Eure Einstellung zum Blademaster

Begonnen von fridolin, 05. Dezember 2008, 10:34:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

kriklkrakl

.. aber zuerst einen inoffiziellen Wettbewerb:

Wer moddet den schönsten BM!
"Gewöhnlich glaubt der Mensch, wenn er nur Worte hört,..
Es müsse sich dabei doch auch was denken lassen."
Faust I,Mephistopheles

Honka

oder ne Abstimmung/Umfrage   o) o) o)  ;)

Guilty


Also ich würde nie auf die Idee kommen was gegen den Blade Master Blaster zu sagen  O0 (hab auch nix gegen Strickjacken  8) )

Honka


Guilty


kriklkrakl

Wer an der ALLMACHT DES BLADEMASTERS zweifelt,
bekommt sieben Jahre lang Pech, Rasurbrand & kalte Füsse!!! :O))
"Gewöhnlich glaubt der Mensch, wenn er nur Worte hört,..
Es müsse sich dabei doch auch was denken lassen."
Faust I,Mephistopheles

Honka

und schlechten Sex  >D










aber den gibts auch MIT BM  :-X

buzzer

Magneten haben mich schon immer angezogen :)

Steely-Rolf
Eine scharfe Klinge ist nicht zu spüren. Eine stumpfe Klinge schon.

Schaumig

Hm, also ich könnt mir da so einiges vorstellen. Eingefasst in Holz oder Steingut.....oder gar ab zum Goldschmied.....

Glück auf
Schaumig

Arnfried

Zitat von: kriklkrakl am 06. Dezember 2008, 14:03:52Fusion-Klingen sind so gut wie gar nicht magnetisch, deshalb auch kein BM-Effekt.

Ich hab ja noch meinen Fusion herumliegen, auch einen Magneten, und hab das mal getestet: Die Klingen sind definitiv vom Magneten angezogen worden!

abc123

Da es meine Option nicht gibt...

Ich habe mich damals aus Neugierde intensiv mit dem Blademaster beschäftigt und viel recherchiert. Ich hatte auch einen.

1. Die ursprüngliche Idee, mit einem Magneten eine Rasierklingenschneide zu manipulieren, ist uralt. Ebenso die ersten Patente. Ein Nachweis über die tatsächliche Funktionsweise bzw. Wirksamkeit der Erfindung ist für die Anmeldung zum Patent nicht erforderlich.

2. Das Patent von Kemmelmeier ist in meinen Augen zweifelhaft. Die Erfindung muß bei der Anmeldung neu sein, d.h über den "Stand der Technik" hinausgehen. Das Prinzip wurde aber bereits lange zuvor beschrieben. Am Magnetismus hat sich nichts geändert, an den Rasierklingen bzw. am Rasierklingenstahl auch nichts Grundsätzliches. Die Erfindungshöhe ist ebenfalls fraglich. Ein "durchschnittlicher Fachmann" kann die ursprünglichen Patente mühelos abwandeln - das physikalische Prinzip bleibt dasselbe.

3. Soweit mein physikalisches Verständnis reicht, ist bei richtiger Bauform und Polung des Magneten und der richtigen Ausrichtung der Schneide(n) darauf, eine theoretische Wirkung nicht auszuschließen. Wobei die älteren Patente das Prinzip wesentlich genauer beschreiben und auf diese wichtigen Umstände auch hinweisen.

4. Abweichend von Kemmelmeiers eigenen Patentschrift (mit der richtigen Polung), war der Magnet in meinem Blademaster falsch gepolt. Ich habe andere Benutzer gebeten, auch ihren Bladmaster auf die Magnetpolung zu überprüfen. Bei allen die getestet haben war die Polung falsch!

5. Es gibt einige Feldversuche und Pseudo-Studien zur Wirksamkeit. Keine einzige erfüllt aber auch nur annähernd einen wissenschaftlichen Standard und sind somit wertlos. Was bleibt, ist eine signifikante Menge an positiven persönlichen Erfahrungsberichten.

6. Eine vollwissenschaftliche Laborstudie wäre eigentlich nicht sonderlich aufwendig. Jede Materialprüfungssstelle oder technische Versuchsanstalt hätte das notwendige Equipment. Aber da liegt der große Haken: Ich habe trotz intensiver Recherchen absolut nichts gefunden.

Noch zwei kleine Hinweise am Rande, wer wirklich testen will sollte folgendes beachten:

- Mit einer Büroklammer den Magneten längs entlangfahren. Wenn in der Mitte plötzlich ein Widerstand zu spüren ist und die Klammer in das andere "Feld" springt, dann ist der Magnet falsch (nicht axial) gepolt.

- Die Ausrichtung der Schneiden auf den Magneten paßt beim Sensor perfekt, beim M3 überhaupt nicht.

kriklkrakl

Zitat von: abc123 am 24. Dezember 2008, 23:17:06
- Mit einer Büroklammer den Magneten längs entlangfahren.
Wenn in der Mitte plötzlich ein Widerstand zu spüren ist und die Klammer in das andere "Feld" springt,
dann ist der Magnet falsch (nicht axial) gepolt.

der Test geht auch mit einer neuen/ verpackten Hobelklinge -
mein BM ist auch falsch herum, d.h. die Klinge springt in der Mitte drüber.

Nach den Erfahrungsberichten und Forschungsergebnissen zu urteilen,
verhält es sich mit dem BM ähnlich wie bei Hummeln:
ZitatDie Hummel hat 0,7 cm² Flügelfläche und wiegt 1,2 Gramm.
Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen.
Die Hummel weiß das nicht und fliegt einfach.
;D


was die Magnetkraft von Fusion-Klingen angeht:
die ist so schwach, dass es das Gewicht vom BM nicht trägt.
Normale DE-Klingen, aber auch die Cerrus-Sechsfachklingen pappen so stark am BM fest,
das er ohne weiteres dran "kleben" bleibt.

"Gewöhnlich glaubt der Mensch, wenn er nur Worte hört,..
Es müsse sich dabei doch auch was denken lassen."
Faust I,Mephistopheles

urza

Zitat von: kriklkrakl am 27. Dezember 2008, 14:56:12
der Test geht auch mit einer neuen/ verpackten Hobelklinge -
mein BM ist auch falsch herum, d.h. die Klinge springt in der Mitte drüber.

Falsch herum ist das falsche wort. weil durch umdrehen wird dieses 'problem' nicht geloest. Ich habe allerdings keine ahnung um welchen kreis, kugel, hyperebene oder achse man invertieren muessen um ans gewuenschte ergebniss zu kommen, aber da es die technischen mittel eines jeden von uns ueberschreiten wuerde ist dies auch egal.

At abc: dein post geht im groesten teil am Essenziellen vorbei, du sagst eigentlich nur das du dermeinung bist das der Blademaster hersteller kein recht auf das bargeld und die annerkennung hat die ihm zu teil wird, da die erfindung weder neu noch durch ihn vorangetrieben wurde.

Das mit der Axialen Polung finde ich intresant, da ich mir nun nicht mehr vorstellen kann das er so ein besseres ergebniss liefert, allerdings scheint ja diese idee neu zu sein, und sich in diesem punkt von alten zu unterscheiden, und da sich diese neue idee durchgesetzt hat koennte man diese beiden punkte evtl in einen zusammenhang bringen.

Ich weis das mein Post genausowenig zum Topic betraegt wie ABC seiner, daher noch etwas zum topic:
ich bin von der moeglichkeit eine Klinge durch magnete zu schaerfen ueberzeugt, werde mir nie einen bladmaster kaufen undueberlege ob ich mir eine verrichtung baue die mit magnetkraft ein messer schaerfen kann, um diesen effekt einmal aktiv beobachten zu koennen. (diese idee hatte ich schon bevor sie hier als millionen idee angebriesen wurde, einen kommerziellen nutzen wollte ich allerdings nie daraus ziehen)
,,Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, daß sie allgemeines Gesetz werde."

    – Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, S. 421 [Reclam S. 68]

urza

Zitat von: James am 05. Dezember 2008, 11:17:27
Beim BM ist es so, dass die Wirkung in Tests nur subjektiv, aber noch nicht objektiv nachgewiesen werden konnte, siehe http://www.blade-master.de/files/WDR.pdf.

Allein der absatz "glauben oder wissen" disquallifiziert fuer mich den Verfasser zum betrachten/berichten ueber 'wissenschaftliche' tatsachen oder beweise
,,Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, daß sie allgemeines Gesetz werde."

    – Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, S. 421 [Reclam S. 68]

abc123

@urza

Nichts für ungut, Du hast aber weder mein Post noch das (mögliche) Wirkprinzip einer "Magnetschärfeinrichtung" wirklich verstanden.