkter und lauter. Sicherlich ist es Geschmackssache aber die Kunststoffvariante ziehe ich inzwischen der Metalvariante (sowie der Hybridvariante) vor.
Ich kann jetzt noch eine Version zeigen, die Griff und Deckel aus Kunststoff mit einer Grundplatte aus Metall kombiniert:
(http://up.picr.de/23449561zp.jpg)
(http://up.picr.de/23449611fc.jpg)
(http://up.picr.de/23449624pv.jpg)
(http://up.picr.de/23449642en.jpg)
(http://up.picr.de/23449673tl.jpg)
Die Rasuren damit sind sanft, gründlich und nachhaltig.
Kann jemand sagen, ob das evtl. ein Franken-Mulcuto ist oder ob er tatsächlich so verkauft wurde? Dafür spricht die komplette Ausstattung mit Pappschachtel und Werbeblatt wie sie einige Seiten weiter vorne auch schon gezeigt wurde. Jedoch habe ich bisher nur die Kombination aus weißer Grundplatte mit schwarzem Griff und Deckel gesehen.
Ein TTO Schrägschnitt. Mit 101 Gramm ziemlich schwer, was der Rasur aber nicht nachteilig beeinflusst. Der schnell verstopfende Schaumkante tut das schon ein bißchen, trotzdem hat das Ding keine Probleme mit drei Tage Bartwuchs.
(http://nergenshuizen.nl/sc/mulcuto/tto/DSC04529.JPG)
(http://nergenshuizen.nl/sc/mulcuto/tto/DSC04532.JPG)
(http://nergenshuizen.nl/sc/mulcuto/tto/DSC04535.JPG)
(http://nergenshuizen.nl/sc/mulcuto/tto/DSC04538.JPG)
@efsk
... du machst mich fertig ;) ;D
In der Bucht wurde ein Mulcuto verkauft.Scheint hier noch nicht erwähnt wurden sein.Bauform noch nicht gesehen so.
http://www.ebay.fr/itm/RARE-ANCIEN-RASOIR-DE-SURETE-EN-BOITE-MULCUTO-SOLINGEN-VINTAGE-SAFETY-RAZOR-/301958385268?hash=item464e1f4e74:g:XEUAAOSwB9xXOdLS
War nur Beobachter,kaufe nur noch Bohin! ;D
Der hat ein interessanter Verschluss. Wieder ein Model auf meine Ich-suche-Liste ...
Zitat von: Der Bremer am 15. Mai 2016, 09:32:46
@efsk
... du machst mich fertig ;) ;D
Wem sagst du das?
'seufz'...
Ich mach mal mit beim Klappdeckel, in diesem Fall einer aus Kunstoff mit vergoldetem Knauf & Deckel :)
(http://up.picr.de/25808435kb.jpg)
(http://up.picr.de/25808436wh.jpg)
(http://up.picr.de/25808437lk.jpg)
(http://up.picr.de/25808438eg.jpg)
So hab ich den auch noch nicht gesehen. Klasse dh: dh: dh:
Und hopsakee ... Wieder was schones ... Klasse!
Witzige Teile, sehr schön!
Grüße
titanus
Danke euch :D dh:
Ihn zu finden war ein absoluter Zufall, habe zwar schon länger nach einem mit Schwingkopf gesucht (obgleich er meines Erachtens was seine Rasurqualitäten angeht hinter den herkömmlichen Schrägschnitten agiert) aber in diesem Fall war es meine Gattin die ihn auf einer Kleinanzeigen-Plattform gesehen und umgehend gekauft hat :)
(http://nergenshuizen.nl/sc/mulcuto/mulcuto-a_1.png)
(http://nergenshuizen.nl/sc/mulcuto/mulcuto-b_1.png)
(http://nergenshuizen.nl/sc/mulcuto/mulcuto-c_1.png)
(http://nergenshuizen.nl/sc/mulcuto/mulcuto-d_1.png)
Einfach klasse dh:
Ich hatte das Glück am Sonntag einen Mulcuto Schrägschnitt Hobel (Metall wie in Antwort Nr.13 zu sehen) zu bekommen.
Ich bin nicht der Typ der den alten Hobel nachtrauert zumal ich bis jetzt noch keinen alten Hobel hatte der mich wirklich beeindruckt hat.
Aber bei diesem Model muss ich sagen: TOLL.
Der erste alte Hobel den ich richtig gut finde.
Hier stimmt alles: das Gewicht, das Gefühl für die Klinge, das Rasurergebnis aber auch die Handhabung.
Schade, dass dieses Schätzchen nicht mehr produziert wird.
Mit diesem Hobel ,gelingen mir auch immer super Rasuren.
In der "Plaste" Ausführung sogar noch ein "tick" besser als
in der Metal Ausführung. (...kann aber auch Einbildung sein)
Schade, dass die neuen Mulcuto die durch die Bucht geistern so offensichtlich nichts mit den Alten zu tun haben (außer einer gewissen Ähnlichkeit mit dem Griff)
Ich finde die Plastik Hobel rasieren noch besser, wie die Metallen. Natürlich eine ersönliche Sache, aber für mich funktionieren die Schrägschnitt nun mal besser wen ie was leichter sind.
Der von Alvaro genannte Hobel ist aber ein sehr schönes Stük. Gratuliere.
Bei meinem letzten Flohmarktfund war dieser Mulcuto mit dabei
und Heute war es soweit, die erste Hobelrasur meines Lebens.
Zutaten: ASP, Musgo Real RS, SOC 2Band
Ergebnis: dh:, einfache Handhabung, sanft und gründlich (ohne Blutverlust)
Fazit: Ich werd wohl in meiner Messerroutine eine Hobel einbauen müssen ;D
(http://www2.pic-upload.de/img/31941921/Mulcuto1.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-31941921/Mulcuto1.jpg.html)
(http://www2.pic-upload.de/img/31941935/Mulcuto2.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-31941935/Mulcuto2.jpg.html)
Gruß Brille
Kann ich verstehen.
Ich habe auch vor kurzem einen auf dem Flohmarkt gefunden.
Ich habe ihn zwar erst einmal getestet muss aber auch sagen TOP
Einer meiner besten Hobel. Gute Wahl! dh:
Allerdings kenne ich nur die Metall Variante.
Grüße
titanus
Gute Rasierer, diese Mulcuto.
Isch nix kann seh Fotos von Brille ... :-\
So nächter Versuch.
(Das Modell müsste identisch mit dem von Eugen Neter Post Nr.56 sein, nur anderer Griff und Schrift)
(http://media.nassrasur.com/data/media/4/3ce97888.jpg?11322) (http://media.nassrasur.com/details.php?image_id=11322)
(http://media.nassrasur.com/data/media/4/e441cf82.jpg?11323) (http://media.nassrasur.com/details.php?image_id=11323)
Gruß Brille
Zitat von: Herne am 20. Oktober 2016, 20:52:07
Isch nix kann seh Fotos von Brille ... :-\
Brille hilft. ;D
Bei mir kam gestern ein ungemarkter Hobel an, der sich nach etwas Recherche als Mulcuto identifizieren ließ(der Gleiche wie von efsk in #101 vorgestellt). Ich frage mich warum er nur mit "Solingen" und nicht als Mulcuto gemarkt ist ?
fabelhafter rasierer.
(http://nergenshuizen.nl/sc/mulcuto/schraegwit/DSC09092.JPG)
(http://nergenshuizen.nl/sc/mulcuto/schraegwit/DSC09093.JPG)
(http://nergenshuizen.nl/sc/mulcuto/schraegwit/DSC09094.JPG)
(http://nergenshuizen.nl/sc/mulcuto/schraegwit/DSC09095.JPG)
(http://nergenshuizen.nl/sc/mulcuto/schraegwit/DSC09096.JPG)
(http://nergenshuizen.nl/sc/mulcuto/schraegwit/DSC09097.JPG)
(http://nergenshuizen.nl/sc/mulcuto/schraegwit/DSC09098.JPG)
(http://nergenshuizen.nl/sc/mulcuto/schraegwit/DSC09099.JPG)
Ein volmetaller TTO. Da wo die eher von mir gezeigter TTO (sehe Post 101 in dieser Faden (https://www.gut-rasiert.de/forum/index.php/topic,17141.msg584107.html#msg584107) die "Guideposts" in der Unterplatte hat, hat dieser Hobel die in der Oberplatte. Dazu gibt es Federklammern um die Klinge fest zu halten. Leider sind die nicht (mehr) Fest genug: die Oberplatte hat einen Springfeder, und klappt ziemlich aggressive offen: da fliegt die Klinge.
Der Griff ist anders serriert, Schraube aber mehr oder weniger am gleiche Stelle, und der Drehknopf ist sowieso gleich.
(http://nergenshuizen.nl/sc/mulcuto/tto/postsboven/DSC09507.JPG)
(http://nergenshuizen.nl/sc/mulcuto/tto/postsboven/DSC09508.JPG)
(http://nergenshuizen.nl/sc/mulcuto/tto/postsboven/DSC09509.JPG)
(http://nergenshuizen.nl/sc/mulcuto/tto/postsboven/DSC09510.JPG)
(http://nergenshuizen.nl/sc/mulcuto/tto/postsboven/DSC09511.JPG)
(http://nergenshuizen.nl/sc/mulcuto/tto/postsboven/DSC09512.JPG)
(http://nergenshuizen.nl/sc/mulcuto/tto/postsboven/DSC09513.JPG)
(http://nergenshuizen.nl/sc/mulcuto/tto/postsboven/DSC09514.JPG)
(http://nergenshuizen.nl/sc/mulcuto/tto/postsboven/DSC09515.JPG)
(http://nergenshuizen.nl/sc/mulcuto/tto/postsboven/DSC09516.JPG)
Noch ein "Einteiler". Dieser Hobel ist etwas abweichend. Erstens der Serrierung der Griff, der viel feiner ist. Zweitens das Gewicht: 55 Gramm gegen 99 Grammvom oberstehender Hobel. Drittens: es ist keine TTO, sonder ein "Click to open". Ein Haken am Oberplatte steckt im Griff und wird dort festgeklemmt. Mit Druckknopf öffnet man das ganze. Ein Feder sollte der Oberplatte offen springen lassen, der ist aber leider kaputt. Die beide Guideposts haben klemmfedern zum festklemmen der Klinge.
(http://nergenshuizen.nl/sc/mulcuto/tto/drukknop/DSC09517.JPG)
(http://nergenshuizen.nl/sc/mulcuto/tto/drukknop/DSC09518.JPG)
(http://nergenshuizen.nl/sc/mulcuto/tto/drukknop/DSC09519.JPG)
(http://nergenshuizen.nl/sc/mulcuto/tto/drukknop/DSC09520.JPG)
(http://nergenshuizen.nl/sc/mulcuto/tto/drukknop/DSC09521.JPG)
(http://nergenshuizen.nl/sc/mulcuto/tto/drukknop/DSC09522.JPG)
(http://nergenshuizen.nl/sc/mulcuto/tto/drukknop/DSC09523.JPG)
(http://nergenshuizen.nl/sc/mulcuto/tto/drukknop/DSC09524.JPG)
(http://nergenshuizen.nl/sc/mulcuto/tto/drukknop/DSC09525.JPG)
zwei sehr schöne und auch seltene Hobel. Aber da steht noch eine Reinigung an, um die Ablagerungen abzulösen. Dazu würde ich Gebissreinigertabletten nehmen (Coregatabs).
(http://nergenshuizen.nl/sc/mulcuto/schraegmetaal/DSC00079.JPG)
(http://nergenshuizen.nl/sc/mulcuto/schraegmetaal/DSC00080.JPG)
(http://nergenshuizen.nl/sc/mulcuto/schraegmetaal/DSC00081.JPG)
(http://nergenshuizen.nl/sc/mulcuto/schraegmetaal/DSC00082.JPG)
(http://nergenshuizen.nl/sc/mulcuto/schraegmetaal/DSC00083.JPG)
(http://nergenshuizen.nl/sc/mulcuto/schraegmetaal/DSC00084.JPG)
(http://nergenshuizen.nl/sc/mulcuto/schraegmetaal/DSC00085.JPG)
(http://nergenshuizen.nl/sc/mulcuto/schraegmetaal/DSC00086.JPG)
(http://nergenshuizen.nl/sc/mulcuto/schraegmetaal/DSC00087.JPG)
(http://nergenshuizen.nl/sc/mulcuto/schraegmetaal/mulcuto1.jpg)
(http://nergenshuizen.nl/sc/mulcuto/schraegmetaal/mulcuto2.jpg)
Einfach schön, diese Mulcutos! :-*
Der Hobel paßt so gar nicht zum efsk. Was will der denn mit diesem Teilchen. Nichts Besonderes. ;D
Zitat von: Standlinie am 25. März 2018, 23:51:22
Der Hobel paßt so gar nicht zum efsk. Was will der denn mit diesem Teilchen. Nichts Besonderes. ;D
;D ;D
Ein Mulcuto Schrägschnitt, der eigentlich eher ein "Schrägdeckel" ist:
(https://up.picr.de/39199973zg.jpg)
(https://up.picr.de/39199974ph.jpg)
(https://up.picr.de/39199975ji.jpg)
(https://up.picr.de/39199977io.jpg)
(https://up.picr.de/39200110mv.jpg)
Der Hobel rasiert mild und ordentlich gründlich.Um wirklich alle Stellen mit ihm glatt zu bekommen müssen nach dem 3. Duchgang gegen den Strich noch einige Stellen "nachpoliert" werden.
Der schräge Deckel scheint mir eine optische Hilfe für die konstruktiv beabsichtigte Schräghaltung des Hobels zu sein. Die Schrägstellung einzuhalten finde ich allerdings mit den Modellen einfacher, bei denen der Griff senkrecht gehalten werden kann.
Interessanter Hobel, Tim Buktu. dh: Habe ich so auch noch nicht gesehen.
Hatte mich bis zu deiner Erklärung die ganze Zeit gefragt, wie der Schrägschnitt funktionieren sollte, da die Klingenlage hiervon ja offensichtlich nicht berührt ist. Tja, manchmal ist es leichter einen Beitrag erst zu Ende zu lesen, bevor man sich Gedanken macht. o)
Ist im ersten Moment auch mal eine Idee, aber ich denke doch zu gefährlich mit einem schräg stehenden Griff senkrecht nach unten ziehen zu wollen.
Mein 7. Slant Tag (https://www.gut-rasiert.de/forum/index.php/topic,27913.msg695804.html#msg695804).
Nach der Rasur mit dem MERKUR Bakelit Schrägschnitt (https://www.gut-rasiert.de/forum/index.php/topic,15523.msg696088.html#msg696088) folgt nun der nächste Schrägschnitt-Rasierer: der Mulcuto.
Und hier wieder die Fotos:
(https://up.picr.de/43153424ct.jpeg)
(https://up.picr.de/43153425ny.jpeg)
Auch hier ist das Einlegen der Rasierklinge in den Kopf ein bisschen fummeliger, da das Gewinde und die Zapfen schräg sitzen. Auch hat der Mulcuto nicht so viel Platz hinter der Schneide wie der Merkur und lässt sich daher etwas weniger gut ausspülen.
Nach den zwei Durchgänge (mit und gegen dem Bartwuchs) mit der Lord Super Stainless war ich wieder sehr zufrieden mit der Rasur. Der Mulcuto ist ein milder Rasierer und war nur etwas weniger gründlich als der Merkur. Es sind nur ganz wenige Stoppeln an meinen Problemstellen gegen den Bartwuchs zu spüren.
Auch gab es keine Blutpunkte und das Hâttric Classic hat sich kaum bemerkbar gemacht.
Fazit:
Sehr gute Rasur, gleichauf mit dem Hoffritz/ Merkur 37. dh:
Zitat von: aleister am 28. Dezember 2014, 22:30:03
Hier Bilder von einen Torsion Mulcuto.Scheint ziemlich selten zu sein.
(http://up.picr.de/20527776su.jpg)]
(http://up.picr.de/20527794ov.jpg)
Hier mein schöner Mulcuto Torsion!Leider verkauft,bereue ich heute! :)
Diesen Schrägschnitt aus Pollopas hatten wir glaube ich in diesem Strang noch nicht oder auch nicht mehr.
Das Stück durfte ich von Standlinie erwerben:
(https://up.picr.de/46892486rc.jpg)
(https://up.picr.de/46892491et.jpg)
(https://up.picr.de/46892492mf.jpg)
(https://up.picr.de/46892493vt.jpg)
(https://up.picr.de/46892494bu.jpg)
Ein schöner Mulcuto-Rasierhobel. Danke für´s Zeigen.
;) :D
So einen habe ich auch noch, es war mein erster Mulcuto und obgleich die meisten eher sanft sind war meiner angesichts meiner damaligen Rasurfähigkeite recht ruppig und sehr direkt. Müsste ihn eigentlich mal wieder rausholen um zu schauen wie es sich Jahre später mit dem gefühlten Rasurverhalten verhält :)
Diese roten Klarsichtetuis habe ich auch zweimal.
Einmal mit einem ähnlich wie oben gezeigten cremefarbenen Kunststoffhobel mit Geradkopf aber schräger Metallkappe und den Vollmetall-Nadelspitzenschrägschnitt Rasierhobel.
Beides sehr gute Rasierer. dh: