Tip für einen Silberspitz

Begonnen von maranatha21, 01. Mai 2015, 19:07:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

maranatha21

Hallo Jungs,

ich hätte gerne Eure Beratung. Bevor ich jetzt alle betreffenden Threads hier durchlese, ist das mit Sicherheit der schnellere und vermutlich auch effektivere Weg.

Nachdem ich jetzt in einigen Jahren meine Erfahrungen mit Hobeln, Klingen, Seifen und Cremes recht umfangreich (für meine Verhältnisse gemacht) habe, bin ich auf dem Gebiet der Pinsel doch noch recht unerfahren. Wie Ihr wisst (oder vielleicht auch nicht) bin ich nur auf synthetischen Borsten unterwegs, vor allem deswegen, weil ich nur diese Borsten vertrage. So dachte ich zumindest bis jetzt.

Nun habe ich habe schon einige Male über zwei Wochen hinweg meinen alten Mühle-Dachs hervorgekramt, um mit ihm einfach mal etwas herumzuschäumen. Und dann ist er auch mal wieder im Gesicht gelandet und siehe da, meine Haut akzeptiert ihn. Noch ein paar mal getestet, ob's nicht etwa ein Ausrutscher war, und festgestellt, dass er funktioniert.

Aber er ist wesentlich härter, oder besser gesagt pieksiger, als mein Liebling Plisson Synthie. Dieser, der Plisson, ist ja mein Standardpinsel geworden und ich bin an sich sehr zufrieden. Einziger wirklicher Kritikpunkt von meiner Seite ist, dass er den Schaum gerne auch mal am Knoten herausdrückt, was mir mit bisweilen, wenn ich schön viel Schaum produziert habe, etwas missfällt. Ansonsten stimmt alles, vor allem auch die Größenverhältnisse.

Die gut gelungenen Versuche jedoch mit dem alten Mühle haben mich neugierig auf einen Silberspitz gemacht.

An die ganz teuren wie Thäter oder ähnlichen will ich erst mal noch nicht ran. Kommt vielleicht dann mal später, wer weiß. (am Ende des Weges hat sich wohl doch noch eine neue Route eröffnet  ;))

Mein Augenmerk fiel jetzt erst mal auf die Silberspitze von Semogue oder Omega.
Von der Größe her ist mir, wie gesagt, der Plisson sehr angenehm. 22-23er Knoten (darf auch 24 sein), und eher unterhalb von 60mm loft. So um die 54-56mm. Ist aber jetzt nicht ganz so wichtig. Da wären z.B. der Omega 638 oder der Semogue 730 HD, die mir ins Auge gefallen sind und die mir rein optisch gefallen würden. Die haben natürlich noch eine Menge "Verwandschaft", die auch in Frage kommen, aber das ist mal so das, was ich mir vorstellen könnte. Vielleicht habt Ihr in dieser Preisklasse ja noch einige "Kandidaten" mehr, die Ihr mir empfehlen könnt. Durch die Synties, mit denen ich aber gut gefahren bin und immer noch gut fahre, bin ich nicht auf dem Laufenden (bin es eigentlich nie gewesen).

Wichtig ist mir, welche Erfahrungen Ihr gemacht habt. Sicher, das ist immer subjektiv, aber ich würde gerne ein wenig darüber erfahren, bevor ich ausprobiere (da kommt man natürlich nicht drum herum). Tips und Anregungen sind immer was wert (und verführerisch), wie wir hier ja schon sehr oft feststellen konnten. Auch, ob das eine Preisklasse ist, bei der man überhaupt an einen Silberspitz denken sollte, oder aber eher nicht (aus welchen Gründen auch immer).

Ich würde mich über Anregungen freuen. (Was mag da für ein Fass aufgehen  o))

Gruß
          Jens

AndreasTV

Moin Moin :).
Habe Selbst nur sehr minimalistische Erfahrungen bezüglich Silberspitzpinseln, stehe ja eher auf die etwas "härtere" Gangart bzw. Sauborsten ...
Mein Hans - Baier mit 23er Knoten & 55 Loft ist schon sehr Weich / Wabbelig  O0, hat mir aber in der quasi Findungsphase doch sehr gute Dienste geleistet dh:.

Wenn Du magst schicke ich ihn Dir Gerne zur Probe zu sodass Du ihn mal Selbst ausprobieren könntest ;) - Hier mal ein Bild des Puschels =




MfG

Andreas

Daia

Hallo Jens!

Ich bin mit meinem Semogue Owners Club 2-Band sehr zufrieden. Von drei Dachsen ist er der einzige, der noch in meinem Bad steht.

Trocken fühlt er sich pieksig an, aber nass, mit Schaum, ist er eine rechte Wonne im Gesicht. Für mich hat er ein optimales Backbone und produziert genau so leicht Schaum wie der Synthetik-Plisson. Was mir besser gefällt als bei den anderen beiden Dachsen, die mal mein eigen waren: dadurch, dass er sehr dicht und fest gebunden ist, rutscht der Schaum nicht ständig bis ganz nach unten, sondern bleibt eher in den oberen beiden Dritteln des Pinsels.

Der Holzgriff ist natürlich auch klasse. Der Semogue ist also ein Silberspitz, den ich nicht mehr hergeben würde und ihn vorbehaltlos weiterempfehlen kann.

Hellas

Ja, meinen Semogue OWC 2-Band würde ich auch nicht mehr hergeben. Aber er hat schon sehr ordentlichen Backbone. Nun kenn ich den Plisson Synthy nur vom anfassen im Shop, aber da sind Semogue OWC und Plisson Lichtjahre auseinander. Weich sind die Spitzen des Semogue allerdings.

Alternativ bringe ich mal - wenn es ein 2-Band werden soll - auch die Pinsel von Frank Shaving ins Gespräch. Die Spitzen sind ebenso weich, aber der Backbone schon deutlich geringer und preislich sehr wettbewerbsfähig.

Hobeler

#4
Einen relativ guten (zwar etwas labberig und komplett ohne Backbone), aber ansonsten sehr guten Silberspitz bekommst Du auch hier. Zu einem (wie ich finde) sehr guten Kurs:

http://www.bock-pinsel.de/pdf/feinbuerstenflyer_11.pdf

Einfach mal anschreiben. Der Rasierpinsel mit Olivenholzgriff lacht mich auch ab und an wieder an... ;)
Liebe Grüße
Thorsten

***Schalke ist der geilste Club der Welt***

...Pura Vita...

maranatha21

Danke Thorsten, da ist schon eine mail von mir hingewandert.

paton

Fa. Bock hat kein Internet, Fax wäre besser gewesen ;)

Hobeler

Ah...dann weiß ich auch wo meine Mail damals abgeblieben ist...im Daten-Nirwana...:-\

Werde es dann glaube ich auch nochmal via Fax versuchen. :D
Liebe Grüße
Thorsten

***Schalke ist der geilste Club der Welt***

...Pura Vita...