Frage zu NOS Semogue Borstenpinseln

Begonnen von Batou, 01. Oktober 2016, 22:57:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Batou

Hallo miteinander,

im Internet, hauptsächlich in der elektronischen Bucht aber auch an anderen Stellen, werden ältere Semogue Pinsel angeboten, die man heutzutage nicht mehr im Produktportfolio des Herstellers findet. Also sogenannte NOS-Ware, wie das unter Fachleuten bezeichnet wird (NOS = new old stock, alte Produktbestände in neuem, originalverpacktem Zustand).
Als Liebhaber von Borstenpinseln, speziell vom Hersteller Semogue, habe ich mich dazu hinreißen lassen, mir einen alten Semogue 840 zu bestellen. Besonders interessant an diesem Modell ist, dass sein Besatz aus echten Wildschweinborsten gefertigt wurde. Nachdem ich ihn nun erhalten habe war ich allerdings etwas enttäuscht weil sein Borstenbesatz nicht so dicht gesteckt wurde, wie ich das von den aktuellen Semogue Modellen gewohnt bin, wie zum Beispiel bei meinem 830, der momentan mein Lieblingspinsel ist.

Eine Frage, die mich nun interessieren würde, ob bei Semogue der Borstenbesatz generell bei den aktuellen Modellen dichter gefertigt wird als es in vergangenen Zeiten der Fall war oder ob man bei diesem Modell einfach nur sparsamer mit den Borsten war weil sie von freilebenden Wildschweinen stammen, also u.U. ganz einfach auf Grund eines  Verfügbarkeitsproblems?

Generell geht der Trend bei qualitativen und hochwertigen Pinseln zu dichterem Haar- bzw. Borstenbesatz und ich könnte mir vorstellen, dass dieser Trend nicht nur Rasierpinsel mit Dachshaar betrifft.

Oder liege ich falsch mit meiner Vermutung?

Viele Grüße,
Batou
Wenn die Kinder aus dem Haus sind und der Hund gestorben ist, fängt das Leben an.

blexa

Da wirst du mit deiner Vermutung sicherlich richtig liegen,der Borstenbesatz der aktuellen Semogue Pinsel sind dichter gesteckt als die älteren Modelle.Meine älteren Semogue Modelle 2000 + 680 sind auch nicht so dicht gefertigt wie die aktuellen Versionen.
Laut Semogue werden fürs Pinselhaar 5 verschiedene Haarqualitäten für die jeweiligen Semogue Modelle verwendet.
1.Premium 90% tops
2.Best 90% tops
3.Extra 75% tops
4.Super 70% tops
5.Special Grade 90% tops

Bei The Shavenook beschreibt der Chef von Semogue einmal die einzelnen Pinsel mit den Haarqualitäten:

www.shavenook.com/showthread.php?tid=4840

Batou

Hallo und vielen Dank für die nützlichen Informationen. Das Posting mit den unterschiedlichen Qualitätsgraden der Semogue Borstenpinsel kannte ich bereits. Allerdings wußte ich noch nicht, dass der OP der Chef des Familienunternehmens ist. Gut zu wissen, dass diese Info sozusagen aus erster Hand stammt.

Den neuen Pinsel habe ich heute zum ersten Mal benutzt. Dafür, dass er noch nicht eingearbeitet ist, bringt er schon eine recht gute Leistung. Da die Wildschweinborsten ein wenig dicker und steifer als die Hausschweinborsten sind, fällt der Unterschied bei der Benutzung deutlich weniger auf als erwartet. Das kompensiert den ersten Eindruck schon etwas und schlecht ist der Pinsel auf keinen Fall. Er ist halt eben - anders ;-)

Bei genauerer Betrachtung liegt der Unterschied wohl eher im Prozentsatz der Borsten, die bis zur Spitze des Lofts reichen. Vermutlich hat man heute bessere Methoden gefunden, dies zu optimieren, was beim Herstellungsprozess sicherlich nicht so einfach ist.

Aber optisch ist er einfach schön. Diese dunklen Borsten faszinieren mich irgendwie.
Wenn die Kinder aus dem Haus sind und der Hund gestorben ist, fängt das Leben an.

TeaTime

Vielleicht ist dieser Link auch interessant: http://badgerandblade.com/vb/showthread.php/278205-Semogue-Boar-Brush-Chart

Die Pinsel und deren Verhalten unterscheiden sich ja nicht nur durch die Borstenqualität, sondern werden zusätzlich auch durch die Länge der Bosten und den Durchmesser bestimmt.