Empfehlung Rasierhobel 3-Tage-Bart?

Begonnen von Dattelpalm, 27. Juli 2015, 16:28:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Dattelpalm

Hallo miteinander,

könnt ihr mir ein wenig bei der Entscheidung für den richtigen Rasierhobel helfen? Ich brüte seit Wochen darüber und glaube, dass es für die Spezialisten unter euch ein Leichtes wäre, mir die richtige Empfehlung zu geben. Ich habe hier schon stundenlang gelesen, aber als Neuling bin ich mit der Fülle an Informationen (und teilweise gegenläufigen Einschätzungen) überfordert.

In Kürze meine Rasierhistorie:
Jahrelang irgendwelche Systemrasierer mit 2 oder mehr Klingen, parallel dazu ein Braun und ein Phillips. Keine zufriedenstellende Rasur.
Dann kam abwechselnd der Wilkinson Kunststoff-Rasierhobel dazu. Der war nur bedingt besser, bis ich endlich über dieses Forum auf Astra und Feather (!) Rasierklingen stieß und Rasierseife benutzte. Schon sehr viel besser, jedenfalls für die ersten zwei bis drei Rasuren mit einer neuen Klinge. Seit ich diese guten Klingen benutze, bin ich recht zufrieden und möchte das in diese Richtung optimieren.

Meine speziellen Anforderungen:
Meistens rasiere ich einen Dreitagebart (manchmal auch 4-oder-5-Tage-B.). Wenn es zwischendurch einmal ordentlich sein muss, weil ich zum Beispiel ein nettes Fräulein treffe oder es offiziell wird, rasiere ich in der Regel nur schnell die Backen.
Zur Zeit komme ich dem Dreitagebart so bei, dass ich zuerst elektrisch mit dem Philips (der Braun rupft manchmal böse und wurde verbannt) das Gröbste entferne und dann mit dem Wilkinson Hobel zuende rasiere. Das Problem beim Wilkinson ist natürlich, dass er nach jedem Zug verstopft ist und die längeren Haare einfach nicht packt. Alles in allem wird die Haut zu sehr strapaziert.


Ich hätte gern:
einen Hobel, mit dem ich ohne elektrische Vorrasur in zwei Durchgängen einen Dreitagebart sauber rasieren kann. Wahrscheinlich mit Astra und Feather Klingen, wenn nötig auch mit anderen. Und hier könnte ich von eurer Erfahrung profitieren.

Offener Kamm (mit dem Wilkinson Kunststoff Hobel bin ich mittlerweile sehr routiniert)?
Merkur oder Mühle (ich lege gern ein paar Euro drauf, wenn der Mühle besser verarbeitet und wertiger ist)?
Welches Modell?


Ich bin gespannt auf eure Empfehlungen (mit kurzer Begründung, damit ich es nachvollziehen kann)!

Viele Grüße
Dattelpalm

Tim Buktu

Ich finde da wärst Du mit einem Merkur 11c oder 25c (Zahnkämme) ganz gut bedient. Sicher wird das aber nicht die einzige Empfehlung bleiben. Wobei esdie Zahnkämme von Merkur mit verschiedenen Griffen gibt. Vielleicht solltest Du da noch schauen was Dir besser gefällt oder liegt.
Eine ganz ordentliche Übersicht kannst Du hier bekommen:
http://www.scharferladen.de/shop/NASSRASUR-SOLINGEN/Merkur-Rasierer-Rasierhobel-Nassrasierer:::54_58.html
Tranquilo - In der Ruhe liegt die Kraft...

PS: Alles nur meine persönliche Meinung, die sich durchaus beeinflussen lässt und sich deshalb gelegentlich auch ändert!

TeaTime

Grundsätzlich geht das mit jedem Hobel (auch ein 34c hobelt anstandslos einen 10-Tage-Bart in drei bis vier Durchgängen runter), man muss halt nur häufig ausspülen usw. Aber besonders in Frage kommen natürlich die üblichen Verdächtigen, die da sind: alle Zahnkammhobel (alte Gillette, alte Rotbart, alte und neue Merkur, Mühle, Parker, Fatip. Pearl und Clones usw.) und die Torsionshobel, allen voran sicher der Merkur 37.

Die Frage ist dabei aus Hoblersicht weniger, welcher Hobel kann es besser, sondern eher, wie aggressiv solls denn sein und wie schnell soll es gehen? Hier ist auch die Hautempfindlichkeit und der Stand deiner Technik entscheidend.

Hellas

Erst mal Willkommen hier im Forum. Klingt in der Tat nach Empfehlung für Merkur Zahnkamm. Wenn du einen Probieren magst, kann ich dir gerne auch einen 15c ausleihen. Meines Erachtens ziemlich Narrensicher, sehr sanft und doch akzeptabel gründlich.

Klar, man kriegt einen 3-Tage Bart auch super mit einem Mühle R41 runter (und sicher auch sehr viel nachhaltiger), aber als Zweithobel direkt nach dem Wilkison würde ich den wohl eher nicht empfehlen wollen.

Drill Instructor

Klar bekommt man das mit jedem Hobel runter - und auch mit jeder Elektrofräse, jedem Messer, jedem Einwegrasierer...

Der Merkur Zahnkamm ist supersanft - mir ist er schon fast zu sanft und vor allem zu winkelabhängig. Ich habe ihn einem Freund verliehen der sich nur einmal pro Woche rasiert und der ist superglücklich damit.

Was ich inzwischen empfehle ist der Shavecraft 101. Meiner Meinung nach ist das nicht nur ein hervorragender Zahnkammhobel fürs Gesicht sondern auch eine wirklich gute Schaumkante. Ich finde das Teil äußerst universell nutzbar und vor allem um Welten winkeltoleranter als den Merkur Zahnkamm.
Im Sommer 2015 habe ich kühlendes Aftershave verwendet. Alle fünf Tage.

Herne

Als einer der wenigen hier, die sich fast ausschließlich nur alle 2-4 Tage rasieren, heißt das Zauberwort
aus meiner Erfahrung Torsionshobel. Und wie Teatime schon angedeutet hat, allen voran der 37c.
Für mich nach wie vor der König Dreitagebart-Hobel!
Leider komme ich mit ihm nicht gut unter die Nase und mußte daher auf einen anderen Torsioner wechseln.

Wie von den Kollegen schon angedeutet, kann man dem Mehrtagebart natürlich mit jedem Hobel beikommen,
und auch ich nutze dafür auch andere Hobel sowie den Gillette Contour. Aber die Leichtigkeit und Unbeschwertheit
mit dem z.Bsp. der 37c den ersten 'Abmäh-Durchgang' absolviert, ist für mich nach wie vor unerreicht.

Selbst der für seine Gründlichkeit und Effektivität speziell bei hartem Bart bekannte R41 kommt da nicht mit.
Im Gegenteil, wenn es so Richtung 4-5 Tagebart geht, finde ich, schwächelt  er schon wieder etwas, und macht
die Angelegenheit durch die eher schabende Handhabung ziemlich ruppig.

Robinson

#6
Auch wenn ich ihn erst seit etwas über einer Woche besitze, empfehle ich den Merkur Progress.
Flexibler kann man nicht sein.
Schon jetzt ist für mich absehbar, dass meine anderen Hobel viele Ruhezeiten haben werden.
Ansonsten: R41.
Dieser war nach dem R89 mein zweiter Hobel und ich habe es auch gut überstanden. Lerne zu leiden ohne zu klagen.

Onkel Hannes

#7
Ich verstehe nicht, wo da die besondere Anforderung sein soll. Das kann doch jeder x-beliebige Rasierhobel auch ohne Zahnkamm - auch der Wilkinson Classic. Auch wenn man mit dem in dieser Konstellation dann vielleicht doch ein klein bißchen aufdrücken muß.

Wenn ich keinen hätte und wählen müßte: ganz ordinärer Merkur 34c. Begründung gewünscht, hier sinse: paßt immer, kann alles, Klingenwechsel weniger fummlig als beim Dreiteiler, es hat noch nie jemand mit dem Kauf grob was verkehrt gemacht; und Hokuspokus wie Butterfly, Zahnkamm und Verstellbarkeit schaden zwar nix, bringen aber meiner bescheidenen Erfahrung nach auch keine wesentlichen Vorteile.
Hungrig vom schlafen und müde vom essen.

Tim Buktu

Stimmt, da hat Onkel Hannes recht. Vergiss meinen Vorschlag mit den Zahnkämmen!  ;)
Tranquilo - In der Ruhe liegt die Kraft...

PS: Alles nur meine persönliche Meinung, die sich durchaus beeinflussen lässt und sich deshalb gelegentlich auch ändert!


efsk

Torsions-hobel oder Schrägschnitt, nur nicht den Golf. Mit der Kunststoff Mulcuto oder der Lutz/Romi/Oska/usw hat man nach den ersten Gang fast nichts mehr zu tun.
Verzeih mir mein Deutsch. Ich bin ein Holländer.
lG - Richard

Buumann

Hatte am Anfang den Parker R99 und hab mich alle 4-6 Tage Rasiert.
Hatte kein Problem damit.
Man muss ihn halt nach jedem zweiten Zug ausspülen. Was ich aber bei einem 3 Tage bart genauso musste.
Habe seit neuestem einen Fatip Grande mit Zahnkamm und komme besser damit zurecht.
Wenn ich irgendwann malwieder kurzfristig den Geiz überwinden kann, will ich noch einen Torsionshobel testen.

Piraten-Papa

Zitat von: Onkel Hannes am 27. Juli 2015, 22:10:22
...Das kann doch jeder x-beliebige Rasierhobel ...

Genauso sehe ich das auch. Kauf' einen Hobel der dir gefällt und bleib eine ganze Weile dabei, dann kommen die guten Rasuren von ganz allein. Alles eine Sache der Übung.

owlman

Zitat von: Piraten-Papa am 27. Juli 2015, 23:37:54
Kauf' einen Hobel der dir gefällt

Exakt. Mit einem solchen Hobel ist auch ein Dreitagebart bald kein Problem mehr, weil du dafür gar nicht mehr genug Geduld haben wirst.  ;D

Schlimmstenfalls kannst du dann genauer eingrenzen, warum der neue Hobel womöglich immer noch irgendwo Probleme macht. Die Schaumkanten von Merkur/Mühle usw. dürften aber zumindest das Verstopfungsproblem des Wilkinson Classic lösen, weil sie soweit ich weiß etwas offener gebaut sind. Zahnkammhobel auch.

Dattelpalm

Zuerst einmal vielen Dank für alle Antworten!
Ich werde alles sorgfältig überlegen; leicht wird es nicht, da es wie vorhersehbar doch verschiedene Meinungen gibt ... von Zahnkamm über Torsion bis egal.  Immerhin ist die Auswahl schon übersichtlicher.  

Die Fragen von TeaTime könnten weiterhelfen.
Stand meiner Technik?
Ich habe mehrjährige Erfahrungen mit dem Wilkinson Classic. Ich schneide mich nie, was beim W Classic vielleicht auch keine Kunst ist. Nur unter der Nase muß ich aufpassen.
Hautempfindlichkeit?
mittlere? Bei Mehr-Tage-Bärten habe ich manchmal nach der Rasur unangenehm gerötete Stellen, die länger bleiben.
Wie schnell soll es gehen?
Lieber nur zwei Durchgänge und nur gut rasiert als sehr gut rasiert und rotes Gesicht.
Wie aggressiv darf es sein?
Kann ich nicht einschätzen, da ich keine genaue Vorstellung davon habe.

Herne erwähnt "harten Bart". Ich hatte mir bisher keine Gedanken darüber gemacht, nahm aber an, meiner sei durchschnittlich. Vielleicht ist er aber doch etwas härter? Ich hatte mich nämlich schon gewundert, daß manche sich mit Feather-Klingen eine halbe Ewigkeit rasieren, während ich sie nur zwei mal großartig finde, etwa ab dem dritten mal nur noch ganz okay wie andere Klingen auch. Am liebsten würde ich jedes mal eine frische Feather nehmen. Ich habe auf die Schnelle ein Foto von meinem Bartwuchs gemacht (3-Tage-Bart) und werde es dem Posting beifügen, wenn möglich.

Daß jeder Hobel einen Mehrtagebart schafft, dem muß ich für mich + Wilkinson Classic widersprechen.
Zunächst muß ich nach jedem Doppelzug (ein wenig) aufschrauben, spülen, zuschrauben. Das soll bei meinem neuen Hobel nicht mehr sein. Owlman läßt mich hoffen, daß das jedenfalls besser wird ;)
Vor allem brauche ich mit dem WC (und gut eingeweichtem Bart) mehr als drei Durchgänge! Danach habe ich ein rotes Gesicht und das will ich nicht. Zwei Durchgänge sollen für eine annehmbare Rasur reichen!
D.h., daß für mich jedenfalls nicht jeder Hobel infrage kommt. Nebenbei, einen verstellbaren möchte ich momentan auch nicht, das ist mir schon zu speziell.

Es kamen ja schon Antworten, die das berücksichtigt haben ... möglicherweise helfen die zusätzlichen Details.

mein 3-Tage-Bart:
Klick -> groß