Vergleich italienischer Weichrasierseifen mit Mandelgeruch untereinander

Begonnen von herzi, 06. April 2009, 13:29:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Schnuppi


Ich glaube, dass die besagte "Valobra Crema di sapone purissima Mandel" die gerade beschriebene Valobra ist, die er von einen "netten Mitglied" (zwinker) als Probe bekommen hat.
Vivere militare est.

[  Seneca, epistulae morales ad Lucilium 96, 5]

herzi

Zitat von: Renato am 06. April 2009, 14:04:45
Tcheon Fung Sing Crema purissima per Barba.
Trotz dem Namens wird sie von einer kleinen Firma mit einer Frau (Paola Barale) in Turin produziert.
Probiert habe ich sie noch nicht, Herzi kann dann was dazu schreiben.

Die Inhaltsliste: Stearic, Acid, Acqua, Cocos, Nucifera, Potassium Hydroxide, Sodium Hydroxide, Parfum, Potassium Carbonate


Danke Renato. Die Cheon Fung Sing kommt in einem roten Kunststoffbehälter der sich unten trichterförmig verjüngt und daher sehr gut in der Hand liegt. Interessant für alle Nostalgiker ist vielleicht noch, daß der Behälter ausser dem kleinen Aufkleber mit den Inhaltsstoffen keinerlei Aufkleber trägt. Stattdessen prangen der Firmenname und die Bezeichnung des Produkts in erhabenenen Lettern auf dem Deckel. Der Kunststoff fühlt sich ziemlich hart und nostalgisch an. Würde ich den Behälter leer bekommen und müßte ich ihn einschätzen so würde ich seine Entstehungszeit auf 50er jahre schätzen.
Die Creme selber ist für eine Weichseife ziemlich fest. Schaum erzeugen geht sehr einfach und schnell und der Schaum bleibt auch stabil. Einweichwirkung ist tadellos, Gleitwirkung auch. Die Beduftung ist nicht intensiv, aber auch nicht sehr mandelig. Die Balance zwischen Mandelintensität und -natürlichkeit im Duft beherrscht für mich immer ncoh die Cella am besten.

Eine gute RS mit guten Eigenschaften. Am Interessantesten finde ich den Tiegel. Für mich ist und bleibt immer noch die Beste Mandelweichseifenrasierseife aus Italien die Cella im Kiloblock.
Gruß,
Stefan

derechte

Cella Crema Da Barba All´ Olio di Mandorla Classica Dal 1899 im roten Tiegel

Heute zum ersten mal benutzt habe zum vergleich noch die Figaro und die Valobra da sich dieser Thread ja auf Italienische Seifen beschränkt

Also von den 3 Seifen ist sie deutlich die schlechteste Preislich im Mittelfeld hat sie mich schwer enttäuscht

Der Mandelgeruch ist eher künstlich in der Nase finde ich im vergleich zu den beiden anderen

Das aufschäumen ist bei ihr auch am schwersten dauert um einiges länger ehe man den Schaum erhält

Das Gleitverhalten ist sehr gut da kann an nichts gegen sagen was mir aufgefallen ist das bei der Cella die Haut nach der Rasur ein starkes Spannungsgefühl hinterlassen

hat wobei sich die Haut recht gepflegt anfühlte.

Fazit für etwas weniger oder ein wenig mehr EUROS bekommt man deutlich bessere italo Seifen mit Mandelduft in der Nase

Lg der echte

burschi

Lass den Tiegel mal so ein halbes Jahr stehen, dann sieht das schon (geruchstechnisch) ganz anders aus.
"Das Dumme an Zitaten aus dem Internet ist, dass man nie weiß, ob sie echt sind." - Leonardo da Vinci

Onkel Hannes

Ich habe mittlerweile auch drei italienische Mandelseifen zur Hand, und auch alle schon mehrmals verwendet.

Ich finde den Geruch der Figaro am wenigsten aufdringlich. Beim erstmaligen Öffnen ist er fürcherlich; die Oberfläche ist porös. Einmal mit dem nassen Pinsel aufgenommen, verschließen sich die Poren und die Oberfläche ist glatt. Dann finde ich den Geruch aus dem Tiegel, wie auch im Gesicht, sehr angenehm.
Schäumen geht problemlos, nur mein allererster Versuch ist fehlgeschlagen; zu viel Wasser. Das war mein erster Versuch mit irgendeiner Seife/Creme überhaupt, daher kann der wohl nicht gewertet werden. Ab dem 2. Mal klappte es einwandfrei.
Gleiten ebenso einwandfrei, Geruch bleibt nach der Rasur keiner zurück. Die Figaro geht von der Viskosität her in Richtung Creme. Ich finde sie sehr gut für Anfänger; ich selbst habe auch damit angefangen, und sie hat mir keinerlei Schwierigkeiten bereitet.

Den Geruch der Valobra finde ich am künstlichsten und von der Anmutung her am "chemischsten", obwohl laut codecheck nur einwandfreie Zutaten verwendet werden. Meine holde Weiblichkeit empfindet das auch so.
Sie (die Valobra..., nicht die holde Weiblichkeit) schäumt etwas weniger gut als die Figaro und die P.160, auch die Gleiteigenschaften schätze ich im direkten Vergleich ein bißchen schlechter ein. Auch verlangt meine Haut nach der Rasur unbedingt nach ASB, während sie sich nach der Rasur mit Figaro und P.160 nicht unbedingt ungepflegt anfühlt.
Sie hat eine -so finde ich- sehr schöne Verpackung, und von den Zutaten her ist sie wohl neben der Cella die hochwertigste, reinste italienische Seife.
Ich führe nun die Qualität des Schaums eher auf meine noch bescheidenen Rührkünste als auf die Seife selbst zurück, da sie fast überall übereinstimmend als ganz ausgezeichnet bewertet wird.

Am ausgewogensten empfinde ich jedoch die P.160 Professional tipo duro, von der ich eine Probe bekommen habe: kräftiger, aber dennoch unaufdringlicher Geruch, sehr gut schäumend, wenig anspruchsvoll an die Wassermenge, ein Schaum, der an Cremeeis von Mac Donalds erinnert, super Gleiteigenschaften, und sie ist (oder war?) die mit Abstand billigste, zumindest in Italien.
Leider wurde laut Angabe eines italienischen Friseurbedarf-Shops die Produktion offenbar eingestellt.

Die P.160 und die Valobra erinnern von der Konsistenz her ein wenig an weichen Knetgummi, die Figaro eher an sehr, sehr zähflüssigen Honig. Letztere ist also eher Creme statt Seife.

Schlecht finde ich keine der drei, auch die Valobra nicht; möglicherweise habe ich mir nur anhand der Forenbewertungen zuviel von dieser erwartet.

Ich würde an sich alle drei jederzeit wieder kaufen.

Gegen die Valobra könnte allerdings der (auch in Italien!) erheblich höhere Preis sprechen; dieser ist, so finde ich, nur dann gerechtfertigt, wenn man allerhöchsten Wert auf die "Reinheit" der Zutaten legt. Codecheck wertet im Gegensatz zu Figaro und P.160 alle Zutaten als uneingeschränkt empfehlenswert.

Meine persönliche Hitliste wäre demnach momentan

1. Platz P.160
2. Platz Figaro
3. Platz Valobra

Die Figaro könnte sich auch fast den 1. Platz mit der P.160 teilen.

Als nächstes stehen Prep und Cella auf der Wunschliste, letzere sowohl als Tiegel als auch als Kiloware. Ich möchte gerne alle italienischen Mandelseifen haben.

Hannes
Hungrig vom schlafen und müde vom essen.

TomH

Moin!

Schön beschrieben Hannes.

Allerdings fällt meine Reihenfolge etwas anders aus und in der kommt die FIGARO auch nicht vor, es sieht also folgendermaßen aus:

1. P.160
2. Cella und Valobra
3. Gibt es demnach nicht.

Wie ich schon schrieb, habe ich einen Seifendeckel in der sich ein "Klumpen" VALOBRA bestimmt schon ein 3/4 Jahr die Zeit vertreibt, letztens also wieder vorgeholt und gestaunt.

Ohne große Anstrengung Schaum in rauen Mengen, der Duft sehr fein seifig ohne Mandelaroma aber eben ganz hervorragende Eigenschaften.

Und ich habe schon Nachschub bekommen... ;)

Onkel Hannes

Zitat von: TomH am 20. Februar 2010, 16:27:27
Moin!

Moin um 16:27 Uhr - Du warst gestern feiern?  ;)

Zitat
Ohne große Anstrengung Schaum in rauen Mengen, der Duft sehr fein seifig ohne Mandelaroma aber eben ganz hervorragende Eigenschaften.

Stimmt, das wollte ich auch noch schreiben: Mandelaroma nach dem Schäumen ist bei der Valobra für mich auch nicht wahrnehmbar; erheblich "seifiger" Geruch als bei Figaro und P.160, die ganz leichtes Mandelaroma behalten.

Hannes
Hungrig vom schlafen und müde vom essen.

burschi

In Norddeutschland geht Moin immer. Morgens, mittags und abends. ;)
"Das Dumme an Zitaten aus dem Internet ist, dass man nie weiß, ob sie echt sind." - Leonardo da Vinci

TomH

Moin Hannes.

Moin schreib' ich ich auch um 22.47 Uhr oder 23.59.59Uhr, mag eine "dumme" Angewohnheit sein, hab' mich aber dran gewöhnt... ;)

Feiern war ich schon lange nich' mehr, aus dem Alter bin ich raus..., denk' ich..., glaub' ich... :)

TomH


Onkel Hannes

Zitat von: hpstr am 20. Februar 2010, 15:44:42
Am ausgewogensten empfinde ich jedoch die P.160 Professional tipo duro, von der ich eine Probe bekommen habe [...] Die P.160 und die Valobra erinnern von der Konsistenz her ein wenig an weichen Knetgummi [...]

Korrektur: Die Probe, die ich erhalten habe, ist "tipo morbido" (weiche Version), nicht "tipo duro" (harte Version).

Hannes
Hungrig vom schlafen und müde vom essen.

plautze

Ich hatte heute morgen mal wieder die P.160 duro am Start. Sie ist sehr "unpflegend" wie ich finde. Kaum eine andere Seife hinterlässt so eine trockene Haut. Rasur war gut, aber mein Liebling wirds nicht.
Member of the 'Brotherhood of Thäter owners' (BoTo#49125/1)

TomH

Moin!

Als "Nicht-Italiener", duro ist die feste Version, oder??
Wenn ja habe ich die morbido, also die cremigere, knetige Variante, die ist von der Pflege her aber gar nicht schlecht...

wernerscc

Zitat von: plautze am 24. Februar 2010, 10:03:39
Ich hatte heute morgen mal wieder die P.160 duro am Start. Sie ist sehr "unpflegend" wie ich finde. Kaum eine andere Seife hinterlässt so eine trockene Haut. Rasur war gut, aber mein Liebling wirds nicht.
Dank dir für den Hinweis. War ja schon wieder versucht  :P......,
dabei bin ich mit der Standard-Valobra sehr zufrieden und bräuchte keine italienische alternative Mandelseife.
Was lange währt wird endlich gut!

plautze

Ja, duro ist die feste Version.
Werner, das muss ja nicht bei jedem gleich ausschauen, bei mir pflegt sie zumindest nicht. Hat aber die Cella in der roten Dose damals auch nicht gemacht. Vielleicht bin ich kein Mandeltyp? Hab irgendwo noch nen Valobra-Menthol-Rest rumfliegen, die werd ich die Tage mal testen.
Member of the 'Brotherhood of Thäter owners' (BoTo#49125/1)