Puma Special mit Maserbirke

Begonnen von Buddel, 03. Dezember 2008, 20:08:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

buzzer

Hi Buddel,

eine Leinölfirnis wird knochenhart, auch Weichhölz wie Fichte bekommt damit eine sehr harte Oberfläche. Bei Birke ist es wichtig, dass das Holz gut abgelagert ist, je nach Stärke der Stücke mehrere Jahre. Dann verzieht sich auch nichts mehr.

Eine Firnis dringt wenige mm ein, lässt sich auch mehrmals auftragen (erst verdünnt als Halböl, spätere Aufträge unverdünnt) und nach dem Aushärten schleifen und polieren.

Danach fasst sich Holz immer noch wie Holz an und Wasser perlt ab.

Rolf
Eine scharfe Klinge ist nicht zu spüren. Eine stumpfe Klinge schon.

Senser

@ Buddel
Ich habe gute Erfahrungen mit Epoxy Kleber gemacht. ZB. UHU Grenit/ Henkel Endfest 2000 usw. Zwar habe ich noch nicht versucht, ein ganzes Heft damit zu überziehen, aber die Reparaturmethode, die in einem anderen Thread beschrieben wurde (Kleber +Pigmente) funktioniert damit sehr gut. Derart reparierte Stellen lassen sich problemlos auf Hochglanz polieren. Versuch macht kluch
@ Buzzer
Es ist völlig egal, ob das Holz 10 Jahre oder 2 Jahre abgelagert ist. Zur Verarbeitung muß es lediglich trocken sein. Das ist es je nach Stärke und Holzart nach ca 2-3 Jahren bei Lufttrocknung.
Heutzutage wird meist in der Trockenkammer getrocknet, weil kein Säger mehr sein Kapital jahrelang auf dem Trockenplatz liegen lässt, und kein Schreiner mehr bereit ist dafür mehr zu bezahlen, bzw. das Holz und damit Kapital selbst zu lagern.
Kammergetrocknetes Holz ist aber qualitativ nicht mehr so gut, weil der Trockenprozzes sehr stressig ist (Trocknung bei 80° C).
zurück zum Thema
Verziehen tut sich aber jedes Holz, wenn es nicht beidseitig gleich behandelt wird, egal ob abgelagert, kammer - oder luftgetrocknet. Es geht darum, auf beiden Seiten möglichst gleiche Spannungsverhältnisse herzustellen. Kunststoff, in diesem Fall Sekundenkleber, hat einen anderen Ausdehnungskoefizienten als Holz, und wenn die Kunststoffschicht auf einer Seite dicker ist, als auf der Anderen, so ist das Verziehen vorprogrammiert.
Hinzu kommt hier natürlich noch die Unberechenbarkeit von Maserhölzern, die ja eine völlig wilde Struktur haben, weshalb sie ja auch fast nur als Furnier verarbeitet werden.
Gruß Senser

Behrendt

Hallo,

ich habe mir das schöne Teil bei Buddel abgeholt. Ich kann nur sagen eine KLASSE für sich,
das Holz fühlt sich super an und das Messer hat eine schöne Balance. Das eine Pumaklinge sanft
scheidet brauche ich nicht zu erzählen.
Nochmal danke an Buddel, mach einfach so weiter.

Robert
DER FRANKE

bartmann

#18
Epoxy oder 2k Kleber (2000er oder 300 endfest) sind nach meiner Erfahrung wie Senser auch beschreibt ,eine gute Alternative.
CA kann bei längerem Kontakt mit Wasser durch Randbildung oder Verfärbung, an Klebestellen mit Schwächung der Festigkeit reagieren. Das ist bei 2K Sachen anders.