Bessere Rasur ohne aufschäumen.

Begonnen von shavecat, 25. Juni 2016, 14:47:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

shavecat

Hallo zusammen,

ich habe sehr harte und wild wachsende Barthaare,
dazu noch empfindliche Haut.
Deswegen habe ich keinen Versuch ausgelassen um mir das rasieren angenehmer  zu machen.


Habe mir diverse Rasierseifen und Preshave cremen gekauft und immer wider neue "Kombos" probiert.
Auch mit Hobel....was allerdings nichts für mein Bart ist.
Nun rasiere ich mich wie gewohnt mit den Systemklingen von Fushion.

Bei den Seifen habe ich nun festgestellt das sie viel bessere Eigenschaften haben wenn man si nicht aufschäumt. :o


Zumindest ist das bei mir so mit der Proraso "grün" ....einfach mit Pinsel aufnehmen und ohne einen Schaum zu
schlagen direkt auf den Bart einmassieren.
Die Rasur ist viel viel angenehmer als wenn ich die Seife aufschlage!
Klinge gleite besser und ich hab das Gefühl das die Haare weicher sind.

Hab das jetzt schon paarmal versucht und es war immer besser.
Ob es mit anderen Seifen auch besser geht weiss ich nicht...werde ich aber testen.

Hat das jemand schon mal versucht?
mfg chris


MPR

Hallo und willkommen im Forum :)

Eine ungewöhnliche Methode, welche ich noch nicht probiert habe. Um ehrlich zu sein bin ich ein wenig skeptisch, aber ich werde es dennoch einmal ausprobieren, danke für die Idee.

Noch viel Freude beim Austausch hier.

shavecat

Ich danke Dir vielmals... :angel:
Es soll vor allem eine alternative sein für diejenigen die auch schon alles probiert haben und noch nicht
ganz zufrieden sind mit ihrem Rasierergebnis.
Bin auf jeden fall gespannt....


wiese

Für mich ist eine gute Gleitschicht sehr wichtig. Ich schäume daher nur für den ersten Durchgang. Danach erzeuge ich nur mit der Hand mit Wasser und manchmal noch etwas Seife ständig eine neue Gleitschicht. Dabei merke ich auch, wo noch was zu hobeln ist. Vielleicht stammt ja die Sache mit dem Schaum aus einer Zeit, wo sich die Männer nur einmal die Woche den Bart aus dem Gesicht nahmen. Bei längeren Haaren könnte eine dicke Schaumschicht mehr Sinn machen.

wernerscc

Zitat von: shavecat am 25. Juni 2016, 14:47:38
..........
Bei den Seifen habe ich nun festgestellt das sie viel bessere Eigenschaften haben wenn man si nicht aufschäumt. :o

Zumindest ist das bei mir so mit der Proraso "grün" ....einfach mit Pinsel aufnehmen und ohne einen Schaum zu schlagen direkt auf den Bart einmassieren.
............
Entsteht beim einmassieren nicht automatisch Schaum, zwar nicht im Mug aber doch im Gesicht? So machen's doch die Gesichtsschäumer.
Was lange währt wird endlich gut!

Unbearable

Zitat von: wernerscc am 25. Juni 2016, 18:39:04
Zitat von: shavecat am 25. Juni 2016, 14:47:38
..........
Bei den Seifen habe ich nun festgestellt das sie viel bessere Eigenschaften haben wenn man si nicht aufschäumt. :o

Zumindest ist das bei mir so mit der Proraso "grün" ....einfach mit Pinsel aufnehmen und ohne einen Schaum zu schlagen direkt auf den Bart einmassieren.
............
Entsteht beim einmassieren nicht automatisch Schaum, zwar nicht im Mug aber doch im Gesicht? So machen's doch die Gesichtsschäumer.
Ja, und dabei kann man nach Belieben Wasser nachholen. Ich mag's gerne etwas weniger glibschig, also: RC auf den nassen Pinsel, etwas auftragen, Wasser nachfassen und dann schäumen. Ich bin stillschweigend nun davon ausgegangen, dass das ganze bei shavecat minimal feucht, ohne weitere Wasserzufuhr abläuft. Das war aber wohl keine zwingende Schlussfolgerung ???

kriklkrakl

Zitat von: shavecat am 25. Juni 2016, 14:47:38

ich habe sehr harte und wild wachsende Barthaare,
dazu noch empfindliche Haut.
Deswegen habe ich keinen Versuch ausgelassen um mir das rasieren angenehmer  zu machen.
...
Nun rasiere ich mich wie gewohnt mit den Systemklingen von Fusion.

Ich hab mir vor 2 Wochen einige Aburatsubos (Klingenöler) für Systemchen gebaut.
Fazit: "nie. wieder . ohne"  dh:
Die Rasuren verlaufen 50-100% angenehmer, auch danach ist die Haut sehr entspannt und reizfrei.
Hier gibts zwar schon Threads zu Klingenölern für Messer & Hobel, ich kann sie aber auch für Systemklingen nur bestens empfehlen.
Ganz nebenbei werden die Schneiden vor Korrosion & Kalk bewahrt, und die Standzeit verbessert.
"Gewöhnlich glaubt der Mensch, wenn er nur Worte hört,..
Es müsse sich dabei doch auch was denken lassen."
Faust I,Mephistopheles

shavecat

Zitat von: Unbearable am 25. Juni 2016, 20:40:05
Zitat von: wernerscc am 25. Juni 2016, 18:39:04
Zitat von: shavecat am 25. Juni 2016, 14:47:38
..........
Bei den Seifen habe ich nun festgestellt das sie viel bessere Eigenschaften haben wenn man si nicht aufschäumt. :o

Zumindest ist das bei mir so mit der Proraso "grün" ....einfach mit Pinsel aufnehmen und ohne einen Schaum zu schlagen direkt auf den Bart einmassieren.
............
Entsteht beim einmassieren nicht automatisch Schaum, zwar nicht im Mug aber doch im Gesicht? So machen's doch die Gesichtsschäumer.
Ja, und dabei kann man nach Belieben Wasser nachholen. Ich mag's gerne etwas weniger glibschig, also: RC auf den nassen Pinsel, etwas auftragen, Wasser nachfassen und dann schäumen. Ich bin stillschweigend nun davon ausgegangen, dass das ganze bei shavecat minimal feucht, ohne weitere Wasserzufuhr abläuft. Das war aber wohl keine zwingende Schlussfolgerung ???
Ich gehe folgend vor...
Ich Lasse den Pinsel im Mug mit lauwarmen Wasser stehen und die Seife wird auch mit Wasser befeuchtet.
Danach Preshave Creme einmassiere und ca. 5min ziehen lassen.
Früher habe ich in diesen 5 min. die Seife aufgeschlagen...jetzt warte ich einfach.  O0

Danach Wasser aus der Seife leeren und Pinsel leicht auspressen.
Mit feuchtem Pinsel seife aufnehmen und direkt auf die Haut einmassieren.

Dabei entsteht keinen Schaum...
übrigens rasiere ich mir zuerst eine Seite komplett und bevor ich dann die andere rasiere, seife ich die frisch rasierte Seite wider zu....das beruhigt und kühlt die Haut.
Dann mache ich das selbe mit der zweiten Seite....
Und rasiere mir noch den Kopf.  ;D

Robinson

Zitat von: shavecat am 26. Juni 2016, 09:07:13
Mit feuchtem Pinsel seife aufnehmen und direkt auf die Haut einmassieren.
Dabei entsteht keinen Schaum...

Geht mir nicht in die Birne.
Du weichst die Seife ein, nimmst diese mit einem feuchten Pinsel auf und arbeitest bzw. massierst sie dann im Gesicht ein.
Du beschreibst hier das Gesichtsaufschäumen. Das machen hier wahrscheinlich mehr als die Hälfte der Mitglieder.
Wie dabei kein Schaum entstehen soll, ist mir ein Rätsel.
Es sei denn, du pinselst die Seife lediglich ein wenig auf das Barthaar. "Einmassieren" sieht aber anders aus.

Mein Tipp: du schäumst im Gesicht wie viele andere auch. Nur dass über 90% der anderen deinen Schaum als viel zu trocken bezeichnen würden.

kehmesis

Aloha shavecat,

ich gehe da mit Robinson d´accord: Ich glaube auch, du nutzt die (eventuell durch weniger Wasser leicht abgewandelte) Methode des Gesichtsschäumens ohne es dir bewußt zu sein.
Falls du vorher im Mug die typischen Schaumberge erzeugt hast, ist es jetzt u. U. etwas irritierend, lediglich einen moderaten "Schaumfilm" im Gesicht zu haben, was beim Gesichtsschäumen aber völlig normal ist.

shavecat

Zitat von: Robinson am 26. Juni 2016, 09:53:02
Zitat von: shavecat am 26. Juni 2016, 09:07:13
Mit feuchtem Pinsel seife aufnehmen und direkt auf die Haut einmassieren.
Dabei entsteht keinen Schaum...

Geht mir nicht in die Birne.
Du weichst die Seife ein, nimmst diese mit einem feuchten Pinsel auf und arbeitest bzw. massierst sie dann im Gesicht ein.
Du beschreibst hier das Gesichtsaufschäumen. Das machen hier wahrscheinlich mehr als die Hälfte der Mitglieder.
Wie dabei kein Schaum entstehen soll, ist mir ein Rätsel.
Es sei denn, du pinselst die Seife lediglich ein wenig auf das Barthaar. "Einmassieren" sieht aber anders aus.


Hallo Robinson,
ich versuche mich besser zu erklären:
Wenn ich direkt auf die Haut gehe und einmassiere schäumt es schon ein wenig auf....aber es ergibt sich nie so ein dichten festen Schaum wie wenn man in im Mug mehrere Minuten lang aufschlägt.

Ich gebe genau so viel Wasser mit rein wie wenn ich einen Schaum im Mug schlagen würde.
Eigentlich mache ich aus der gleichen menge Seife viel weniger Material zum einschmieren der Haut...
Vermutlich gleitet auch deswegen die Klinge besser und sanfter über meine haut....
Beim aufschlagen gibt man ja viel Luft in den Schaum und eigentliche Seife wird auf ein grösseres "Volumen" verteilt.
und somit auch ihre Eigenschaften. 

Vermutlich verbrauche ich auch mehr Seife so....
Aber am Schluss zählt ja nur eine "sanfte" Rasur.... :laugh:

Mein Tipp: du schäumst im Gesicht wie viele andere auch. Nur dass über 90% der anderen deinen Schaum als viel zu trocken bezeichnen würden.

Herne

Yepp - Kollege Robinson hat es mal wieder auf den Punkt gebracht!

Ich wollte nur nicht den Miesmacher spielen, dachte mir gestern beim Lesen aber schon, 'was machen sie denn für einen Zirkus?, für tausende von Männern, die mit RC hantieren, wahrscheinich normale Härte'.
Ich erinnere mich, daß ich zu meinen Anfangszeiten der Nassrasur vor 30 Jahren ähnlich agiert habe. Dick die Nivea-RC drauf und dann mit wenig Bewegungen mit dem Pinsel mehr im Gesicht verteilt denn aufgeschäumt. Und das Stichwort ist nicht nur wenig Wasser, sondern, wie shavecat schon selbst richtig erkannt hat, auch minimal Luft!
Das kann teilweise gut gleiten, aber auch schnell zu verstopften Rasierern führen. Bei Mehrtagebart scheitert diese Methode daher völlig und endet meist im Verstopfungs-Kollaps - auch bei Hobeln. ;)

Ich denke, man kriegt es auch mit weniger 'radikaler' Anwendung ebenso sanft und gut gleitend hin, aber wenn es funktioniert und hilft ist doch alles gut! :angel:

kaidecologne

Was sich für mich etwas seltsam anhört, ohne Chris' Erfahrungen anzweifeln zu wollen:

-Viel Seife und wenig Wasser bei empfindlicher Haut.
Ich würde meine Haut nicht als überempfindlich bezeichnen, aber so ein dicker sämiger Schaum mit geringem Wasseranteil läßt manche Seifen bei mir ordentlich beißen, auch und gerade die Prorasos.
-Bessere Gleiteigenschaften
Gerade ein wenig mit Wasser gesättigter Schaum läßt die Klinge bei mir gerne hoppeln. Paradebeispiel ist die durstige Savon du Midi Vetyver. Ganz davon abgesehen, daß der Klingenspalt sich mit dem Seifenschleim zusetzt.




Pirx

Dumme Gedanken hat jeder, nur der Weise verschweigt sie. (W. Busch)

AndreasTV

Hey :).
Ich kann "shvecat"s Erfahrung zumindexst teilweise nachvollziehen  8). Der "Zustand" des eigentlich "unvollständig verarbeiteten" Seife - Wasser - Gemisches ist nur schwierig zu beschreiben  :angel: finde ich.
Wenn ich mal wider Erwarten wenig Zeit habe oder eien zweite Rasur einschiebe "wedele" ich z. Bspl. mit dem großem "48"er nur ein wenig Hin und Her sodass in Folge kein wirklicher Schaum entsteht sondern nur eine Art Emulsion ;) =
Die lässt wirklich Gut gleiten und auch meiner (wohl eher nicht repräsentativen  :angel:) Haut tut Das Nichts.

Das Unabhängig von der verwendeten Rasierseife oder -creme. Besser ist die Gleitfähigkeit oder Anweichung aber nicht spürbar - eher Gleich dem klassischem Aufschäumen.

MfG

Andreas