Klingenspalt Gillette Adj. Stufe vs. Wilkinson Classic vs. Merkur 23 c

Begonnen von Erik07, 16. Januar 2010, 17:25:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Erik07

Hallo,
ich besitze einen Gillette Adjustable, mit dem ich mich auf Stufe 9 rasiert habe. Diese Einstellung ist in etwa identisch mit dem grundsätzlichen Spalt beim Wilkinson Classic !
Meine Frage : Wie ist der Spalt beim Merkur 23 C ?
Danke.

AndreasTV

 :o Adjustable auf Stufe "9" = Wilkinson Classic - Das kann ich mir nicht wirklich vorstellen da ich den Wilkinson schon hatte und Der auch allgemein als doch sehr sanfter Hobel gilt 8).
Geht eventuell beim Gillette die Mechanik nicht richtig?
Den "23 c" kenne ich jetzt persönlich nicht (Habe nur den Progress u. kurze Zeit mal den Futur), aber die Klingenspaltmaße "Merkur <-> Gillette" lasen sich aufgrund doch unterschiedlicher Krümmungsradien der Klingen (In und durch die Köpfe / Kopfgeometrien) in / bei der Fixierung eh nicht direkt vergleichen.
Dadurch sind auch die Anstellwinkel beim Rasieren doch sehr unterschiedlich -> Meiner eigenen Beobachtung zufolge:
Gillette -> etwa 45° Grad Anstellwinkel und
Merkur -> etwa 30° Grad Anstellwinkel (Durch die stärkere Krümung beim Fixieren ist deren Radius entsprechend größer und der Winkel zur Haut Anders als bei Gillette ;)).

MfG

Andreas

Brauer

Wenn der Spalt des Adjustable auf 9 dem des Wilkinson Klassik entspricht- ist die Verstellung deines Adjustable defekt
und er steht real bei 3 max 4, 23c ca 4 eines funktionierenden Adjustables.


Erik07

ok, habs nochmal geprüft. es stimmt was ihr sagt und mein adjustable ist glücklicherweise nicht kaputt.

wie ist der Merkur 23 C im Vergleich zum Wilkinson Classic in Sachen Klingenspalt ?

Sind bei den beiden auch unterschiedlichen Anstellwinkel zu praktizieren ?

danke

Brauer

23c etwas größerer Seifenspalt als WC, sanfter einigermaßen gründlicher Hobel, der Anstellwinkel ist ein wenig anders als beim WC, jedoch nicht so unterschiedlich wie ein Gillette zum WC oder zu einem Merkur, ach eins noch Erik, verstelle Deinen Adjustable niemals im geschlossenen Zustand, dass nehmen die ganz übel und können an der Mechanik Schaden nehmen. Gruß Carsten

AndreasTV

Mahlzeit zusammen :).
Was mir gerade wieder einfällt bei ">Brauer"´s Hinweis mit dem Lösen vor der Verstellung:
Warum war  / ist gerade Das nicht in den beigepackten Gebrauchszetteln Nie erwähnt worden  ???.

MfG

Andreas

Brauer

Die wollten Dir lieber einen neuen verkaufen >D wenn Du Deinen zerlegt hast ;D
Im Ernst ich denke auf die Idee ist der Hersteller (Gillette ) damals nicht gekommen, das dadurch Schaden entstehen kann, liegt vielleicht auch am Alter der Adjustables, nur wenn man einen Intakten hat (gibt leider genug defekte)
sollte man es nicht heraufbeschwören.

AndreasTV

 :-[ Öhhmm - Jo, meinen Adjustabele hat´s in Anfang der 80er zerlegt  :-X ...; danach kam so ein Leichter mit blauem Plastikgriff u. Butterfly ;) - Der war aber irgendwie "Fad".
Hätte ich mal seinerzeit alle ausprobierten Modelle behalten - dann hätte ich relativ schnell gute Taschengeld  8).

MfG

Andreas

G-H-L

Also ich konnte meinen auch im zugedrehten Zustand verstellen. Zumindest in Grenzen. Allerdings hat ihm der Kalk- und Seifenbelag beinahe den Garaus gemacht. Stundenlanges einlegen in Essigwasser hat zwar teilweise geholfen, aber irgendwann ist halt die Feder für die Rastung der Klingenverstellung gebrochen.  :'(

Nun kann der Klingenspalt noch viel feiner eingestellt werden und das ganze auch noch stufenlos.  :)
Was´n Glück, daß ich den noch nicht weggeworfen habe.

Gruß
Gerhard

Brauer

Klar kannst Du den im geschlossenen Zustand verstellen >D Bis knack und dann kapput ;) Dass macht man einfach nicht 8)

AndreasTV

´n Abend zusammen :).
Herzlich Willkommen hier, Gerhard :) - irgendwie denke ich gerade an einen Vision ... :-X.

Und Es wurde ja schon angemerkt: Einen Adjustable verstellt man(n) nicht im zugedrehtem Zustand; ehrlicher weise muss ich gestehen Das aber auch schonmal seinerzeit gemacht zu haben  :-[.

MfG

Andreas

Eugen Neter

Brauer hat recht. Niemals den Adjustable in geschlossenem Zustand verstellen! Auf diese Weise ist mir mal einer unwiederbringlich kaputt gegangen.
Was den Klingenspalt betrifft: Das läßt sich wirklich nicht vergleichen. Der 23c hat eine völlig andere Kopfgeometrie als der Gillette Adjustable. Selbst wenn der Klingenspalt gleich groß ist, werden die Rasurergebnisse, aufgrund der divergierenden Geometrien, unterschiedlich ausfallen.
Zum Wilkinson Classic kann ich nichts sagen, den besitze ich nicht.

AndreasTV

Der WC und die Gillettes sind sich zumindest in der Hobelhaltung sehr ähnlich -> Der Anstellwinkel ist etwas "Steiler" zu wählen => ca. 40 - 45° Grad aufgrund der "flacheren" Radien der Köpfe / Klingenbiegungen.

MfG

Andreas

niederrhymer

Ich habe in Erinnerung, dass es irgendwo im Internet eine Übersicht über die Klingenspalte von verschiedenen Hobeln gibt. Da waren auch die unterschiedlichen Stufen der Adjustierbaren aufgeführt. Kennt einer diese Tabelle? Ich finde sie nicht mehr.  :-[ Kann jemand den Link hier posten?