Zeigt her Eure Hobel

Begonnen von henning, 23. September 2007, 19:34:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

Phobos

Wahnsinn, tolle Bilder von euch beiden von absolut faszinierenden Hobeln!!
V. a. der Kopf vom Star und der Griff vom Darwin.... wahnsinn. Einfach toll

Ocrana

Hermann, das ist ein echtes Schmuckstück. Meinen Glückwunsch!

JoeHonil

Mach' ich am Sonntag, Henning. Du meinst sicher den GEM Junior?

henning

Ja, genau. Der Kopf schien so ähnlich.
Ciao

Harzer

#709
Hallo
Nach längerer Abwesenheit melde ich mich auch mal wieder zu Wort. Wegen eines plötzlichen Krankheitsfalls in der Familie hatte ich einfach nicht die Zeit für's Forum. Aber zurück zum Thema.
Hier sind ja in letzter Zeit einige Schmuckstücke vorgestellt worden . Ich bin beeindruckt. Scheinbar wachsen hier einige ernsthafte Hobelsammler heran.
Zu Hermann's Darwin kann ich auch etwas aus meiner Sammlung beisteuern. Ich hatte einmal einen Hobel als Darwin erworben, der mir allerdings einiges Kopfzerbrechen bereitet. im Gegensatz zu den Darwin, die ich bisher auf Fotos gesehen habe, einschliesslich Hermann's, ist meiner nicht so reichhaltig verziert und auch nicht markiert.





Das Besondere bei diesem Hobel ist der dreieckige Querschnitt des Kopfoberteils und die absolut ebene Klingenauflage sowohl im Ober- als auch im Unterteil des Kopfes, wodurch die Klinge beim Festspannen nicht gebogen wird.




Besonders auch das Design des Griffes ist etwas einfacher gehalten, wobei mir aber das Griffende mit seinem fast schon diamantartigen Schliff sehr gut gefällt.




Die Verarbeitung des Hobels ist absolut fantastisch. Besonders die Verchromung stellt alles in den Schatten, was ich bisher bei Hobeln gesehen habe. Sie ist makellos und glänzt, wie es besser nicht sein kann. Da kommt selbst ein Merkur nicht mit.
Wie schon gesagt, kann ich den Hobel nicht recht einordnen. Entweder handelt es sich um ein spätes Modell, das aus Kostengründen vereinfacht wurde, oder es ist eine hervorragende Kopie, die dem Original sicher in nichts nachsteht.

ROSO

Sehr schön erhalten. Absolut tolle Verchromung. Der Hobel ist makellos. Gratulation Harzer.

PS: Herzlich willkommen zurück im Forum.
Gruß von Rolf

Nur eine gute Rasur ist Lifestyle pur !

Guilty

Des Pharaos Hobel...

Das Kopfoberteil erinnert  mich vom Aussehen an eine Pyramide.Echt starkes Teil!

Schön das Du wieder da bist Harzer.

henning

Hallo Rolf, Ganz toll, daß Du wieder mitmischst. Kam mir schon vor wie ein Entertainer vor leeren Rängen ;D.
Ich glaube bei Deinem Hobel nicht an eine Kopie, sondern eher auch an ein späteres Modell. Wenn die Verchromung/Vernickelung so gut ist, wie Du beschreibst, ist das zu aufwändig. Ich glaube auch nicht, daß die Darwins so bekannt waren um Vorlage für Kopien zu geben, denn dafür trifft man sie zu selten. Ist ja nicht unser erstes Rätsel und auf jeden Fall ist es ein wundervoller Hobel. Schade immer, wenn so schöne Teile nicht gemarkt sind, aber evtl. trifft man so etwas nochmal mit der Schachtel an, so daß Aufklärung kommt.
Ciao

Harzer

Ich bin auch eher der Meinung, dass es sich um einen echten Darwin handelt. Bei so einem markanten Hobel ist es sicher nicht leicht, eine Kopie auf den Markt zu bringen, ohne als Raubkopierer aufzufliegen. Das ist bei einem "0815-Hobel" wie einem alten Gillette oder Merkur sicher einfacher. Eine Schachtel oder Box habe ich dazu leider nicht. Ich hatte ihn mal aus der englischen Bucht, was auch für einen Darwin sprechen könnte.

JoeHonil

Auf Hennings Wunsch stelle ich nochmals meinen GEM Junior Hobel ein. Ich schätze, der Hobel wurde ganz am Anfang des 20. Jhdts hergestellt.
Patente sind von 1900 und 1901. Der Hobel funktionert mit normalen single edge Klingen, aber ich nehm' ihn nicht zur Rasur her. Die Erhaltung ist ausgezeichnet, der Griff dürfte aus lackiertem Holz bestehen. Dazu gibts noch ein unspektakuläres Schächtelchen.


















henning

#715
Die Klingen mit aufgepreßtem Rücken gibt es seit 1908. Entweder gab es sie erstmal ohne diesen Rücken, oder der Hobel war für Keilklingen gedacht. Sehr interessant, finde ich und ein sehr schöner Hobel.

Zorro brachte mir beim heutigen Besuch, ein schönes kleines Reiseset von Gillette mit. Zwar witzig, aber nichts besonderes. Ein, dem Reiserasierer von 1957 ähnlicher, unspektakulärer Hobel. Aber dann sagte er, ich solle mal die Prägung beachten. Mit großem Erstaunen stellte ich fest, daß es sich um einen Gillette Made in Brasilien handelt. Das auch dort produziert wurde, wußte ich auch noch nicht. Oder es ist ein eingetragenes Warenzeichen in Brasilien. In jedem Fall etwas sehr seltenes hier:











Damit ist das Set natürlich besonders und hierzulande ganz gewiß eine Seltenheit. Herzlichen Glückwunsch Zorro. Da sieht man mal wieder wofür die bucklige Verwandschaft alles gut ist.
Ciao

Platzger

Vor allem der Kamm, der macht was her ;D
Good, cheap, beautiful - pick only two

henning

Zorro sagt, er ist original. Das Set ist übrigens recht wertig und bis auf eine defekte Schlaufe im sehr guten Zustand.
Ciao

Harzer

Zitat von: Platzger am 08. Juni 2008, 19:00:02
Vor allem der Kamm, der macht was her ;D

Der wertet das Set vor allem optisch enorm auf.  ;)
So ein Gillette Made in Brasilien ist sicher hierzulande was seltenes. Ich wusste gar nicht, dass es so etwas gibt. Glückwunsch zu dem raren Exemplar. Ich besitze übrigens einen alten Gillette Zahnkamm-Hobel Made in Canada. So einen sieht man auch nicht oft.

henning

Allerdings, daß wußte ich auch noch nicht. Etwas anderes Thema: Zorro berichtete sogar von einer Gillette (?) Rasiercreme made in Ireland. Mit dem Set hat er echt Glück. Aber wenn ich es in Ebay gesehen hätte, wäre von mir kein Gebot gelandet. Man kann das ja nicht wissen, daß es aus Brasilien kommt.
Ciao