Schweizer - Pitralon

Begonnen von HEJO, 02. Oktober 2008, 21:58:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Stellar

In früheren Jahren hiess es bei uns jeweils "stell Dir vor der hat sich das Pitralon noch auf die Haare  geleert.". :o Dazu machte man entsprechende Grimassen. Ich wage mich seit da nicht mehr an den Duft...

Tim Buktu

Nur Mut!
Ist der Ruf erst ruiniert,
duftet sich's ganz ungeniert.
Tranquilo - In der Ruhe liegt die Kraft...

PS: Alles nur meine persönliche Meinung, die sich durchaus beeinflussen lässt und sich deshalb gelegentlich auch ändert!

Stellar

Zitat von: Tim Buktu am 26. Oktober 2011, 22:56:40
Nur Mut!
Ist der Ruf erst ruiniert,
duftet sich's ganz ungeniert.

  ;D nicht schlecht.

Naja ich werde zumindest, bei Gelegenheit, wieder mal dran riechen. :D

Ich habe eben leider feststellen müssen, dass das Pitralon auch in der Deutschschweiz aus den Regalen des COOP verschwunden ist.  :'(

Stellar

Zitat von: Stellar am 27. Oktober 2011, 17:30:40
Ich habe eben leider feststellen müssen, dass das Pitralon auch in der Deutschschweiz aus den Regalen des COOP verschwunden ist.  :'(

Präzisierung: In grossen COOP-Filialen steht das Pitralon nach wie vor im Regal.

Stellar

Jetzt hat es mich erwischt. Stand halt so im Laden.
Pitralonist.
Ich hatte den Duft viel intensiver und auch anders in Erinnerung. Mal sehen wie er sich entwickelt.

Brauer

Dass wird schon werden Stellar ;) Ist guter Stoff

Stellar

Zitat von: Brauer am 01. Januar 2012, 02:46:48
Dass wird schon werden Stellar ;) Ist guter Stoff
Jau. du hast recht Brauer.
Riecht viel angenehmer als ich es in Erinnerung habe und ich finde es dezent. Vielleicht ist auch meine Nase so beeinträchtigt und ich trage eine Mordswolke mit mir herum.
Einzig das verdunstende Isopropylalkohol Ethanol Gemisch rieche ich gar nicht gern auch wenn es fast nach nichts riecht. Das erledigt sich aber jeweils nach ein paar Sekunden, dann ist es ja verdunstet.
Die Haut fühlt sich angenehm gepflegt und glatt an.
Ich mag auch die angenehm schwere Glasflasche.
Irgendwie hat man etwas aus alten Zeiten in der Hand. So gefühlsmässig.
Definitiv guter Stoff für den Preis.


Auf der Suche nach Bildern von alten Pitralon Flaschen stolpere ich über das:
Auszüge:
ZitatKennen sie Pitralon? Das Aftershave, welches so sonderbar riecht? Eine Mischung aus Nitroverdünner und Veilchen?

Zitatwas mich wiederum sehr erstaunt: Wie kann man eine ätzende Substanz in so grosser Menge ins Gesicht schmieren, ohne dass sich die Haut ablöst? Mir reicht eine Flasche Aftershave sehr lange; Pitralon kaufen meine Kunden mehrmals im Jahr..
ZitatPitralon hat aber natürlich auch seine guten Seiten! Ohne hinzusehen, weiss ich, dass ein alter Mann im Laden steht..und falls sich mal einer verirrt ... den finden wir!

Und es gibt übrigens für ältere Frauen ein ähnliches Produkt: markant in der Note, schwer in der Luft hängend, ideal zum Auffinden der Damen im Laden.. dieses tragen sie allerdings nicht am Körper, sondern an den Mänteln; es ist auch in der Drogerie im Giftschrank untergebracht..und raten sie mal..!! Natürlich, in unserem Dorfladen gibt es auch Mottenkugeln ...

boah bin ich froh hab ich es gekauft bevor ich das gelesen habe.  ;D

Brauer

Spinner die Vögel, die sowas schreiben, ich mag die Melonennote, den Duft generell, und wenn die Rasur mal nit so gut war, das Zeug hilft wirklich sehr gut, von daher dh: Schweizer können nicht nur Uhren, Schoki und Käse, nene die haben noch mehr auf der Pfanne ;)

Opa

Zitat von: heiron am 20. Juli 2011, 12:07:13
Hallo miteinander,
ich häng' mich an den thread hier mal dran.
Mir ist gestern abend nach der Rasur aufgefallen, dass das Schweizer Pitralon und das Old Spice Original vom Geruch her 1:1 identisch sind.

Kann das sein?

??? ??? ???
Im Leben nicht.
Es gibt überhaupt nur ein AS/Cologne was dem OS Original , aber auch nur im Ansatz, ähnlich ist.
Pinaud Clubman special reserve AS.

Ich mag das CH Pitralon sehr gerne. Habe es gerade wieder gekauft nach ewig langer Abstinenz. Einfach gut.

Das deutsche classik mag ich zwar im Prinzip auch, aber es ist hier verboten worden.

Das aus Österreich soll super sein.

Opa
LG
Andreas

Now that you are a man, shave like one!

Eisblut

Zitat von: Opa am 05. Januar 2012, 14:08:54
Das deutsche classik mag ich zwar im Prinzip auch, aber es ist hier verboten worden.

Bitte wie? :o

Ich habe mir das gerade vor 3min ins Gesicht geklatscht.

Il Barbiere AiA

Zitat von: Eisblut am 05. Januar 2012, 14:30:22
Zitat von: Opa am 05. Januar 2012, 14:08:54
Das deutsche classik mag ich zwar im Prinzip auch, aber es ist hier verboten worden.

Bitte wie? :o

Ich habe mir das gerade vor 3min ins Gesicht geklatscht.

Opa meinte wahrscheinlich das es bei sich daheim verboten wurde  ;)
komplett kultur- und stillos

Eisblut


egmac

Im "Dritten Mann" wurde lediglich die Kuckucksuhr als "große Schöpfung" der Eidgenossen hervorgehoben.......finde ich falsch! Das wahre Meisterwerk ist und bleibt: PITRALON dh: ;D
"....das Schicksal setzt den Hobel an und hobelt alles gleich." (Ferdinand Raimund: "Der Verschwender")

Lu-Ku

den Ursprung der Kuckucksuhr hätte ich jetzt eher im Schwarzwald vermutet ???
Das schönste aller Geheimnisse: ein Genie zu sein und es als einziger zu wissen. (Mark Twain)

egmac

Ich glaube, das war damals eher als Gag gedacht..... >D

Wikipedia schreibt:

Die Ursprünge der Kuckucksuhr liegen im Dunkeln.

1629 erwähnte der Augsburger Patrizier Philipp Hainhofer auf einer Reise nach Dresden erstmals eine Kuckucksuhr. Sie gehörte Kurfürst August von Sachsen.

1650 beschrieb Athanasius Kircher in dem weit verbreiteten Handbuch zur Musik Musurgia Universalis (1650) eine mechanische Orgel mit verschiedenen Figurenautomaten, darunter auch eine mechanische Kuckucksfigur. Dieser Kuckuck öffnet automatisch den Schnabel und bewegt Flügel und Schwanzspitze. Gleichzeitig ertönt der Kuckucksruf, erzeugt von zwei Orgelpfeifen, die auf eine kleine oder große Terz gestimmt sind.

1669 schlug Domenico Martinelli in seinem Buch Horologi Elementari vor, den Kuckucksruf für die Anzeige der Stunden zu verwenden. Spätestens ab diesem Zeitpunkt war der Mechanismus für eine Kuckucksuhr bekannt.


OT OFF
"....das Schicksal setzt den Hobel an und hobelt alles gleich." (Ferdinand Raimund: "Der Verschwender")