Gut-Rasiert-Forum

Allgemeines zum Forum => Einsteigerfragen, Anleitungen, FAQs => Anfängerfragen zur Nassrasur => Thema gestartet von: Schnittwunde am 29. Januar 2011, 14:19:42

Titel: wie bzw. mit welchem hobel rasiert man am besten bei verschiedenen wuchsrichtungen des bartes?
Beitrag von: Schnittwunde am 29. Januar 2011, 14:19:42
es nervt einfach, dass ich immer nur 2 optionen habe.

1. glatt, blutig und dann rasierpickel oder
2. eine ungründliche rasur

ich versuche immer so gut es geht in wuchsrichtung - mit rasieröl - zu rasieren, aber die haut wird immer gereizt und selbst wenn ich im 2. durchgang gegen den strich rasiere ist es nicht unbedingt gründlich...aber gereizt...ich benutze den 34c

tipps?
Titel: Re: wie bzw. mit welchem hobel rasiert man am besten bei verschiedenen wuchsrichtungen des bartes?
Beitrag von: quarx am 29. Januar 2011, 14:23:04
Nimmst Du nur Rasieröl? Ich würde Rasieröl mit einer guten Rasiercreme kombinieren, dann gleitet die Klinge besser. Vielleicht mal mit der Palmolive RC sensitive oder der Gillette RC sensitive antesten? Vielleicht hilft es auch, zunächst mit und quer zur Wuchsrichtung zu rasieren, nicht dagegen? Und nicht aufdrücken. :)
Titel: Re: wie bzw. mit welchem hobel rasiert man am besten bei verschiedenen wuchsrichtungen des bartes?
Beitrag von: AMU am 29. Januar 2011, 14:23:47
Lass dir mal nen 3-5 Tagesbart stehen. Dann lässt du richtige Bilder von der " Pracht" knipsen oder skizzieren und erhältst somit eine Landkarte deiner Wuchsrichtungen. Die kommt spiegelverkehrt ins Bad oder auswendig in deine Kopf und dann wird an allen Stellen nach Wuchsrichtung passend rasiert.
Das ganze gibt es hier schon mal als Beitrag.
Titel: Re: wie bzw. mit welchem hobel rasiert man am besten bei verschiedenen wuchsrichtungen des bartes?
Beitrag von: quickiekuchen am 29. Januar 2011, 14:26:26
Hi!

Ich habe nur den Merkur 23c, also gleicher Kopf.

Den Winkel falsch zu halten dürfte wohl nicht das Problem sein? Denn das passiert beim 34er-Kopf eigentlich nicht, da man den richtigen Winkel ja quasi von allein bemerkt. Flacher wirds einfach ungründlicher und steiler rupft er mehr, statt gründlich zu sein.

Welche Klinge nimmst du?

Ist sie wirklich richtig mittig oder geht sie auf einer Seite weiter über die Schaumkante als nötig?
Titel: Re: wie bzw. mit welchem hobel rasiert man am besten bei verschiedenen wuchsrichtungen des bartes?
Beitrag von: Schnittwunde am 29. Januar 2011, 14:31:32
ja. nur rasieröl. hatte das davor schon kombiniert und es half nicht. hatte mal ne probe von dermalogica und das war die beste rasur, die ich je hatte...leider bekam ich die erst als ich schon ein anderes öl bestellt hatte, welches ich nicht so gut finde...

ich weiß in welche richtungen mein bart wächst. aber um immer in wuchsrichtung zu rasieren bräuchte ich an manchen stellen klingen, die nur 5 mm breit sind...

ich benutze die derby klingen
Titel: Re: wie bzw. mit welchem hobel rasiert man am besten bei verschiedenen wuchsrichtungen des bartes?
Beitrag von: quickiekuchen am 29. Januar 2011, 14:37:37
Wenn du im Forum rumgeschaut hast, hast du vielleicht schon gesehen, dass die Derby bei Manchen funktionieren, bei Anderen komischerweise gar nicht. So wie bei der Croma-Diamant warscheinlich, die ich selbst nutze.

Besser wäre wohl eine generell gutmütige Klinge für dich.

Mit dem Öl, ich weiß nicht... Trägst du Das etwa nur mit den Händen auf? So, dass die klassische "Bart-Vorbereitung" an sich völlig fehlt?

Ich würde dir für den 34c eher zur erstklassigen Alltagsrasierseife raten. Soll heißen: Tabac Original-Rasierseife (Tiegel oder Stick) bzw. die baugleiche Sir Irisch Moos.

Der Palmolive-Stick tuts aber auch, wenn nur der um die Ecke greifbar ist.
Titel: Re: wie bzw. mit welchem hobel rasiert man am besten bei verschiedenen wuchsrichtungen des bartes?
Beitrag von: kw am 29. Januar 2011, 14:41:05
Wenn du dir deiner Technik sicher bist, kannst du auch die Variablen in Sachen "Hardware" ändern. Jeder empfindet anders und so muss die Derby nicht deine Klinge sein. Probiere mal die sanften "Klassiker", die hier im Forum genannt werden (rote Personna, etc).

Die Derby war auch meine erste und wenn ich nicht einige weitere Klingen durchprobiert hätte, würde ich heute noch über eine unbefriedigende Rasur fluchen. Meine war die Derby nämlich auch nicht (Anmerkung: das kann bei jemand anderem schon wieder ein ganz andere Klinge sein).
Titel: Re: wie bzw. mit welchem hobel rasiert man am besten bei verschiedenen wuchsrichtungen des bartes?
Beitrag von: lemming am 29. Januar 2011, 14:50:13
Auch ich würde auf die Klinge tippen, mir liegt die Derby auch gar nicht, Astra oder S+P wären mein Tip. Das Rasieröl würde ich mal versuchsweise ganz durch einen guten Schaum aus RC oder RS ersetzen, die schon genannten Marken sind gut geeignet und bringen Dich nicht an den Bettelstab.
Schön die 3 min. einweichen lassen und dann ohne Druck m/q, wenn das unblutig gut geht, vielleicht noch gegen den Stich.
Titel: Re: wie bzw. mit welchem hobel rasiert man am besten bei verschiedenen wuchsrichtungen des bartes?
Beitrag von: Elbe am 29. Januar 2011, 14:54:16
Laß doch einfach mal das dösige Öl weg und seife Dich vernünftig ein: Pinsel und Seife oder Creme zu richtigem Schaum schlagen. Einseifen, kurz einwirken lassen und dann zunächst mit dem Strich rasieren. Danach erneut einseifen, gegen den Strich. Und im dritten Durchgang voch eventuell verbliebene Reste beseitigen. Dann mit kaltem Wasser die Seifenreste wegspülen und After Shave Lotion oder Balsam auftragen.

Und als Klinge mal etwas anderes als die Derby, die nicht jeder gut verträgt.
Titel: Re: wie bzw. mit welchem hobel rasiert man am besten bei verschiedenen wuchsrichtungen des bartes?
Beitrag von: Cordy am 29. Januar 2011, 15:09:02
Zitat von: Schnittwunde am 29. Januar 2011, 14:19:42
tipps?

1. Lass mal das Rasieröl weg probehalber, nur ordentlichen Schaum. (siehe Elbe und lemming)

2. Kauf dir mal beim REWE oder IHR-PLATZ die "Streamline" bzw. "Alando" Klingen,
die sind recht sanft bei ordentlicher Schärfe.

3. Dann kannst Du versuchen den ersten Durchgang mit dem 34c zu machen.
Kein Druck! Für den zweiten Durchgang und zum Ausputzen der Problemzonen
nimmst Du dann den WC, der eignet sich gut dafür weil sehr sanft.
Titel: Re: wie bzw. mit welchem hobel rasiert man am besten bei verschiedenen wuchsrichtungen des bartes?
Beitrag von: Schnittwunde am 29. Januar 2011, 15:14:23
ok. ich werde mir eine rasiercreme kaufen. hatte mal 2 proben - die 1. versuchte ich in der hand aufzuschäumen, was gar nicht ging und bei der 2. hab ich die creme in eine tasse und es klappte auch nicht...hmmm

dann werde ich mal neue klingen testen.
also die feather (gibt es da verschiedene?) und die rote persona, sonst noch eine?
bei rewe kann ich ja mal gucken gehen, die taugt wirklich was?
Astra oder S+P

wo bekomm ich die am billigsten her?

3 minuten einwirken lassen? wird der schaum dann nicht zu trocken sein?

ich hatte davor immer den ersten durchgang mit rasierseife gemacht und dann mit rasieröl quasi korrigiert... :-)

aber der 34c ist gut geeignet für mich, ja?
Titel: Re: wie bzw. mit welchem hobel rasiert man am besten bei verschiedenen wuchsrichtungen des bartes?
Beitrag von: quickiekuchen am 29. Januar 2011, 15:21:55
Gesichtsaufschäumen ist angesagt > schöne Einmassierwirkung. Der 34c passt sicherlich.
Titel: Re: wie bzw. mit welchem hobel rasiert man am besten bei verschiedenen wuchsrichtungen des bartes?
Beitrag von: kw am 29. Januar 2011, 15:26:24
Link Sample-Pack (http://www.shaving.ie/categories/Razor-Blades/Double-Edge-Blades/)
Titel: Re: wie bzw. mit welchem hobel rasiert man am besten bei verschiedenen wuchsrichtungen des bartes?
Beitrag von: feldgeist am 29. Januar 2011, 15:35:29
Ich bin mir sicher, dass die bereits genannten Vorschläge: ordentlicher Schaum aus einer guten RC/RS andere Klingen testen helfen werden.
Und ich denke was quarx bereits schrieb ist das wichtigste: du solltest im 2. Durchgang quer zur Wuchsrichtung rasieren, statt gegen!
Gesichtsschäumen ist wenn du einen Thäter hast nicht zu empfehlen! (nicht ganz ernst gemeint ;) ) Ansonsten aber weicht das imho die Haare noch besser ein.
Titel: Re: wie bzw. mit welchem hobel rasiert man am besten bei verschiedenen wuchsrichtungen des bartes?
Beitrag von: Schnittwunde am 29. Januar 2011, 15:46:24
ok. ich danke euch!
Titel: Re: wie bzw. mit welchem hobel rasiert man am besten bei verschiedenen wuchsrichtungen des bartes?
Beitrag von: vsetko am 29. Januar 2011, 15:53:04
Es ist ein Trugschluß zu glauben, jeder Mann kann ein sehr glattes Rasurergebnis bei null Hautreizung erzielen. Der Männer Häute sind, wie alle anderen körperlichen Merkmale, verschieden, und wer eine weniger robuste Haut hat, hat nun mal Pech gehabt.

Da kann man experimentieren, wie man will, man wird immer unzufrieden bleiben, außer man akzeptiert seine Situation. Meine Haut ist auch nicht die robusteste, sie "gewöhnt" sich vielleicht ein bißchen an die Naßrasur, aber ich habe auch immer diverse Blutpünktchen nach der Rasur.

Im Unterschied zu mir, kenne ich auch die Haut meines Schwiegervaters. Der rasiert sich mit einer Prince-Klinge ein Monat lang, verwendet Dosenschaum, und hat tatsächlich die perfekte Rasur ohne die geringste Hautreizung.

Für alle empfinlichen Häute: vermutlich ist die Elektrorasur für Euch die passendere. Moderne E-Mäher mähen gar nicht so ungründlich (hierbei aber aufdrücken!), und verursachen normalerweise keine Hautreizungen, wobei deren Anwendung auch Übungssache ist.

Sakrileg :o :o :o 
Titel: Re: wie bzw. mit welchem hobel rasiert man am besten bei verschiedenen wuchsrichtungen des bartes?
Beitrag von: lemming am 29. Januar 2011, 16:19:17
Du hast schon recht vsetko, trotzdem denke ich, daß da noch was zu verbessern geht.
Ob man sich mit einem guten Rasurergebnis trotz einiger Blutpunkte lieber weiter nass rasiert oder, weil's gar nicht geht, zum Trockenrasierer wird, bleibt jedem selbst überlassen.
Auch bei mir sind fast immer Blutpünktchen, trotzdem käme mir nicht in den Sinn zum Elektromäher zu greifen.
Unter anderem ist das auch der Grund warum ich mich abends rasiere, nach dem Duschen sind die Blutungen gestoppt und die Haut hat die ganze Nacht Zeit sich zu beruhigen.
@Schnittwunde Trockenrasierer ist eine Möglichkeit, davor würde ich aber noch etliches anderes probieren. Wie mir scheint hast Du keinen Pinsel, einen preiswerten Dachs aus der Drogerie gibt es ab ca. 14 €, wenn's doch nichts wird, kannst Du damit die Tastatur sauberpinseln.  :D
Titel: Re: wie bzw. mit welchem hobel rasiert man am besten bei verschiedenen wuchsrichtungen des bartes?
Beitrag von: Bull am 29. Januar 2011, 16:29:55
Weicht Öl das Haar überhaupt ewas ein?
Probiers wirklich mal mit einer gescheiten Vorbereitung, wie schon mehrfach beschrieben.

Titel: Re: wie bzw. mit welchem hobel rasiert man am besten bei verschiedenen wuchsrichtungen des bartes?
Beitrag von: SLB04 am 29. Januar 2011, 16:39:56
Ich komme mit Öl auch überhaupt nicht zurecht. Auch nicht als Pre-Shave. Jedes Mal wenn ich das Öl von Art of Shaving oder Musgo Real genommen habe, war die Rasur nix. Gibt sicherlich welche die damit klar kommen, ich jedenfalls nicht. Ich bezweifle, dass es die Barthaare einweicht, auch wenn einige das ohne alles zur Rasur nehmen.

Der Kopf des Merkur 34C ist eigentlich einer mit dem die meisten Hobler zurecht kommt. Würde es nur den geben, wäre ich zufrieden damit. Alles andere ist die Suche nach Optimum und Abwechslung.

Und wenn der Schaum nach der Einweichphase zu trocken ist, einfach noch mal mit dem Pinsel auffrischen. Die meisten RC und RS trocknen normalerweise nicht so schnell aus, aber verlass Dich da lieber auf Dein Gefühl.
Titel: Re: wie bzw. mit welchem hobel rasiert man am besten bei verschiedenen wuchsrichtungen des bartes?
Beitrag von: kw am 29. Januar 2011, 17:07:28
Wo
Zitat von: SLB04 am 29. Januar 2011, 16:39:56
Würde es nur den geben, wäre ich zufrieden damit.

Ich mag den 34c auch, nur würde ich hier die Grifflänge unterscheiden und dann passt's vom Kopf her.
Titel: Re: wie bzw. mit welchem hobel rasiert man am besten bei verschiedenen wuchsrichtungen des bartes?
Beitrag von: krähe am 29. Januar 2011, 17:49:16
Finde Öl zur vorbereitung unsinnig. Erstens impägniert es die Haare, soll heissen es kann kein Wasser eindringen, damit es aufgeweicht wird. Wenn ich jetzt Rasierschaum auftrage, muß dieser das vorher mühsam entfettete Haar, wieder reinigen. Übrigens finde ich das Öl auch nicht so prickelnd für meine Rasierpinsel...
Wogegen mit einem guten Rasierschaum schon die halbe Rasur gewonnen ist!
Als Klinge würde ich die Lord Super Stainless vorschlagen.
Und der 34c ist sehr gut!
Titel: Re: wie bzw. mit welchem hobel rasiert man am besten bei verschiedenen wuchsrichtungen des bartes?
Beitrag von: Schnittwunde am 29. Januar 2011, 18:58:53
Rasieröl soll die Haare schon aufweichen.
Das von Dermalogica war sehr gut. ich werde mir das auch wieder holen. danach war ich sehr gründlich rasiert und die haut war kein bisschen gereizt!

RS hat bei mir ein unangenehmes Brennen auf der Haut hinterlassen!

ich habe einen pinsel, den von mühle von "ihr platz"

ich habe mich schon trockenrasiert. hatte einen von braun (ca 200 euro) und ich war danach nicht gründlich rasiert und meine haut war noch mehr gereizt, als wie wenn ich mich nassrasiere!

also dass trockenrasierer für empfindliche haut sind, würde ich nicht unterschreiben!
Titel: Re: wie bzw. mit welchem hobel rasiert man am besten bei verschiedenen wuchsrichtungen des bartes?
Beitrag von: kw am 29. Januar 2011, 19:13:47
Als Empfehlung zur Software teste doch mal eine handgesiedete RS von Calani (http://www.calani-seifenmanufaktur.de/epages/62164854.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62164854/Categories/Rasierseifen), die sind auch sehr hautverträglich.
Titel: Re: wie bzw. mit welchem hobel rasiert man am besten bei verschiedenen wuchsrichtungen des bartes?
Beitrag von: krähe am 29. Januar 2011, 19:28:36
Zitat von: Schnittwunde am 29. Januar 2011, 18:58:53

also dass trockenrasierer für empfindliche haut sind, würde ich nicht unterschreiben!


Das deckt sich mit meinen Erfahrungen, hatte auch mal so einen Braun zum 16. Geburtstag geschenkt bekommen, ich sah wohl zu schrecklich aus mit meinem Jünglingsflaum. Das Teil war ätzend! Ich hatte öfter mit Pickeln zu tun, aber wie mein Gesicht nach der Rasur aussah... :o
Da ich eingesehen hatte, daß ich mich rasieren musste, bin ich dann zunächst auf die Gerätschaften von meinem Vater gekommen. Die da waren: Wilkinson T70, Wilkinson Sauborste, Palmolive RS Stick. Aftershave gabs nur an Wochenenden und Feiertagen. Und wenn, dann Old Spice, Hattric, Irisch Moos welches es meistens zu Weihnachten gab.
Titel: Re: wie bzw. mit welchem hobel rasiert man am besten bei verschiedenen wuchsrichtungen des bartes?
Beitrag von: SLB04 am 29. Januar 2011, 19:36:54
Zitat von: Schnittwunde am 29. Januar 2011, 18:58:53
RS hat bei mir ein unangenehmes Brennen auf der Haut hinterlassen!

Das kann einfach nur eine Unverträglichkeit gegen eine Zutat sein. Brennen klingt ganz danach. Welche hast Du denn probiert? Vielleicht musst Du nur die richtige finden.

Die Calani-Seifen sind schon mal ein guter Tip. Ich vertrage die sehr gut, aber auch gegen die könnte man eine Unverträglichkeit haben. Also einfach mal die eine oder andere probieren.
Titel: Re: wie bzw. mit welchem hobel rasiert man am besten bei verschiedenen wuchsrichtungen des bartes?
Beitrag von: feldgeist am 29. Januar 2011, 20:16:44
"Trockenrasur ist die schonendere Rasur" so ähnlich habe ich das heute morgen in der Zeitung gelesen oder besser gesagt: lesen müssen. Ich würde sagen am schonensten ist das Unterlassen der Rasur.
Und da wir schon bei der Wahrheit sind: der Gillette Fusion ProGlide mit:
    - dünneren & feineren Klingen
    - Klingenstabilisator
    - optimierte Komfort-Lamellen
    - optimierter Präzisionstrimmer
    - Inhaltsstoffe Lubrastrip: wertvolle natürliche Öle
    - ergonomischer Griff
    - erzeugt sanfte Micro-Impulse = sanfte Rasur
    - eingebauter Mikrochip am Griff
    - Batteriekontrollleuchte
ist Testsieger bei Stiftung Warentest.
(http://www.greensmilies.com/smile/smiley_emoticons_lol1.gif) (http://www.greensmilies.com/)
Titel: Re: wie bzw. mit welchem hobel rasiert man am besten bei verschiedenen wuchsrichtungen des bartes?
Beitrag von: vsetko am 29. Januar 2011, 23:44:26
Zitat von: Schnittwunde am 29. Januar 2011, 18:58:53
also dass trockenrasierer für empfindliche haut sind, würde ich nicht unterschreiben!
Interessant; Da sieht man wieder, alles gibt´s. Bei mir ist eindeutig eine Trockenrasur das schonenste bei nur sehr wenig Einbußen bei der Gründlichkeit. Nichts desto trotz rasiere ich auch fast immer nass, weil es mehr Spaß macht und doch gründlicher ist, und ich die paar Blutpünktchen als nicht so schlimm ansehe.

Und Schnittwunde, jetzt kauf Dir endlich das Öl von Dermalogica!  ;)


Titel: Re: wie bzw. mit welchem hobel rasiert man am besten bei verschiedenen wuchsrichtungen des bartes?
Beitrag von: Schnitter am 30. Januar 2011, 00:35:30
Zitat von: Schnittwunde am 29. Januar 2011, 18:58:53
also dass trockenrasierer für empfindliche haut sind, würde ich nicht unterschreiben!


ich auch nicht. Trockenrasur war nie wirklicj gründlich. Also mehr gedrückt. In der Folge hatte ich mehr Rötungen und Pickel als jetzt. Für mich ist der Hobel sanfter.
Titel: Re: wie bzw. mit welchem hobel rasiert man am besten bei verschiedenen wuchsrichtungen des bartes?
Beitrag von: quickiekuchen am 30. Januar 2011, 08:12:58
Deshalb kommt auch beim E-Brummi ein AS immer gut!
Titel: Re: wie bzw. mit welchem hobel rasiert man am besten bei verschiedenen wuchsrichtungen des bartes?
Beitrag von: Onkel Hannes am 30. Januar 2011, 11:14:50
Schnittwunde,

ich verstehe Dich jetzt nicht so recht.

Zitat von: Schnittwunde am 29. Januar 2011, 18:58:53
Rasieröl soll die Haare schon aufweichen.
Das von Dermalogica war sehr gut. ich werde mir das auch wieder holen. danach war ich sehr gründlich rasiert und die haut war kein bisschen gereizt!

Wenn Du, aus welchem Grund auch immer, beim Rasieröl statt Schaum bleiben willst, hast eines mit dem Du nicht klar kommst, und kennst bereits eines, mit dem es gut funktioniert, da gibt`s doch nicht viel nachzudenken, oder?

Hau weg das Zeug, und hol Dir das, mit dem es klappt.

Warum solltest Du dann den Hobel wechseln? Wenn Merkur mit Derby und Dermalogica ohne Hautreizung zu sehr gründlicher Rasur bei Dir führt, was willst Du erst mal mehr?

Ich glaube, ich habe es Dir auf eine Deiner ersten Fragen hin schon mal geschrieben: Wenn Du eine Kombination hast, mit der es gut klappt, dann bleibe erstmal bei der, und wechsle nicht ständig was aus. Zum Experimentieren hast Du später noch genug Zeit.

Hannes
Titel: Re: wie bzw. mit welchem hobel rasiert man am besten bei verschiedenen wuchsrichtungen des bartes?
Beitrag von: quickiekuchen am 30. Januar 2011, 11:18:17
Was ich noch vergessen habe:

Hast du etwa völlig flach aus der Haut wachsende Barthaare? Dann drückst du womöglich zuviel auf.

Bei mir wachsen die Haare auch völlig flach raus. Soll heißen, bei mir ist ein ausreichend scharfe Klinge zusätzlich besonders wichtig.
Titel: Re: wie bzw. mit welchem hobel rasiert man am besten bei verschiedenen wuchsrichtungen des bartes?
Beitrag von: Schnittwunde am 30. Januar 2011, 12:57:06
als ich das dermalogica-rasieröl benutze hab ich noch meinen alten WC benutzt... :-)

ja, ich werde es mir auch holen! :-D
ich gehöre aber immer zu den leuten, die - nennen wir es kosmetika - gerne aufbrauchen, bevor sie was anderes anfangen... :-)

ich glaube mein größtes problem ist einfach meine emfpindliche haut und dass danach die haut gereizt ist, wenn man etwas gründlicher rasiert...und ich hoffe, dass mein hobel für meine empfindliche haut geeignet ist.
ich muss auch unbedingt neue klingen testen. so ein sample pack wäre schon toll, nur will ich ungern im ausland bestellen.

was RS angeht, denke ich, dass es daran liegt, dass sie auf der haut brennt, da sie durch ihren alkalischen pH-Wert, den säureschutzmantel der haut neutralisiert und das meine haut nicht so toll findet...aber vielleicht lag es auch  nur an der einen speziellen...

ich danke euch auf jedenfall für eure ratschläge!
Titel: Re: wie bzw. mit welchem hobel rasiert man am besten bei verschiedenen wuchsrichtungen des bartes?
Beitrag von: Tim Buktu am 31. Januar 2011, 07:14:01
Zitat von: krähe am 29. Januar 2011, 17:49:16
Finde Öl zur vorbereitung unsinnig. Erstens impägniert es die Haare, soll heissen es kann kein Wasser eindringen, damit es aufgeweicht wird. Wenn ich jetzt Rasierschaum auftrage, muß dieser das vorher mühsam entfettete Haar, wieder reinigen.
...
Es hört sich unsinnig an, ist es meiner Erfahrung nach allerdings nicht. Mit der Seife wird Hautfett entfernt. Danach kann das verwendete Öl gut einziehen und die Haut schützen (so meine Erfahrung). Nach den 3. Durchgang ist nicht sämtliches Öl, das vor der Rasur aufgetragen wurde wieder von der Rasierseifen und Pinsel ausgewaschen (was mich ehrlich gesagt wundert) und deutlich spürbar. Deutliches Anzeichen dafür ist, das noch beobachtbare abperlen von Wasser. Sicher nicht so stark wie vor der Rasur, aber es ist doch sichtbar. Die Haut fühlt sich bei mir auch weniger gereizt an. Von mir also eine klare Empfehlung, bei empfindlicher Haut, vor der Rasur Pflegeöl aufzutragen.


Zitat von: krähe am 29. Januar 2011, 17:49:16
...
Übrigens finde ich das Öl auch nicht so prickelnd für meine Rasierpinsel...
...
Eine negative Beeinflussung der Rasur konnte ich noch nicht beobachten. Weder wurde das Barthaar bei mir weniger gut aufgeweicht, noch die Pinsel beeinträchtigt. Wobei noch zu bemerken wäre, dass die Pflegeöle dazu führen, dass man mehr Rasiereife benötigt.