Vergleich italienischer Weichrasierseifen mit Mandelgeruch untereinander

Begonnen von herzi, 06. April 2009, 13:29:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

maranatha21

Bei mir hat sich folgende Rangfolge ergeben, wobei sich alle mir bekannten ital. Mandelseifen auf sehr hohem Niveau befinden.

1. Vitos rot (grün kenne ich nicht)
2. Cella sapone... (1 Kiloblock)
3. Cella crema... (rote kleine Dose)
4. Valobra
5. Figaro

Den größten Zwischenraum in den Qualitäten und dem Ergebnis empfinde ich für mich zwischen Platz 3 und 4. Die ersten drei sind sehr dicht bei einander und die Reihenfolge wird da wohl ausschließlich nach meinen persönlichen Vorlieben entschieden. Naja, ist ja bei den Qualitäten eigentlich auch nicht anders. Aber diesbezüglich stehen die drei bei mir spürbar vorne.

Zur Vitos sage ich demnächst mal gesondert im entsprechenden Thread was.

947

Klingt spannend. Freue mich auf deinen weiteren Bericht hierzu.
Tradition ist nicht das Bewahren der Asche, sondern das Weitergeben der Glut.

Hobel Stef

Interessantes Ranking. Da muss Ich die Vitos vielleicht doch mal probieren.

Ich sehe auch wie Kollege marantha einen doch spürbaren Sprung von Cella zu Valobra aber auch wieder einen merkbaren Qualitätssprung von Valobra zu Figaro.

Letztere kann Ich persönlich nicht mehr empfehlen.

felixs

Ich möchte mal eine Lanze brechen für die Figaro (hergestellt übrigens von Tcheon Fung Sing, steht auch unten drauf).

Habe die Seife jetzt seit einer Woche in Gebrauch und finde, dass sie zwar sehr intensiv ist und dass man durchaus auch von einem künstlichen Marzipangeruch sprechen kann. Aber: Das kann man auch mögen. Wenn man ich ist zum Beispiel. Für den Winter stelle ich mir die Seife mit ihren warmen Marzipannoten sehr schön vor und auch jetzt in einer eher warmen Herbstphase gefällt sie mir.
Außerdem sind die Gleiteigenschaften - zumindest für mich - sehr gut und die Seife ist problemlos aufzuschäumen. Auch der Tigel ist praktisch.

Kann sein, dass mir die Bittermandelseife (Tcheon Fung Sing Crema purissima per Barba) noch besser gefällt. Die ist etwas weniger süß, sonst ähnlich.

Miguel

Guter Hinweis, ich habe die Figaro RS Mandel auch zu Hause, aber der Hinweis auf TFS ist mir entgangen.

Ich habe mittlerweile eine Reihe von ital. Mandelseifen ausprobiert:

- Valobra RS Mandel
- Cella RS
- Cella RC Mandel
- 3P RS Mandel
- TFS RS Mandel
- Figaro RS Mandel

Schlecht sind die alle nicht.

Die Figaro riecht etwas künstlich, die Cella RC anfangs allerdings auch (sehr künstlich nach Kirsch; verfliegt aber nach einer Weile).

Mein Favorit ist im Moment die Valobra RS Mandel, allerdings ist die Cella RS Mandel ebenfalls sehr gut (mit der habe ich mich jahrelang ausschließlich rasiert). Die Valobra hat einen etwas sahnigeren Schaum und riecht mehr in Richtung Marzipan-Mandel, die Cella RS riecht wie eine Seife, deren Geruch mit Mandelaroma "korrigiert" wurde. Ich mag beide gerne, allerdings steht mir nach mehreren Jahren Cella der Sinn nach Abwechslung. Die RC von Cella sehe ich etwas hinter der RS. Nicht so gut gefällt mir die 3P, die hat einen süßen "Beigeruch", den ich nicht zuordnen kann und der mir irgendwie nicht gefällt. Da nehme ich noch eher das etwas künstliche Aroma der Figaro in Kauf.

Positiv überrascht hat mich die TFS Mandel - guter Schaum und angenehmes Mandelaroma. Aber das ist natürlich immer ein subjektiver Eindruck.

Meine persönliche Rangliste wäre demnach:

1. Valobra RS Mandel
2. Cella RS Mandel
3. TFS RS Mandel
4. Cella RC Mandel
5. Figaro RS Mandel
6. 3P RS Mandel

Cherusker

Nachdem meine Valobra langsam aufgebraucht ist, spiele ich mit dem Gedanken, einen Kiloblock der roten Vitos zu kaufen.
Ich mag diese Mandelseifen und die Vitos scheint ja einige hier zu überzeugen.
Den Erfahrungsberichten hier entnahm ich aber, dass der Mandelduft schwächer sei als bei der Valobra ist und sich zudem bei längerer Lagerung verflüchtigt.

Bevor ich mir die rote Vitos "am Stück" kaufe daher nochmal die Frage: Hat sie jemand über einen längeren Zeitraum im Kühlschrank gelagert und wie verhält sie sich hierbei?

Ich würde mir sozusagen bei Bedarf den Tiegel füllen und den Rest im Ziplock-Beutel kühl im Kellerkühlschrank aufbewahren.
Mir geht es speziell um den Duft, die Eigenschaften bei der Rasur sollen ja erhalten bleiben, sagt man.
Auch wenn sie günstig ist - ich würde sie ungern nach einem Jahr entsorgen weil der Duft weg ist.
OHNE Mandelduft hätte ich an der Seife keine Freude mehr.

Hobel Stef

@ cherusker: Wenn es dir rein um den Duft geht würde ich den Wechsel von Valobra Mandel auf Vitos als Abstieg sehen. Die Vitos ist erstens generell schwächer beduftet und das bessere Mandelaroma nehme ich auch bei der Valobra wahr. Die Vitos duftet schon nicht schlecht, aber es ist für mich eher ein reiner, angenehmer Seifenduft mit etwas Kokos & Mandel im Hintergrund.

Ich habe beide zu Hause: Valobra ist die Standardseife meiner Frau weil sie so gut duftet und die Vitos nehme ich sehr gerne weil sie so gut performt!

Einen sehr guten Mandelduft gibt es zB auch von Stirling.

Wenn du in der Suchfunktion "Vitos" eingibst wirst du auch einige Kommentare zum Duft finden.

Cherusker

#112
Danke erstmal für deine Rückmeldung, Hobel Stef.
Neee, es ist nicht NUR der Duft ...

Ich hab hier alle Threads zu den italienischen Mandelseifen gelesen und die Vitos interessiert mich, weil sie nicht rein pflanzlich ist.
Ich erwarte insgeheim die Eigenschaften der Tabac, allerdings mit dem Duft eines Marzipanbrots.  ;D
Die Valobra riecht klasse, keine Frage und auch die Eigenschaften bei der Rasur sind prima - trotzdem reizt mich die Vitos, weil Talg drin ist.
Deshalb fragte ich ja, ob sich der (wenn auch schwächere Mandelduft) im Kühlschrank konservieren lässt, wenn die Seife luftdicht verpackt ist.
Falls das nicht funktioniert, bleibe ich bei der Valobra, die ich dann weiterhin im regulären 150g. Päckchen kaufe.

Ich hoffe, irgendjemand hat die Vitos auf diese Weise eingelagert und kann mir ein "Kauf sie" posten. ;)