Zeigt her Eure Hobel

Begonnen von henning, 23. September 2007, 19:34:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

henning

Ja gewiß, hatte noch den neuen 37 im Kopf :P.

Ciao

saxog

Zitat von: henning am 30. Juni 2011, 13:45:24


Meine aktuell verwendeten Hobel.



Neben Messer und ...

schön das goldene futur u. progress weiterhin dazugehören! gillette FB gegen walbusch oder mulcoto ausgetauscht? welche hobel sind da zugekommen?

Zitat von: henning am 30. Juni 2011, 13:45:24

.....Systemrasierer natürlich.

Wie jetzt? bitte bitte erläutern. systemie u. messer sind kompatibel?????

wenn schon, dann welche systemrasierer henning?

Dank an Alle
Krischan


Standlinie

Der nachfolgend vorgestellte Butterflyrasierer trägt die Bezeichnung Wizamet W 11 und wurde zwischen 1970 und 1980 in Lodz, Polen, hergestellt. Er ist noch unbenutzt und wurde von mir als NOS-Artikel erworben.



Die Abbildung zeigt den Butterflyhobel so, wie er wohl früher in den Verkauf gelangte. Die Transportbox aus Kunststoff hat einen grünen Boden und einen durchsichtigen Deckel.



Von seiner Konstruktion her kann dieser verstellbare Hobel der Familie der Gillette-Adjustables zugerechnet werden. Er verfügt über dieselbe Kopfgeometrie, über denselben Öffnungsmechanismus für den Hobelkopf  und auch über eine neunstufige Einstellvorrichtung für den Rasierklingenspalt. Im Gegensatz zum Gillette Fat-Boy und Slim-Adjustable befindet sich die Drehschraube zum Öffnen und Schließen des Rasiererkopfes nicht am Ende des Haltegriffes sondern wurde in der Mitte dieses Griffes angeordnet. Die schwarzen Griffbestandteile bestehen aus Kunststoff.
Die nachfolgende Abbildung zeigt den Wizamet W 11 und seine Verwandten. Ganz links im Bild ist der Fat-Boy zu sehen; daneben befindet sich der Slim-Adjustable. Neben dem Slim liegt seine russische Kopie, der Konsul. Ganz rechts liegt der Wizamet, der im Vergleich zu den drei anderen Butterflyhobeln den längsten Griff aufweist.



Die folgende Abbildung zeigt alle vier Hobel mit geöffnetem Hobelkopf.





Hier sind die geöffneten Hobelköpfe von vorne zu sehen, ganz links der des Fat-Boy. Der rechts außen abgebildete Hobelkopf des Wizamet unterscheidet sich von seiner Konstruktion von den übrigen Hobeln. Die Vertiefung innerhalb des Kopfes ist rechteckig ausgebildet. Alle anderen Adjustables haben dagegen Vertiefungen in Rautenform. Auch lassen sich die Backen des Wizamet im Vergleich zu den anderen Hobeln nicht so weit öffnen, so dass beim Einsetzen einer Rasierklinge mehr Obacht gegeben werden muss.  Anderenfalls besteht das Risiko, dass die Schneide der Klinge an eine Kopfbacke stößt und abgestumpft werden könnte.

Für Vergleichszwecke zwischen den vier Adjustables habe ich die technischen Daten der Hobel in der folgenden Tabelle zusammengefasst:

                                    Gewicht              Abmessungen
Fat-Boy                         79 gr.                   87 x 42 x 25 mm
Slim-Adjustable              70 gr.                  90 x 42 x 25 mm
russischer Konsul           73 gr.                   96 x 42 x 25 mm
polnischer Wizamet        66 gr.                 103 x 42 x 25 mm
Die Nachhaltigkeit einer gründlichen Nassrasur zeigt sich 24 Stunden später an nur gering und gleichmäßig nachgewachsenen Bartstoppeln.

henning

Die untere, die Mechanik verdeckende Platte, ist breiter als bei den anderen und die Schaumkanten scheinen stärker geriffelt zu sein. Insgesamt hab ich den Kopf so schon mal gesehen. Aber wo? Mich würden die Rasureigenschaften mal interessieren, weil mein Consul z. B. jeden Gillette in die Tasche steckt.

Ciao

henning

#2569
Zitat von: saxog am 02. Juli 2011, 06:16:56
Zitat von: henning am 30. Juni 2011, 13:45:24


Meine aktuell verwendeten Hobel.



Neben Messer und ...

schön das goldene futur u. progress weiterhin dazugehören! gillette FB gegen walbusch oder mulcoto ausgetauscht? welche hobel sind da zugekommen?

Zitat von: henning am 30. Juni 2011, 13:45:24

.....Systemrasierer natürlich.

Wie jetzt? bitte bitte erläutern. systemie u. messer sind kompatibel?????

wenn schon, dann welche systemrasierer henning?

Dank an Alle
Krischan



Die Walbusch, wie auch die meisten anderen, wurden privat, im Forum oder über Ebay verkauft:

https://www.gut-rasiert.de/forum/index.php/topic,8768.0.html

Den Rest und teils neue Hobel sieht man oben. Ich verwende auf Dauer nur Hobel mit denen ich absolut gut zurecht komme und wo vor allem die Ergebnisse stimmen. Deshalb sind der Mühle und der Elite Razor Wackelkandidaten und wird der Tech nur mit Viku - Einlage benutzt. Goldenen Progress bzw. Futur hab ich dagegen nochmals jeweils in neu bzw. NOS gelagert.
Was ist denn ein Gillette FB? Ich bin bei Abkürzungen nicht so im Bilde.
Messer schließen Systeme nicht aus und umgekehrt. Setzt man seine kurzsichtige Brille einmal ab, sind beides brauchbare Rasurgeräte. Mal verwende ich Hobel alleine, mal Systeme (dann immer Gillette Contour, Wilkinson Contact und kompatible Klingen bis zu drei Schneiden), mal Messer mit Hobel oder System an Problemstellen.

Ciao

Standlinie

Zitat von: henning am 04. Juli 2011, 11:59:42
Die untere, die Mechanik verdeckende Platte, ist breiter als bei den anderen und die Schaumkanten scheinen stärker geriffelt zu sein. Insgesamt hab ich den Kopf so schon mal gesehen. Aber wo? Mich würden die Rasureigenschaften mal interessieren, weil mein Consul z. B. jeden Gillette in die Tasche steckt.

Ciao

Guten Abend Henning,

Dein Konsul bleibt unangefochten an erster Stelle. Auch der polnische Hobel hat ein nur geringes Rasierklingenspiel und rasiert ähnlich gut/sanft wie ein ganz normaler Slim Adjustable. Also, der Konsul ist und bleibt der King.
Die Nachhaltigkeit einer gründlichen Nassrasur zeigt sich 24 Stunden später an nur gering und gleichmäßig nachgewachsenen Bartstoppeln.

henning

Also keine Alternative. Danke sehr.

Ciao

BlueDun


Da ich als "Selten-Hobler" recht wenig davon verstehe, kann den hier jemand für mich bitte etwas genauer einordnen:









Dankeschön!
BlueDun

Rockabillyhelge

Hi Blue Dun,
das ist ein englisches Gillette Thick Handle Tech Set aus den 50er Jahren, anhand der Nummer No.14 ist ein Engländer, zudem steht es aber auch auf der Unterseite des Hobelkopfes. Ein sehr sanfter Rasierer der durch die "moderne" Tech Unterplatte und die Notches an den Kanten der Oberplatte eher in den 50ern als in den 40er anzuordnen ist, spätere Modelle hatten nur noch Nothes an den Seitenkanten und auch nicht mehr den Längsriegel auf der Oberplatten-Unterseite, daher denke ich das er wohl am ehesten auf die frühen 50er passt, zumal spätere englische Tech-Modelle meist nur noch als Ball-End oder als Rundgriff ausgeführt wurden.
Ein sanfter Rasierer der nach scharfer Klinge verlangt, ein schönes Set, meinen Glückwunsch!
Auch mit Bart immer gut rasiert :)

BlueDun


BlueDun


Ich hatte ja eigentlich vor, das Set zu veräussern. Nach Rockabillyhelge's Ausführungen habe ich aber nun doch einen Versuch gewagt. Also heute morgen eine ASP eingelegt und flugs zwei Durchgänge gemacht. Was soll ich sagen, sehr angenehme Rasur. Ich hab das Hobelchen wohl etwas unterschätzt, weil ich halt z.B. im Vergleich zu einem modernen Hobel - oder auch zu einem Adjustable - eher wenig in der Hand hatte. Bisher hab ich einfach mit etwas schwereren Hobeln rumgespielt. Aber das fehlende Gewicht war bei der Rasur kein Nachteil und für ein Reiseset ist es ja wohl auch zweckmässig so.
Die Rasur war wirklich sehr sanft, aber deswegen nicht ungründlich. Ich bekomme bald noch eine Lieferung Feather Klingen. Ich denke, die passen da rein wie die Faust aufs Auge  ;D

Gruss
BlueDun

floz

so, das ist mal der derzeitige stand!
















SFH



12c
23c
25c
39c
Progress 510

infabo

Sascha, du bist echt konsequent. Ausschließlich Hobel mit langen Griffen ;D Genial.

Siegfried Sodbrenner

Zitat von: infabo am 06. August 2011, 00:26:51
Ausschließlich Hobel mit langen Griffen ;D Genial.

:-\
Nein!
Wenn das so weitergeht, kann er sich ja nie einen Fat Boy oder Superspeed anschaffen.
Merke: In der Kürze liegt die Würze (insbesondere bei Hobeln).
Spalten statt versöhnen:
Pro Bono - Contra Malum