Welcher Mühle-Synthetik-Pinsel für Gesichtsaufschäumer?

Begonnen von rheinhesse, 27. Mai 2015, 15:22:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

rheinhesse

Hallo,
ich rasiere mich nun seit etwa 2 Wochen mit einem einfachen Rasierhobel (Wilkinson Classic) und einem Rossmann Dachshaar-Pinsel, der aber leider immer noch sehr kratzig wirkt. Jetzt möchte ich mir allerdings neben einem Mühle R89-Hobel aus ethischen Gründen noch einen Synthetik-Pinsel von Mühle bestellen.

Was eignet sich denn Eurer Meinung nach besser für einen Gesichtsaufschäumer : Black Fibre oder Silvertip Fibre? Die Mühle-Homepage gibt leider nicht viel darüber her, wie die Eigenschaften beider Pinsel sind, von 1-2 werbeträchtigen Aussagen mal abgesehen.
"Sollten wir uns daher in den Kopf setzen, unsere Rasierseife von Grund auf selber zu machen, müssten wir erst das Universum erfinden." (frei zitiert nach Carl Sagan, Astrophysiker)

Waldorf

Ich schäume im Gesicht mit einem 23er STF und bin zufrieden.

Holzmann

ich kriegs mit meinem 21er STF tradional (zum R89) nicht hin...

ist aber ein super Pinsel  :D

LG Peter

maranatha21

Geht mit beiden, aber ich rate zum Plisson Synthetique. Hat im ersten (auch im zweiten) Moment anscheinend zu wenig Backbone zum Gesichtsschäumen. Aber legt man dann mal los,
merkt man, dass ihm das gar nichts ausmacht. Gesichtsschäumen geht bei mir immer wunderbar mit dem Plisson.

Man muss sich aber darauf einstellen, dass man evtl. noch nie so etwas weiches im Gesicht hatte. Mir ging es jedenfalls so. Wenn man es etwas "ruppiger" mag, was bei Dir jedoch wohl
nicht so ist, dann ist er vielleicht zu flauschig.

Cadewer

Also ich habe den STF in 23 und in 25 mm, ich bin mit beiden sehr zufrieden.
Obwohl der 23er einfach reichen würde tendiere ich zum 25er. IMHO


Gruß

Andy

Drill Instructor

Im Sommer 2015 habe ich kühlendes Aftershave verwendet. Alle fünf Tage.

DDP

Der STF 23 mm ist mein bevorzugter Gesichtsaufschäumer. Nicht ganz so weich wie der Plisson L'Occitane, dafür mit mehr Backbone. Letztendlich ist es Geschmackssache. Beides sind sehr sehr gute Synthetik Pinsel

Drill Instructor

Wenn es auch andere Pinsel sein dürfen, meine eigene Reihenfolge an Synthis für Gesichtschäumer:
- STF
(lange nix)
- Frank Shaving
(lange nix)
- Omega
- Black Fibre / Balea
- Plisson
Im Sommer 2015 habe ich kühlendes Aftershave verwendet. Alle fünf Tage.

Heresy

Meine persönliche Reihenfolge:
Plisson und 25er EJ STF gleichauf an der Spitze
23er EJ STF mit etwas Abstand, aber noch immer gut
Gruss, Rainer

kaidecologne

Ich stelle mich mit dem STF im Gesicht ein wenig dämlich an und hadere mit dem für mein Empfinden zu starken Rückgrat.
Was schade ist, da ich die praktische Reiseversion (21mm) besitze.
Der Black Fibre Besatz des Balea Professional ist da mehr nach meinem Gusto.
Dafür wirkt der STF auf Seifen wahre Wunder und ist in Sachen Schaum der unangefochtene König.

KäptnBlade

Zitat von: kaidecologne am 27. Mai 2015, 19:15:58
Ich stelle mich mit dem STF im Gesicht ein wenig dämlich an und hadere mit dem für mein Empfinden zu starken Rückgrat....

Ich habe speziell beim Mühle STF die Erfahrung gemacht, dass wenn ich ihn während des Zähneputzens in warmes Wasser stelle, er deutlich flexibler wird.
Dieses Verhalten zeigen andere Synthies nicht so stark.
Vielleicht testest Du das mal.
Meine Angst, dass die Autokorrektur dieses Forums mal was Obszönes ausspuckt, wichst von Tag zu Tag!

makingthingssharp

Zitat von: KäptnBlade am 27. Mai 2015, 21:13:09


Ich habe speziell beim Mühle STF die Erfahrung gemacht, dass wenn ich ihn während des Zähneputzens in warmes Wasser stelle, er deutlich flexibler wird.
Dieses Verhalten zeigen andere Synthies nicht so stark...
Das ist ja interessant. Lohnt sich ein Wässern also doch auch bei Synthies.  ;D
Das Denken ist eine zu schwierige Sache, als dass jedermann darin herumdilettieren dürfte.

rheinhesse

Danke erstmal für Eure Rückmeldungen. Da ich hier 2mal den Namen Balea gelesen habe, fahre ich wohl besser mal morgen zum nächsten dm-Markt und schau mal wie sich der Kunsthaar-Pinsel anfühlt. Ist der mit dem Mühle-Pinsel denn gut vergleichbar?

Generell habe ich auch nichts gegen andere Firmen. Plisson war mir bisher allerdings nicht bekannt. Ich möchte nur alles bei einem Versandhändler bestellen, daher bin als erstes auf Mühle gekommen. Ein wenig Rückgrat darf der Pinsel auch haben, gegen eine leichte Massage am Morgen habe ich eigentlich nichts einzuwenden. Aber mir ist schon klar dass ich vieles ausprobieren muss. Das jahrelange Auftragen von Dosenschaum mit der Hand ist schon ein großer Unterschied zu Rasierseife und Pinsel.
"Sollten wir uns daher in den Kopf setzen, unsere Rasierseife von Grund auf selber zu machen, müssten wir erst das Universum erfinden." (frei zitiert nach Carl Sagan, Astrophysiker)

owlman

Der Balea Professional ist praktisch ein Mühle Black Fibre, nur etwas dünner mit einem Knotenmaß (= dem Durchmesser am Griff) von 19 statt 21 cm.

Onkel Hannes

War klar, daß jetzt so ziemlich alle Pinsel genannt werden, die halbwegs verfügbar sind. Die Geschmäcker sind zu verschieden.

Zitat von: rheinhesse am 27. Mai 2015, 22:05:31
Danke erstmal für Eure Rückmeldungen. Da ich hier 2mal den Namen Balea gelesen habe, fahre ich wohl besser mal morgen zum nächsten dm-Markt und schau mal wie sich der Kunsthaar-Pinsel anfühlt. Ist der mit dem Mühle-Pinsel denn gut vergleichbar?

Ja. Mit dem Black Fibre.

ZitatGenerell habe ich auch nichts gegen andere Firmen. Plisson war mir bisher allerdings nicht bekannt. Ich möchte nur alles bei einem Versandhändler bestellen, daher bin als erstes auf Mühle gekommen. Ein wenig Rückgrat darf der Pinsel auch haben, gegen eine leichte Massage am Morgen habe ich eigentlich nichts einzuwenden. Aber mir ist schon klar dass ich vieles ausprobieren muss. Das jahrelange Auftragen von Dosenschaum mit der Hand ist schon ein großer Unterschied zu Rasierseife und Pinsel.

Um mal die ursprüngliche Frage zu beantworten: ich persönlich würde von beiden, STF und Black Fibre, zum Gesichtsschäumen den Black Fibre bevorzugen. Es gibt einen Strang zu Mühle Synthetikpinseln, da hab ich mal die Unterschiede zwischen beiden versucht herauszustellen aber auch zu erfragen.

Wenn Du`s ganz genau und selber wissen willst, wirst Du ums ausprobieren nicht herumkommen. Glücklicherweise wird das gar nicht so allzu teuer. Balea oder Black Fibre, ein STF, ein Occitane/Plisson, ein Omega und vielleicht noch ein FS dürften für zusammen unter 100 Euro noch machbar sein - dann hast Du fast alles an Synthetikpinseln, was Rang und Namen hat.
Hungrig vom schlafen und müde vom essen.