Persönlicher Testbericht Wilkinson Protector3

Begonnen von quickiekuchen, 03. März 2010, 20:12:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Herne

Zitat von: BrunoColtello am 31. März 2018, 16:52:54
Zitat von: nudelnrasieren am 31. März 2018, 16:44:58
Zitat
Der obere, blaue Streifen bei den 2-Klingern ist kein Gleitstreifen und vermutlich nur der besseren Optik geschuldet.

Kann es sein, das dieser Streifen, die Barthärchen etwas hervorziehen soll?
Gruss

Der obere, blaue Streifen mit Sicherheit nicht. Er ist ziemlich glatt und könnte - in Wuchsrichtung rasiert - auch gar nicht funktionieren.
Ich dachte auch gleich, diese Dimension ist selbst bei Wilkinson nicht möglich. ;D

Zitat von: BrunoColtello am 31. März 2018, 17:30:05
Nachtrag:
Gerade habe ich in einem älteren Beitrag (2009) im Nachbarforum gelesen, dass es sich bei dem gelben Streifen um einen "Aufrichtschwamm" handeln soll.
Aah Danke, dann weiß ich ja jetzt, was da gleich in Einzelteile zerbröselt ist.
Aber meine Klinge ist ja ebenso uralt. Kannst ja mal berichtet, ob das Ding irgendwas bewirkt, falls Du mal eine neue Klinge hast.

Übrigens habe ich vorhin mal diese gelben Zapfen bewegt, um die 3. Dimension zu erforschen (bei der Rasur sieht man ja nicht, ob und was da passiert).
Denn Sinn habe ich jedoch ehrlich gesagt nicht kapiert. ;D

BrunoColtello

Zitat von: Herne am 31. März 2018, 17:59:54
(...) Aah Danke, dann weiß ich ja jetzt, was da gleich in Einzelteile zerbröselt ist.
Aber meine Klinge ist ja ebenso uralt. Kannst ja mal berichtet, ob das Ding irgendwas bewirkt, falls Du mal eine neue Klinge hast.
Übrigens habe ich vorhin mal diese gelben Zapfen bewegt, um die 3. Dimension zu erforschen (bei der Rasur sieht man ja nicht, ob und was da passiert).
Denn Sinn habe ich jedoch ehrlich gesagt nicht kapiert. ;D

Der Sinn dieser nach oben hin beweglichen Klingen erschließt sich mir auch nicht so ganz. Sollten die Klingen beim Rasieren auf größeren Widerstand stoßen, geben sie dadurch zwar nach. Aber welcher größere Widerstand ist damit wohl gemeint? Ein Baumstamm zwischen dem Stoppelgestrüpp?  ;D

Vielleicht hat auch Wilkinson diesen Unsinn relativ schnell erkannt und ist dann auf den "Protector" mit zwei Klingen ohne Aufrichtschwamm und ohne die "dritte Dimension" umgeschwenkt. Kaufen kann man diese 3D-Klingen auf dem aktuellen Markt auch gar nicht mehr.

Nichtsdestotrotz hatte ich gestern mit dem WP und 2-Klingenkopf wieder eine sehr angenehme und gründliche Rasur, reiz- und blutfrei. Auch wenn ich die neuen Stoppeln beim "Streicheltest" jetzt spüre, könnte ich selbst nach 24 Stunden so unters Volk. Wahrscheinlich rasiere ich mich erst wieder heute abend oder morgen früh  :(
"Alles, was lediglich wahrscheinlich ist, ist wahrscheinlich falsch."
Rene Descartes (1596 - 1650)

BrunoColtello

Übrigens, der Drogeriemarkt "DM" hat vor einigen Wochen die 2-Klingen-Version endgültig aus dem Sortiment genommen. Auch online erhält man sie dort nicht mehr. Zum Glück gibt's ja (noch) Alternativen  :) Außerdem hab' ich mich schon mal "für schlechtere Zeiten" eingedeckt ...
"Alles, was lediglich wahrscheinlich ist, ist wahrscheinlich falsch."
Rene Descartes (1596 - 1650)

Truman

 So, ich muss hier auch mal für den Protector 3 in die Bresche springen.

Den ziehe ich dem Mach3 von Gillette auch deutlich vor. Der ist mir einfach zu ruppig und lässt mehr stehen als der Wilkinson. Und das bei doppelten Klingenpreisen. Mal ganz abgesehen davon dass man dem Giganten Procter & Gamble nicht noch mehr Geld in den Rachen werfen muss. Ich kann auch die Tests die Gillette immer deutlich vorn sehen selber nicht nachvollziehen.

BrunoColtello

Mein "persönlicher Testbericht" fällt bisher durchwegs positiv aus, wenngleich ich in letzter Zeit nur den Protector (also mit nur zwei Klingen) in Verwendung habe. Aber auch mit dem 3-Klingenblock (Protector3) war ich sehr zufrieden. Der Protector(2) weist jedoch demgegenüber in meinen Augen drei kleine Vorteile auf:

- die Klingen sind nochmals leichter zu reinigen, wie beim WP3
- kein 'Glibber'-Streifen
- Ersatzklingen sind etwas preisgünstiger (aktuell WP3 8x für 6,95 €, WP(2) 10x für 7,95 €)

Herausstechendes Merkmal der Protector-Serie sind ja die Schutzgitterfäden vor den Klingen. Viele rümpfen ja die Nase darüber und belächeln diese Konstruktion. Ich hätte wirklich nicht gedacht, dass sie tatsächlich funktionieren. Verhindern sie doch bei mir zuverlässig das Aufsäbeln meiner kleinen Hautunebenheiten an Wange und Hals (Muttermal bzw. Narbe).

Mit Hobeln habe ich das bisher so noch nicht hinbekommen. Entweder ich rasiere so vorsichtig, dass das Rasurergebnis zu wünschen übrig lässt, oder ich rasiere so lange, bis ich meine, eine dem WP vergleichbare Gründlichkeit erzielt zu haben. In letzterem Falle benötige ich dann ein mit Alaun getränktes Tuch auf's Gesicht ...

Trotz der Schutzgitterfäden erziele ich mit dem WP regelmäßig eine babypopoglatte und reizfreie Rasur. Und das in jeweils nur zwei Durchgängen (m/g) plus ein bißchen nacharbeiten an Kinn und Hals.

Falls also jemand bisher wegen ähnlicher Hautunreinheiten eine Nassrasur ausgeschlossen hat, sollte er es vielleicht einmal mit dem Protector versuchen. Bei einem Ladenpreis von 2,95 € inkl. einer Klinge eine durchaus erschwingliche Angelegenheit.
"Alles, was lediglich wahrscheinlich ist, ist wahrscheinlich falsch."
Rene Descartes (1596 - 1650)

BrunoColtello

#20
Hier mal ein persönlicher Erfahrungsbericht über meine heutige Rasur mit dem Protector 3D, der erste seiner Art, mit 2-Klingenkopf, beweglichen Klingen und 'Aufrichtschwamm' (Fotos davon in meinem Beitrag vom 31. März 2018 in diesem Fred). Das "D" bei 3D seht vermutlich für "die dritte Dimension" der Beweglichkeit.

Zur besseren Übersicht nachfolgend in chronologischer Reihenfolge die drei bisher produzierten Protectoren:

- Protector 3D: (2-Klingenkopf, vertikal bewegliche Klingen, 10 Schutzgitterfäden, Aufrichtschwamm unten)
- Protector:      (2-Klingenkopf, starre Klingen, 10 Schutzgitterfäden)
- Protector 3:   (3-Klingenkopf, starre Klingen, 8 Schutzgitterfäden, Gelstreifen unten)

Die Klingenkopfhalter (Stiele) sind dabei bei allen Protectoren gleich (abgesehen von den Farben und diversen "Special Edition").


Die vergangenen drei Tage hatte ich mich mit dem aktuellen Protector 3 mit 3-Klingenkopf rasiert. Insofern habe ich einen guten Vergleich zu meiner heutigen Rasur mit dem 3D.

Wichtig waren mir vor allem gleiche Rahmenbedingungen, um ein aussagekräftiges Fazit ziehen zu können: 1-Tage-Bart, Dusche vorher, Proraso RS rot, 3 Minuten einweichen, 1,5 Durchgänge (gegen + ausputzen), Kaltwasser.

Den Wilkinson mit dem 3D-Klingenkopf hatte ich mir als 'Set' zusammen mit einer Kunststoff-Reisebox nagelneu via Ebay besorgt. Dass dieses Set bereits etliche Jahre Lagerung auf dem Buckel hat, konnte ich direkt am Ende der ersten Rasur feststellen: Der 'Aufrichtschwamm' war nach ein paar Zügen fast restlos abgerubbelt ...

Nun zur Rasur selbst. Wie bereits schon an den Vortagen mit dem 2-Klingenkopf also: gleiche Software, gleiche Vorbereitung, gleiche Anzahl Durchgänge, gleicher Anpressdruck. Schon nach den ersten Zügen die Überraschung: Um einiges aggressiver als der 3-Klingenkopf; vom Gefühl her genau so ruppig, wie der 3-Klingenkopf nach 12 Rasuren. Ob das etwas mit dem 'Aufrichtschwamm' zu tun hat? Das glaube ich kaum. Von Zug zu Zug wurde der kleiner. Möglicherweise stehen die Klingen in einem minimal anderen Winkel im Kopf, als beim 3-Klingenkopf. Oder sind vielleicht die Klingen von Haus auf nicht ganz so scharf? Oder liegt es etwa an der 3D-Beweglichkeit der Klingen? Solche und andere Gedanken gingen mir bei dieser Rasur durch den Kopf.

Ziemlich schnell blühten insgesamt etwa 10 kleinere Blutpunkte an Kinn und Hals. Auch meine kleine Narbe unterhalb der Unterlippe wurde leicht aufgesäbelt. Obwohl die Abstände der Schutzgitterfäden zueinander beim 2-Klingenkopf des 3D (hier: 10 Fäden) enger sind, als beim 3-Klingenkopf (dort: 8 Fäden) des Protector 3, der "Tiefenschutz" beim 3D also demnach sogar größer sein müsste.

Die Blutpunkte waren jedoch so klein, dass nach intensiver Kaltwasserbehandlung lediglich ein kleiner übrigblieb (Narbe), der nach Anwendung von Proraso ASL sogleich versiegte.

FAZIT:
Dieser Vergleichstest der ersten Generation mit der dritten (und aktuellen) Generation des Protector-Klingenkopfs war für mich recht aufschlussreich. Die Rasur mit dem Protector 3D war bei weitem nicht so sanft, wie mit dem Protector 3, die Gründlichkeit jedoch in etwa vergleichbar. Erst jetzt, gegen Abend (nach ca. 10 Stunden), sind ganz leicht Stoppeln spürbar, vor allem in der Halsgegend. Die Backen sind noch ziemlich glatt.

Wilkinson hat offensichtlich dazugelernt bzw. auf Rückmeldungen der Nutzer reagiert. Nicht ohne Grund hat man wohl ziemlich schnell auf die "dritte Dimension" der Beweglichkeit verzichtet und ab der 2. Generation wieder starre Klingen in den Block verbaut. Auch der 'Aufrichtschwamm' war wohl nicht so das Wahre.

Ob nun aber der 3-Klingenkopf des Protector 3 (neueste Generation) tatsächlich gründlicher ist, als der des 2-Klingenkopfes des Protector der 2. Generation (gibt's noch immer beinahe überall zu kaufen), will ich in einem weiteren Vergleich testen.

Gruß, Bruno
"Alles, was lediglich wahrscheinlich ist, ist wahrscheinlich falsch."
Rene Descartes (1596 - 1650)

Shelob

Danke für deinen Bericht, das deckt sich mit meinen Erfahrungen vor vielen Jahren. Der Protector 3D, so scharf das er hinter Gitter muss. War damals glaube ich der Werbespruch. Ich hatte immer ähnliche Probleme, was dazu führte das sich bei mir damals der Sensor von Gilette durchsetzte. Ich bin dieser Marke auch immer treu geblieben und der erste Wilkinson der wieder mein Gesicht berühren durfte war vor ca 5 Jahren dann der Classic für 1,99.  ;D

Der Sensor ist auch bis heute der einzige Systhemie den ich ab und zu nutze. Für die Vorgänger bin ich halt zu jung  ;D
,,I spent a lot of money on booze, birds and fast cars – the rest I just squandered." George Best

BrunoColtello

#22
Ich hab mich heute Morgen nochmals mit dem 3D rasiert, weil ich es genau wissen wollte. Mit demselben Ergebnis: Viele kleine Blutpunkte, ein größerer, und der ganze Halsbereich ziemlich gereizt. Der Klingenkopf ist sogleich in den Mülleimer gewandert. Er zeigt ein gegenüber den beiden anderen WP-Generationen völlig anderes Rasierverhalten. Beinahe so, als wären gar keine  Schutzgitterfäden vorhanden.

In meinen silbernen Protector habe ich nun einen WP-Zweiklingenkopf mit starren Klingen eingelegt. Der kommt dann morgen an die Reihe. Auf dem blauen steckt der WP3-Kopf mit drei Klingen, der ist dann übermorgen dran.
"Alles, was lediglich wahrscheinlich ist, ist wahrscheinlich falsch."
Rene Descartes (1596 - 1650)