Woods of Windsor Rasierseife - hat die schonmal jemand probiert?

Begonnen von Ceres, 22. Juli 2009, 20:09:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

kw

@Hans: weil ich übermorgen erst wieder zu Hause bin. ;)

P.S. Morgen früh gibt's zur Abwechslung Nivea RC, quasi die Hotelvariante für den fertig gepackten Kulturbeutel. ;D

herzi

Wirst es nicht bereuen, kw. Ich benutze die RS auch immer gerne zwischendurch.
Gruß,
Stefan

kw

Heute morgen war sie fällig. ;)

Die Klarsichtfolie war wirklich luftdicht, denn im ungeöffneten Zustand konnte ich nichts erschnuppern. Nach dem Öffnen strömte mir ein dezenter Duft entgegen, wie ihn Hermann schon beschrieben hat: leicht zitrig mit einem Hauch von Kräutern. Auch Hölzern? Hmmm, ich sag nur Amateur-Nase. ;D

Einziges Handicap der Seife, wofür sie selbst aber nix kann, ist die Größe/Öffnung des Tassen-Mugs. Mein Chubby2 muss draußen bleiben. Also, den 1er geschnappt und los ging's. Wie immer, heißes Wasser (kochendes Wasser abkühlen lassen) und dann ein paar Umdrehungen auf der Seife. Die RS verströmte hierbei noch einen leicht cremigen Duft, der voll und ganz mit Konsistenz der Seife einhergeht. Ab ins Gesicht und sehr schnell schöner stabiler Schaum. Noch einmal "nachgefasst" und zu den Gleiteigenschaften kann ich wirklich nur "sahnig-flutschig" sagen.

P.S. Für mich war dieses unerwartete Urlaubsmitbringsel wirklich ein Glücksfall. Aus Unkenntnis wäre ich vermutlich selbst nie auf dieses Produkt gekommen, aber wenn "sogar" TDS diese RS führt, sollte schon was heißen. Und 21,-€ für 150g Seife + Mug halte ich für angemessen. Was soll ich sagen, eine nette Freundin (sie war in Barcelona und weil mein Frauchen was bekam, sollte ich nicht leer ausgehen. Und Rasurartikel gehen bei mir immer...das wusste sie). ;) ;D

medler

So, ich habe sie seit 3 Tagen und gestern war Einweihung. Für mich überwiegen ganz klar die Holznoten. Gleiteigenschaften und Schaum sind ok.
Der Renner ist sie jetzt nicht. Leider sind Holznoten nicht so mein Ding. Mehr Zitrus fände ich besser.
Meiner Frau hats leider gar nicht gefallen. :-\
Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht immer noch geschwinder als der ohne Ziel umherirrt.(Gotthold Ephraim Lessing)

gonzofant

#19
sie war in einem Seifenpaket mit diversen anderen Seifen aus dem MH:

mein Fazit:
Kann Mann haben, muss aber definitiv nicht. für das Geld kaufe ich lieber 4 Seifen bei Cathy. besserer Duft und bessere Pflege.

imho sehr dezent und kräuterig.
H. Herdick trifft es ganz gut, wie ich finde:
ZitatDer Duft ist sehr dezent - nachsommerlich/herbst, wenn man es so einstufen möchte. Es erinnert mich an verdortes (Helm)Grass an einer Nachsommerlichen Abend in die Dünen. Holzig. Obwohl eine frische von Citrus auch dazu ist. Sandel rieche ich auch. Lorbeer? Vielleicht.

Inhaltsstoffe:
Potassium Palmate, Sodium Palmate, Potassium Stearate, Potassium Palm Kernelate, Sodium Stearate, Sodium Palm Kernelate, Glycerin, Aqua, Palm Kernel Acid, Parfum, Capryl, Limonene, Linalool, Citral, Coumarin, Benzyl Alcohol, Alpha-Isomethyllonone, Eugenol, Evernia Furfuracea, Geraniol, Citronellol, Benzyl Benzoate, Pentasodium Pentetate, Tetrasodium Etidronate, CI 77891

von www.thedifferentscent.de

"Der Duft von Woods of Windsor Products for Gentlemens ist von einer Rezeptur abgeleitet, die vor mehr als 200 Jahren bei der Herstelleung exklusiver Lederwaren in Spanien verwendet wurde. Woods of Windsor for Men besticht durch komplexe Zitrusnoten von Zitronengras, Verbene, Orange und Bergamotte und fußt auf einer Basis von Zimt, Gewürznelke und Neroli.

Woods of Windsor wurde 1770 als "Woods Pharmacy" in Windsor gegründet. Fast 200 Jahre später wurden die inzwischen herunter gekommenen Geschäftsräume von Roger Knowles übernommen. Während der Umbauarbeiten am Gebäude entdeckte man neben diversen handschriftlichen Aufzeichnungen über den Gesundheitszustand der Königlichen Familie auch die alten Rezeptbücher wieder. Das war der "neue" Beginn von Woods of Windsor."
"Was es alles gibt, das ich nicht brauche."
(Aristoteles)

quarx

Heute morgen kam mir die WoW RS das erste Mal auf die Backen. Der Duft ist zitrisch-kräuterig, aber mir zumindest nicht zu holzig. Passt auch gut in den Hochsommer. :) Das Aufschäumen ging im Mug wunderbar leicht, allerdings darf der Pinsel wirklich nicht zu dick sein. Der sahnig-flutschige Schaum erinnert an die SIR Irisch Moos RS und ermöglicht eine angenehme und gründliche Rasur. Mir gefällt die RS, und 21€ sind zusammen mit dem schönen Mug wirklich nicht zu teuer.
Viele Grüße, Thorsten

Lord Vader

Zitat von: gonzofant am 08. Juni 2010, 21:49:54
Woods of Windsor wurde 1770 als "Woods Pharmacy" in Windsor gegründet. Fast 200 Jahre später wurden die inzwischen herunter gekommenen Geschäftsräume von Roger Knowles übernommen. Während der Umbauarbeiten am Gebäude entdeckte man neben diversen handschriftlichen Aufzeichnungen über den Gesundheitszustand der Königlichen Familie auch die alten Rezeptbücher wieder. Das war der "neue" Beginn von Woods of Windsor."

wenn ich mir die rezeptur so anschaue, dann haben sie die aber anscheinend noch etwas überarbeitet. einige der inhaltsstoffe können unmöglich schon vor 200 jahren in der seife gewesen sein. ist wohl ähnlich wie bei der Woolfat RS, die ja auch laut hersteller seit mehr als 100 jahren unverändert produziert worden sein soll. da gabs ja auch das problem, dass einige inhaltsstoffe vor hundert jahren noch nicht erfunden waren und von daher unmöglich in der originalen rezeptur enthalten gewesen sein können. eigentlich schade, dass man heute keine "hundertjahre" alte seife kaufen kann.

oldtimer70


Vor ein paar Monaten habe ich diese RS mal gekauft und heute erstmalig eingesetzt.
Sehr schnell hatte ich mit einem guten Dachshaar RP im Scuttle einen feinporigen und festen Schaum in einer überaus reichlichen Menge produziert. Die anschließende Rasur in 3 Durchgängen ist jedoch zwiespältig ausgefallen.
Beim Einschäumen für den 3. Durchgang vermeinte ich ein leichtes Ziehen auf der Gesichtshaut zu verspüren, das dann bei der Rasur in ein deutliches Brennen überging. Wie üblich habe ich die Schaumreste mit kaltem Wasser abgespült und da das Brennen anhielt, mit einem Alaunstein die Gesichtshaut "abgelöscht".
Die anschließende Gesichtswäsche erfolgte, wie üblich, mit Speick-Seife.
Ein Blick in den Spiegel zeigte eine deutlich gerötete Gesichtshaut, die anschließend mit Lotion Opaline versorgt wurde.
Nach über einer Stunde war diese Rötung noch deutlich sichtbar, so dass ich schließlich eine Pflegecreme verwendet habe.
Klinge und Hobel sind unauffällig und werden in dieser Kombination und mit der benutzten Einstellung fast täglich verwendet, so dass mir, außer der Woods of Windsor RS, keine andere Ursache für diese unangenehme Begleiterscheinung plausibel erscheint.
Gelegentlich werde ich einen weiteren Versuch mit dieser Rasierseife machen und dann berichten.

oldtimer70 

Brauer

oldtimer 70, da bist Du nicht alleine, genau aus diesem Grund, dem Brennen, hab ich die Windsor einem Freund geschenkt, der verträgt sie, vermute es ist ein Duftstoff enthalten, den meine Haut nicht mag

Bengall Reynolds

Das gleiche Problem habe ich immer mit der Geo F Trumper Rasierseife.
Allerdings nur wenn ich die lange Zeit nicht benutzt habe.
Nach drei bis vier Tagen in Folge, stellt sich das dann ein.
Scheinbar muss sich meine Haut immer erst wieder an diese Rasierseife gewöhnen?
On a long enough timeline, the survival rate for everyone drops to zero.

Douglashasser

Wenn sie nur nicht so gut riechen würde... Sonst wäre sie für mich mit Sicherheit die mit Abstand schlechteste Rasierseife der Welt! Vertrag die Woods of Windsor überhaupt nicht, leider. Rote Pusteln, Brennen und sehr sehr trockene Haut nach der Rasur.
Trotz kriklkrakls preshave.

mrkay

Habe vor einiger Zeit von einem Forumsmitglied ein Stück der Seife erhalten (hab noch das AS u. EDT von Woods of Windsor) .
Ist nicht so mein Fall , der Geruch naja , u. der Rest hat mich auch nicht überzeugen können. (hab andere Seifen die mich mehr überzeugt haben )

gonzofant

Ich finde die WoW ganz ok - habe auch kein Brennen von ihr. Ich finde jedoch oft, dass die englischen Seifen (Woods of Winsor, Blenheim bouqet, Truefit & Hill, Crabtree&Evelyn,...) irgendwie immer wieder alle ähnlich riechen. Darum bin ich gar nimmer scharf drauf.
"Was es alles gibt, das ich nicht brauche."
(Aristoteles)

Douglashasser

Das seh ich anders als Du, Gonzofant. Blenheim Bouquet riecht imho nicht so ähnlich wie Crabtree Nomad, Sienna oder Woods of Windsor...Vom Geruch sind viele englischen Produkte  imho was feines.
Aber die Rasureigenschaften finde ich nicht soo dolle, die WoW ist unterirdisch, die Truefitt&Hill vertrag ich auch überhaupt nicht. Trumper und Harris gehen.
Auf meiner Bestenliste befindet sich aktuell zum Beispiel  nur eine englische Rasierseife, die Mitchells.

Schnuppi

Zitat von: Douglashasser am 17. Dezember 2010, 20:10:58
Auf meiner Bestenliste befindet sich aktuell zum Beispiel  nur eine englische Rasierseife, die Mitchells.

Ohja, I love the "fat", too  :)
Vivere militare est.

[  Seneca, epistulae morales ad Lucilium 96, 5]