Hobeltest (Gillette, Parker, Weishi, Feather)

Begonnen von Erzengel, 22. März 2009, 09:54:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Erzengel


Zitat von: henning am 22. April 2009, 09:15:33
Das hatte ich reingelegt. Das hatte mir Hermann Herdick mal geschenkt, aber es war leider nichts für mich. [...]
Ciao

Henning, Henning...
So langsam komme ich mir wie Dein kleiner Bruder vor, der Deine Sachen aufträgt!  ;D
In diesem Fall aber zum Glück, denn das Zeug gefällt mir richtig gut.

Zitat von: henning am 22. April 2009, 09:15:33
[...] Wegen der hohen Portokosten wird er es Dir kaum besorgen können. Da mußt Du jemanden in der Nähe der holländischen Grenze finden, der es dann auch noch in einer Drogerie findet.

Viel Glück

Ciao

So was hatte ich schon befürchtet. Ich habe auch schon in mehreren holländischen Online-Shops gestöbert, aber maximal das AS in der grünen Flasche gefunden.
Vom AS Gel leider keine Spur.
Naja, dann muss ich halt sparsam damit umgehen.
Vielleicht ergibt sich auch mal wieder eine Dienstreise zur ESA nach Noordwijk, dann könnte ich selber schauen.
Oder halt einen reisenden Kollegen anspitzen.




henning

Ich gehe stark davon aus, daß ich den lieben Hermann in Holland nochmal besuchen werde, wobei ich dann sowieso eine Tour durch die Drogerien mache. Ich nehme ja immer Vergulde Hand und Caractere mit. Wenn ich dran denke und es das dann noch gibt, bringe ich Dir gerne 2 Flaschen oder so mit.

Ciao

wernerscc

Sehr schöne Berichte, Erzengel.
Jetzt freu ich mich umso mehr und bin richtig gespannt auf den New Type, der heute von Kretzsche bei mir eintrudelte.
Was lange währt wird endlich gut!

Erzengel

Zitat von: henning am 22. April 2009, 11:20:38
Ich gehe stark davon aus, daß ich den lieben Hermann in Holland nochmal besuchen werde, wobei ich dann sowieso eine Tour durch die Drogerien mache. Ich nehme ja immer Vergulde Hand und Caractere mit. Wenn ich dran denke und es das dann noch gibt, bringe ich Dir gerne 2 Flaschen oder so mit.

Ciao

Das wäre klasse!
Ich hab' nochmal ein Foto von dem AS Gel gemacht:


Zitat von: wernerscc am 22. April 2009, 11:57:13
Sehr schöne Berichte, Erzengel.
Jetzt freu ich mich umso mehr und bin richtig gespannt auf den New Type, der heute von Kretzsche bei mir eintrudelte.

Danke für die Blumen!

Ich habe heute ebenfalls Post von uns Uwe mit ebenfalls einem New Type bekommen: Klick mich  ;D

Wie bereits dort angemerkt, sind die Zinken dieses New Types weniger weit nach unten abgeschwungen als bei Hennings Exemplar:


(links der Neue, rechts Hennings Schmuckstück)

Weiß jemand, was es damit auf sich hat?

Jedenfalls muss der Superspeed noch ein klitzekleines bißchen auf seinen Einsatz warten...  ;)



Erzengel

Nachdem ich in den letzten Tagen den von uns Uwe (kretzsche) erworbenen New Type verwendete, geht morgen der vorletzte Kandidat an den Start:
Ein Gillette Superspeed.

Wie immer zunächst einige Bilder zum Einstimmen:

















Größenvergleich mit dem 34c:




Der Hobel sieht zierlich aus, hat aber gefühlt ein ähnliches Gewicht wie der dank seines dickeren Griffs massiver aussehende New Type.
Die Balance erscheint ausgewogen; die morgige Rasur wird zeigen, ob dem wirklich so ist.

Ich bin gespannt, wie er sich im direkten Vergleich mit dem New Type schlägt.
Denn sowohl Hennings Exemplar als auch der bereits angesprochene New Type aus dem MH bescherten mir in den letzten Tagen exzellente Rasuren.

Schlaft schön, bis morgen,
Raphael

rumba

Ach, da bin ich ja mal sehr gespannt, da ich einen bis auf die Klingenpackung (bei mir: Vorne weiß mit der Aufschrift "Mikro-Chromstahl-Klingen 5 Super Silver Klingen Gillette" Rückseite grau) identisch aussehenden Hobel auf dem Flohmarkt bekommen habe.
Anhand der Bilder hier:
www.theshaveden.com/forum/showthread.php?t=9206
hätte ich den aber eher als "Gillette Parat" aus deutscher (kein Aufdruck auf der Unterseite) oder englischer Produktion (made in England - bei mir) identifiziert, zumal er ja auch am Griffende nicht hohl ist.
Die Gesamtlänge zeigt mein Lineal mit ca. 8,3cm an.
Sehr schön in der Hand liegt er.
Na. Das ist aber Dein Thread und ich will ja nicht vorgreifen...


Erzengel


Zitat von: rumba am 26. April 2009, 23:22:13
Ach, da bin ich ja mal sehr gespannt, da ich einen bis auf die Klingenpackung (bei mir: Vorne weiß mit der Aufschrift "Mikro-Chromstahl-Klingen 5 Super Silver Klingen Gillette" Rückseite grau) identisch aussehenden Hobel auf dem Flohmarkt bekommen habe.
Anhand der Bilder hier:
www.theshaveden.com/forum/showthread.php?t=9206
hätte ich den aber eher als "Gillette Parat" aus deutscher (kein Aufdruck auf der Unterseite) oder englischer Produktion (made in England - bei mir) identifiziert, zumal er ja auch am Griffende nicht hohl ist.
Die Gesamtlänge zeigt mein Lineal mit ca. 8,3cm an.
Sehr schön in der Hand liegt er.
Na. Das ist aber Dein Thread und ich will ja nicht vorgreifen...




Um ganz ehrlich zu sein: Mit den geschätzten 3,5 Milliarden Gillette-Modellen kenne ich mich im Detail nicht aus.
Ich habe ihn gerade nicht vorliegen, glaube aber mich zu erinnern, dass er "made in USA" ist ("Parat" hieß er doch nur aus deutscher Produktion, oder?).
Meinen Recherchen zufolge dürfte die Bezeichnung "Superspeed" aber zumindest nicht grottenfalsch sein.
Vielleicht äußert sich ja aber auch noch einer der anderen Fachleute dazu.

Das wichtigste aber:
Heute morgen die erste Rasur.



Um es gleich vorweg zu nehmen:
Sehr gute Rasur.

Die Balance ist tatsächlich sehr ausgewogen.
Es dauerte etwa drei Züge, bis ich mich an den etwas dünneren Griff gewöhnt hatte.
Die Klingenrückmeldung ist bauartbedingt nicht so ausgeprägt wie beim New Type.
Nichtsdestotrotz war es eine sehr angenehme und gründliche Rasur.
Henning hatte recht: Der Weishi ist zurückhaltender; der Gillette bekam dann aber bei mir in den gewohnten zwei Durchgängen alles schön glatt, auch die Problemstellen (hier unterscheide ich mich von Dir, Henning, oder?).

Wieder einmal begeistert hat mich die Kappus.
Für gerade mal einen Euro ungerade gibt's eine RC, die sich nur im etwas einfacheren Duft von den ganz großen (und vielfach teureren!) RCs unterscheidet, leistungsmäßig aber absolut keinen Vergleich zu scheuen braucht.
Ähnlich wie die Speick RC ein Spitzenprodukt aus deutschen Landen, das einfach in jeden gut sortierten Rasierfurhpark gehört.

Einen guten Start in die Woche, euch allen!
Raphael



henning

Das ganze ist eher schwammig und eigentlich nur für Sammler interessant. Auch ein Parat oder ein Rocket gehören zur Superspeedfamilie. Auch ein Aristocrat Junior z. B. unterscheidet sich für den Laien nicht wirklich von anderen. Manche sind sich bis auf Griffdicken oder eingefräste Ringe sehr ähnlich, unterscheiden sich am Kopf aber eher nicht. In der deutschen Anleitung dieses Hobels wird er auch Parat genannt, aber weil er ein Brit Patent im Kopf stehen hat, war ich mir nicht sicher ob es ein Parat oder ein Superspeed ist. Man hat ja nicht immer das im Etui was einmal drin gewesen ist.
Eigentlich ging es aber auch nur um die Rasureigenschaften der verschiedenen Köpfe. Was das letzlich für ein Hobel ist kann man in einem anderen Thread abklären, aber da ich ihn nur für die Vitrine hatte, hat es mich nie wirklich interessiert.

Ja Raphael. Für mich sind die Rasuren leider unbefriedigend, denn ich werde nicht so glatt rasiert wie ich es von einem Progress oder Futur gewohnt bin.

Ciao

Erzengel

<Leicht philosophisches off Topic AN>

Zitat von: henning am 27. April 2009, 10:01:31
[...]
Ja Raphael. Für mich sind die Rasuren leider unbefriedigend, denn ich werde nicht so glatt rasiert wie ich es von einem Progress oder Futur gewohnt bin.

Ciao

Und ist das nicht das Schöne daran: Jeder kann sein persönliches Lieblingsgerät finden.
Wie langweilig wäre es, wenn es den besten Rasierer, die beste RC und den besten Pinsel gäbe?

Das gesamte Forum hätte dann wohl genau einen Eintrag, dort stünde:
1.) Hobel: Wolpertinger 3000
2.) Rasiercreme: Ambrosia Sensitive
3.) Pinsel: Superwedel XXL

Weil ich bisher eigentlich nur Merkur-Hobel verwendete (und sehr zufrieden war!), dachte ich, dass die Gillette wohl zu sanft sind.
Und ohne Dein Paket, lieber Henning, hätte ich wohl nie einen Gillette New Type oder Superspeed ausprobiert.
Da hätte ich aber was verpasst - ich bin sehr froh, dass ich diese Gelegenheit hatte (bzw. noch habe).  :)

Den schon jetzt steht fest: Auch jenseits von Merkur gibt es Hobel, die mir tolle Rasuren bescheren - oh-oh, gerade dämmert mir, was das bedeutet...
Naja, im April gibt's ja die Mitarbeiterjahresprämie...  ;)

</Leicht philosophisches off Topic AUS>

rumba

Zitat
[...]
Eigentlich ging es aber auch nur um die Rasureigenschaften der verschiedenen Köpfe.

Das muss ich dann komplett überlesen haben. Sorry.

Mit diesem 'Kopf' dann jedenfalls konnte ich in den letzten Wochen noch nicht so richtig gut Freund werden (Derby, Chroma und Streamline probiert), bin aber einigermaßen dazu entschlossen.
Bislang kommt er mir tatsächlich bestenfalls ungründlich, schlimmstenfalls sogar unsanft daher.

Danke jedenfalls Erzengel für die Berichte. Und für die Bilder, die einen wunderbaren Eindruck vom Größenverhältnis gegenüber dem Merkur zeigen.
Grüße
rumba

henning

Ja, Erzengel wollte mal wissen wie es sich mit New Type und Konsorten verhält, weswegen ich eine gewisse Auswahl schickte. Allerdings muß man mir bei Gillettes eine gewiße Hilflosigkeit verzeihen, denn da sie mir kaum mal liegen, kenne ich auch deren Modellgeschichte nur in Grundzügen und muß oft auf Mr. Razor verweisen. Ich sammle Gillettes eher selten und eigentlich nur wenn ich ein gut erhaltenes Exemplar günstig bekommen kann. Der abgewetzte New Type war mal irgendwann bei einem anderen Fang mit bei. Alleine hätte ich den kaum erworben, so kupfern wie er ist.

Raphael, das schreibe ich ja immer. Jeder ist verschieden. Mancher ist begeistert vom Futur, wenn ich ihn verleihe. Ein anderer vom Progress. Deswegen gehe ich dazu über, immer beide zu verleihen. Bedingung ist dann aber, daß jedes Modell immer für sich mindestens eine Woche getestet wird. Derjenige soll sich jeweils an den Hobel gewöhnen und so zu einem zweifelsfreien Urteil kommen. Paßt keiner der beiden, biete ich auch gerne mal einen Adjustable an, denn evtl. handelt es sich beim Tester ja um einen Gillettetypen.
Meine eigene Richtung ist z. b. ganz klar. Die meisten Merkur und vor allem die schweren Apollo und Emir - Köpfe liegen mir ganz wunderbar. Dann auch einige Schrägschnitthobel, wie Walbusch und Mulcuto. Zahnkammhobel eher sehr selten, wie der Kronenberg.
Was gar nicht geht sind Torsionshobel, Tech - Hobel und Old Type Gillettes.
Daneben passen mir immer wieder mal Exoten oder Unbekannte, oder eben auch nicht. Ich habe natürlich den Vorteil, immer wieder wechseln zu können und so fast alles was an Köpfen möglich ist, einmal ausprobieren zu können. Ich lande aber immer wieder bei Progress und Futur, egal welcher andere Hobel mich zeitweise begeistert. Und das kann nicht von ungefähr kommen, denn den Futur mochte ich rasurtechnisch auch, als ich ihn im hässlichen Mattglanz hatte und er ist ja so verschieden vom Progress.

Ciao

Erzengel

Und ich habe dank Hennings Testpaket einige interessante Erfahrungen gemacht.
Z.B. die, dass ich - entgegen meiner vorgefertigten Meinung - doch sehr gut mit den Gillette Old & New Type, sowie dem Superspeed-Kopf klarkomme.
Und der Adjustable steht als Krönung ja noch aus.
Gut, das wird vermutlich im Nachgang nicht ganz billig, aber man lebt nur einmal.

Um auch heute meiner Chronistenpflicht nachzukommen:



- FP09 mit Haslinger Kokosnuß RS
- Gillette Superspeed mit Roter Personna (2)
- Prosar AS

Auch heute eine tadellose Rasur.
Wie auch der New Type fühlt sich dieser kleine Racker schnell sehr vertraut an.
Alles glatt, auch die Problemstellen, dabei - wie auch schon gestern - eine angenehme, sanfte Rasur.
Dazu hat auch die Haslinger beigetragen, die einen fetten Schaum liefert.
Sie schäumt dabei so unkompliziert wie eine RC, ähnlich wie z.B. die Tabac RS.
Im Zusammenspiel mit dem FP09 eine sichere Bank.

So kann der Tag beginnen - lasst krachen!
Raphael

Erzengel




- Shavemac SSP mit Body Shop RC (alte Version)
- Gillette Superspeed mit Roter Personna (3)
- 4711 AS

Es klingt schon ein bißchen langweilig, aber was soll ich sagen - auch heute eine tadellose Rasur.

Die Body Shop RC ist wirklich ergiebig, der Duft (irgendwo las ich mal was von "(über)reifen Bananen") ist warm und frisch zugleich; der Schaum - sofern das RC/Wasser-Verhältnis stimmt - ist fett und sahnig.
Daran hat auch der Shavemac seinen Anteil, der in letzter Zeit unverdientermaßen etwas zu kurz kommt.
Dabei steht er trotz geringfügig kleinerem Knoten gegenüber dem FP09 (23mm vs. 25mm) diesem in der Schaumleistung absolut in nichts nach.
Er hat halt nicht diese Wahnsinnsoptik, die meinen Blick morgens fast automatisch zum FP wandern lässt...

Schönes Bergfest, euch allen!
Raphael

Erzengel

Aus Zeitgründen heute ohne Bild:

- Shavemac SSP mit Arko Sensitive RC
- Gillette Superspeed mit Roter Personna (4)
- Majestät AS

Auch heute keine Überraschungen, sondern "nur" eine angenehme, schnelle und gründliche Rasur.

Weil ich heute praktisch schon ins Wochenende entschwinde, jetzt schon ein kurzes

Fazit

Wie seine Kollegen Old und New Type bescherte mir auch dieser Gillette sehr gute Rasuren.
Der Kopf hat ein gutes Gewicht, die Gesamtbalance kam mir sehr entgegen.
Waren mir Weishi und Feather etwas zu ungründlich, gab's bei den Gillettehobeln in dieser Hinsicht für mich nichts zu meckern - und das schon mit der Roten Personna.
Also:  dh:

Schonmal ein schönes Wochenende, euch allen!
Raphael

Erzengel


Am Freitag hatte ich nach kurzer Nacht (Bandgig, spät geworden, trotzdem früh raus) eine durchwachsene Rasur.
Das lag daran, dass ich das Schaumschlagen verhunzt habe - mit der Tabac RS. Go figure...

Dass das nachfolgende Haarschaben keine totale Katastrophe wurde, lag am Superspeed.
Er sorgte für eine letztlich gerade noch akzetable Rasur.

In der Eile heute morgen griff ich der Einfachheit halber nochmal zum Superspeed:
- FP09 mit Taylor Sandalwood RC
- Gillette Superspeed mit Roter Personna (6)
- Tarr "Extra Herb" AS

Die schon gewohnte schöne Rasur, da gibt's nix zu meckern.

Nachdem ich mir ja schon einen Gillette New Type besorgt habe (merci nochmal, Uwe!), weil mir Hennings Exemplar so tolle Rasure bescherte, bin ich jetzt auch bei einem Aristocrat schwach geworden...
Naja, dass diese Aktion nicht folgenlos bleiben würde, war ja klar.

Wenn's mir heute abend reicht, setze ich mit dem Adjustable den letzten Kandidaten mit ein paar Bildern in Szene, und läute dann morgen das große Finale dieser kleinen Testreihe ein.

Haut rein,
Raphael