Definition der Haarqualitäten

Begonnen von Frank Kratzsch, 06. Mai 2009, 17:54:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Frank Kratzsch

Da ich oftmals nach den einzelnen haarqualitäten und deren Ursprung gefragt werde, hier mal ein kleiner Auszug von dem was es so gibt.

Borsten:
sind grundsätzlich vom Schwein. Gerade in den asiatischen Ländern ist der Borstenwuchs von Schweinen sehr lang und strapazierfähig, deshalb werden aus diesen Haaren Rasierpinselköpfe gefertigt die dann in dem billigpreis Segment, meist in Drogerieketten, angeboten werden.

Borsten gefärbt:
wie oben ausschließlich vom Schwein, diese werden aber "gezeichnet". Das heißt sie werden im oberen Drittel schwarz gefärbt, deshalb nennt man diese haare auch schonmal " Dachshaar Imitation".

Rein Dachs Haar:(Graudachs)
prinzipiell wird das am meisten vorkommende Haar am Dachs das Bauch und Beinhaar wegen der dunklen Farbe Graudachs genannt. Bei der genauen Betrachtung wird man feststellen, das unter den schwarzen auch braune Haare vorkommen, dieses läßt darauf schließen, das Somer und Winterfell gemischt wurden.

Rein Dachs Haar: (Zupf)
Das hier verwendete reine Dachshaar wird aus den Rückenpartien entnommen. Der Haarzurichter "zupft" das Fell, hier werden auch sehr helle Haare mit einbezogen, die eigentlich von besserer Qualität sind, aber nicht mehr entnommen werden können. Somit handelt es sich hier schon um eine sehr gute Qualität der Rasierpinselhaaren.

Rein Dachs Haar: (Silberspitzen)
Nun zu den besten Haaren, die Silberspitze.
Alle Haare des Dachses mit einer hellen Spitze. Diese sind vom Kopf bis zum schweif, sowie links und rechts der Wirbelsäule zu finden. Ausschließlich diese Haare werden für qualitativ hochwertige Rasierpinselköpfe dem Fell entnommen.

Weiterhin unterscheidet man bei einem Rasierpinsel noch die Menge des Haaranteils. Dieser wird dann im sogenannten Ringmaß angegeben.
Bei einem Pinsel mit einem Ringmaß von 20 mm sind zum Beispiel ca. 11000 Dachshaare verarbeitet.

srge01

oh,klasse super auflistung,schonmal vielen dank für die infos..wie verhält es sich aber z.b mit den super white mountain badger von plisson?das ist ja warscheinlich nochmal eine gesonderte sortierung von silberspitz,oder irre ich mich da?

Lord Vader

ca. 11.000 haare, das hätte ich jetzt so nicht gedacht. hast du zufällig auch eine zahl für höhere ringdurchmesser z.b. 25 mm parat? würde mich mal interessieren.

lg

lord vader

srge01

also,wenns zyklisch weitergeht und man nen einfachen dreisatz anwendet,so komme ich auf 13750..
:-)
sollte eigentlich passen,da aus meiner sicht die dichte der haare bei grösserem durchmesser nicht zunimmt.
korregiert mich,falls ich falsch liege

Frank Kratzsch

Zitat von: srge01 am 06. Mai 2009, 20:28:23
also,wenns zyklisch weitergeht und man nen einfachen dreisatz anwendet,so komme ich auf 13750..
:-)
sollte eigentlich passen,da aus meiner sicht die dichte der haare bei grösserem durchmesser nicht zunimmt.
korregiert mich,falls ich falsch liege
ich habe die Zahlen nicht alle parat, aber bei den großen sind bis zu 16000 drin!!
Ich werde mich aber schlau machen.


Frank Kratzsch

Zitat von: srge01 am 06. Mai 2009, 18:04:26
oh,klasse super auflistung,schonmal vielen dank für die infos..wie verhält es sich aber z.b mit den super white mountain badger von plisson?das ist ja warscheinlich nochmal eine gesonderte sortierung von silberspitz,oder irre ich mich da?
Ich kenne die Philo. von Plisson nun nicht. Aber abgeleitet von der Zucht der Dachse, sieht es so aus, je höher ein Dachs im Gebirge lebt, desto feiner sind die Haare. Die Top Silberspitze kommt von Dachsen aus ca 1500 - 1800 Metern höhe. Gemeint könnte bei Plisson sein, das dies von Dachsen aus bis zu 3000 Metern ist. Lacht jetzt nicht das ist so!!!

Horst

Tolle Aufllistung  dh:

Zitat.
Aber abgeleitet von der Zucht der Dachse, sieht es so aus, je höher ein Dachs im Gebirge lebt, desto feiner sind die Haare. Die Top Silberspitze kommt von Dachsen aus ca 1500 - 1800 Metern höhe.

Das war mir so nicht bekannt aber es ist einleuchtent.
Danke für die Info Frank Kratzsch.

Gruß
Horst
Gruß

Horst

srge01

klasse info,danke dir..
macht ja aber auf jeden fall sinn..

Piraten-Papa

Ich habe hier einen Omega-Dachs, der -im Gegensatz zu meinen anderen Pinseln-  fast schwarze Haare hat. Ist das von der Dachs-Art oder Züchtung abhängig, oder wird da ein bisschen nachgefärbt?

Frank Kratzsch

Zitat von: Piraten-Papa am 06. Mai 2009, 21:16:10
Ich habe hier einen Omega-Dachs, der -im Gegensatz zu meinen anderen Pinseln-  fast schwarze Haare hat. Ist das von der Dachs-Art oder Züchtung abhängig, oder wird da ein bisschen nachgefärbt?

wenn er ganz dunkel ist also im gesamten würde ich sagen es ist ein Graudachs. Oder meinst Du/Sie nur den dunklen Streifen in der Mitte??
Ich sage jetzt einfach mal Du, falls es nicht recht ist bitte keine Scheu mir dies zu sagen.

Grüße
Frank

plautze

Zitat von: Frank Kratzsch am 06. Mai 2009, 22:43:07
Zitat von: Piraten-Papa am 06. Mai 2009, 21:16:10
Ich habe hier einen Omega-Dachs, der -im Gegensatz zu meinen anderen Pinseln-  fast schwarze Haare hat. Ist das von der Dachs-Art oder Züchtung abhängig, oder wird da ein bisschen nachgefärbt?

wenn er ganz dunkel ist also im gesamten würde ich sagen es ist ein Graudachs. Oder meinst Du/Sie nur den dunklen Streifen in der Mitte??
Ich sage jetzt einfach mal Du, falls es nicht recht ist bitte keine Scheu mir dies zu sagen.

Grüße
Frank

Wenn hier SIE eingeführt wird hau ich ab... :P
Member of the 'Brotherhood of Thäter owners' (BoTo#49125/1)

Phobos

Da hamwir wieder was gelernt!  dh:
Das mit dem Dachszupf war mir bisher nicht so ganz klar, ebensowenig die Anzahl der Haare. Bis zu 16000? Mein Gott, ich glaub mein WohlThäter hat mehr Haare als ich...  :o :o

jennes

#12
Ich habe hier noch einen etwas längeren Artikel von Erik Kormann aus Berlin gefunden. Es ist der Blogeintrag vom 10. August 08 (also auf der Seite nach unten scrollen – was nicht heißen soll, dass die übrigen Texte nicht lesenswert sind). www.aromatisches-blog.de/nassrasur/

Auf der MÜHLE-Homepage sind die Definitionen der Haarqualitäten etwas versteckt auf dieser Seite: www.muehle-shaving.com/company/manufacture
In der rechten Spalte werden Herstellung, Qualitäten und Griffmaterialien näher erklärt.

Ocrana

Zitat von: srge01 am 06. Mai 2009, 20:28:23
also,wenns zyklisch weitergeht und man nen einfachen dreisatz anwendet,so komme ich auf 13750..
:-)
sollte eigentlich passen,da aus meiner sicht die dichte der haare bei grösserem durchmesser nicht zunimmt.
korregiert mich,falls ich falsch liege

Soweit ich weiß, bezieht sich das Ringmaß auf den Ringdurchmesser. Bei einem Ringdurchmesser von 20 mm ergibt sich eine Kreisfläche von 3,14 cm², die mit Haaren gefüllt ist, bei einem Ringdurchmesser von 25 mm eine Kreisfläche von 4,91 cm². Dabei gehe ich von der Annahme aus, dass es sich um den Durchmesser des Innenrings handelt.

Darauf den Dreisatz angewandt: 4,91 / 3,14 x 11.000 Haare = 17.200 Haare.

Frank Kratzsch

Zitat von: jennes am 07. Mai 2009, 09:07:17
Ich habe hier noch einen etwas längeren Artikel von Erik Kormann aus Berlin gefunden. Es ist der Blogeintrag vom 10. August 08 (also auf der Seite nach unten scrollen – was nicht heißen soll, dass die übrigen Texte nicht lesenswert sind). www.aromatisches-blog.de/nassrasur/

Auf der MÜHLE-Homepage sind die Definitionen der Haarqualitäten etwas versteckt auf dieser Seite: www.muehle-shaving.com/company/manufacture
In der rechten Spalte werden Herstellung, Qualitäten und Griffmaterialien näher erklärt.

Über Dachse, Qualitäten und Rasierpinsel kann man ein Buch füllen. Dies sollte nur für Einsteiger eine Möglichkeit sein, sich mal kurz einen Überblick zu verschaffen und eventuell auch weiter zu hinterfragen. Die Links sind aber eine gute Ergänzung. Danke dafür