Black - oder Silvertip Fibre oder feines Dachshaar - Empfehlung ?

Begonnen von firefly, 15. Dezember 2014, 10:12:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

firefly

Hallo zusammen,

ich bräuchte mal eure Empfehlung für verschiedene Pinsel ...
ich hab nen paar ins Auge gefasst, bin mir aber noch nicht sicher welcher ...
einmal einen Black Fibre von Mühle, Serie Modern mit Holzgriff oder ebenfalls Mühle, aber Silvertip Fibre, auch Serie Modern mit Holzgriff
oder halt nen Mühle Feines Dachshaar, hier auch Serie Modern mit Holzgriff;

bin mir noch nicht so ganz sicher, ob Synthetik, also die Fibres oder feines Dachshaar ... die Fibres haben ja auch gute Kritik bekommen,
und wo sind die Unterschiede - insofern es denn überhaupt welche gibt, zwischen Black und Silvertip Fibre ?
Klar, die Farbe, aber gibt es da sonst noch welche?

Danke im voraus für eure Antworten.
Gruß
Michael

KäptnBlade

Hab sowohl Black als auch Silvertip aktuell daheim.

Beide sind mE deutlich besser, als es die Kunstfaserpinsel zu Beginn vor nicht allzu langer Zeit waren.
Die Blacks erscheinen mir insgesamt steifer, was darauf zurück zu führen ist, dass die Fasern fast bis zur Spitze eine gleichmäßige Dicke aufweisen.
Die Silvertips sind nur im unteren Bereich ähnlich dick und verjüngen sich deutlich, bis sie in kuschelweichen Spitzen enden.
Sie sind nochmal eine deutliche Ecke weicher als die Blacks, wobei diese auch schon sehr angenehm im Gesicht sind.

Der feine Dachs ist sicher auch ein gutes Einsteigermodell, hat aber mit den Kunstfasern vom Feeling her nicht viel Ähnlichkeit.
In der Anwendung ist er hingegen genauso narrensicher.
Meine Angst, dass die Autokorrektur dieses Forums mal was Obszönes ausspuckt, wichst von Tag zu Tag!

shavior

Hängt von der Anwendung und Vorliebe ab, ich gehe mal nur auf Synthetik ein.

Black Fibre = eher luftig, dünn, fluffig, kaum backbone -> vergleichbar mit einem Rossmann Dachs.
STF = eher dicht, backbone -> vergleichbar mit einem dicht bestückten Silberspitz.

Das ist gar nicht wertend gemeint, ich bevorzuge nämlich Black Fibre. Als Gesichtsschäumer gefällt mir das viel mehr als ein sehr dicht bestückter Pinsel mit viel Backbone. Subjektiv erzeuge ich damit leichter Schaum. Das ist also sehr stark von persönlichen Vorlieben abhängig und es kann dir eigentlich keiner Sagen...du musst alle testen ;)
Zumal der Black Fibre neuerdings einen Vorteil hat: Man kann ihn für 8 Euro im DM erwerben (was kein großer Verlust ist bei Nichtgefallen)  :angel:

firefly

Zitat von: shavior am 15. Dezember 2014, 12:30:01
Hängt von der Anwendung und Vorliebe ab, ich gehe mal nur auf Synthetik ein.

Black Fibre = eher luftig, dünn, fluffig, kaum backbone -> vergleichbar mit einem Rossmann Dachs.
STF = eher dicht, backbone -> vergleichbar mit einem dicht bestückten Silberspitz.

...
Das ist also sehr stark von persönlichen Vorlieben abhängig und es kann dir eigentlich keiner Sagen...du musst alle testen ;)
Zumal der Black Fibre neuerdings einen Vorteil hat: Man kann ihn für 8 Euro im DM erwerben (was kein großer Verlust ist bei Nichtgefallen)  :angel:


Ist das bei dm dann der Professional Rasierpinsel balea Men, also dieser hier:
http://www.dm.de/de_homepage/balea-men/balea-men-produkte/balea_men_produkte_rasur/balea_men_produkte_rasur_rasurzubehoer/463046/professional-rasierpinsel.html

Also im Mühle bzw. auch in anderen Shops kosten die dann so zwischen 20 und 45  €, je nachdem ...

Also ich schäume ausschließlich in der Schale auf, von daher wäre doch ein Pinsel mit etwas mehr Backbone besser geeignet, oder?


flatulenzio

Moin firefly!

Ich habe hier einige Synthies.
Habe einen STF, den ich hier aus dem Mitgliederhandel habe. Den fand ich anfangs unerwartet pieksig.
Und einen hjm Black Fibre, der hat auch nach meiner Einschätzung merklich weniger backbone, schäumt aber ebenso gut.

[Meine Chinasynthies (von Ian Tang) funktionieren auch sehr gut.]

shavior

Von Ian Tang gibts aber 2 verschiedene Sorten, eine alte Generation (die günstige), die finde ich eher mittelmäßig (wobei der 24er glaub recht beliebt sein soll), die neuere ist in etwa auf dem Level von STF.

Wer sich detaillierter für die Synthetik Generationen interessiert, sollte GDCarrington's Beiträge im Shavenook Forum genauer ansehen. Dieser hier bspw., insbesondere dieses Bild.

Daia

Hallo firefly,

Mein erster Pinsel war der Mühle Silberspitz in der schönen Traditional-Ausführung. Ich wurde allerdings nie richtig warm mit dem Pinsel. Erstens hat er von Anfang an Haare verloren (das mag ich gar nicht, vor allem nicht bei dem Preis) und zweitens war der Schaum immer so tief hinten in den Haaren, dass er sich für mein Empfinden nicht so angenehm verteilen ließ (der Pinsel ist extrem ,,aufgepilzt"). Netterweise hat Mühle meine Reklamation angenommen und daraufhin den Pinsel auf meinen Wunsch hin mit einem Silvertip-Fibre-Schopf neu bestückt. Damit bin ich sehr zufrieden.

Allerdings bevorzuge ich den synthetischen Plisson um Längen. Ob im Mug oder direkt im Gesicht, das Aufschäumen geht mit dem Plisson am leichtesten, und er ist am angenehmsten auf der Haut. Aber ich denke auch, dass du mit dem Silvertip Fibre nichts falsch machen kannst. Die Black Fibres kenne ich nicht.

Viel Spaß beim Aussuchen. :)

shaveling

Zitat von: Daia am 15. Dezember 2014, 15:27:51
...Allerdings bevorzuge ich den synthetischen Plisson um Längen....

dh:

ich habe ebenfalls einen Mühle STF (23mm) und einen l'Occitane Plisson. Und auch ich empfinde dem Plisson deutlich besser.

owlman

Ich habe den Plisson, zwei STF (21er und 23er) und zwei BF (Mühle und Balea). Der Plisson ist so etwas wie mein "Sonn- und Feiertagspinsel"; im Alltag verwende ich meist die anderen beiden Varianten. Meinem Eindruck nach ist der STF dabei der Allrounder, der für alles mögliche gleichermassen prima geeignet ist, während der BF auch für alles gut brauchbar ist aber beim Aufschäumen von Rasiercreme in der Schale und dem reinen Auftragen im Gesicht am besten funktioniert.

Meine Empfehlung: Mit dem Balea Professional für kleines Geld antesten, ob man mit Synthetikfasern überhaupt zurecht kommt (die Unterschiede zu anderen/hochwertigeren Synthetikpinseln sind hier nicht sooo groß wie das bei billigen und teuren Dachsen möglich ist). Dann entweder dabei bleiben oder eine der anderen beiden Varianten dazunehmen, wobei der STF mehr Rückgrat hat und der Plisson sich flauschiger anfühlt.

strawinski

ich habe seit ein paar Tagen den STF 23. Hab ihn zweimal benutzt, einmal in der Seifendose und einmal mit Tubenseife im Mug..Ich kann ihn nur wärmstens empfehlen.
Das Licht kam in die Finsternis. Doch die Finsternis begriff es nicht.

Eumel

Ich habe genau drei Pinsel: Mühle STF, Mühle Black Fibre und Balea Black Fibre.
Den Mühle Black Fibre benutze ich nicht so gerne. Der macht seinen Job ganz ordentlich, aber der profillose Holzgriff liegt sehr ungünstig in der Hand beim Schaum (im Mug) anrühren. Manchmal habe ich das Gefühl, ich bekäme einen Krampf in den Fingern bei weiteren Umdrehungen. Zudem ist das Griffstück meines Erachtens zu kurz.

Wie hier bereits erwähnt wurde, ist es am besten wenn du erstmal den günstigen Balea Black Fibre aus dem dm-Drogeriemarkt holst.
Hobelkultur seit 2012

Hauke

Hey firefly,
Ich hab zwar keine große Pinselerfahrung, aber ich merke, dass Du bei der Form und dem Material des griffes Dich schon entschlossen hast.
Zu den "Haaren" wurde ich mir jetzt erst mal die Grundsatzfrage stellen ob Dir "Palstik" mit weichmacher im Gesicht oder "totes" Tier besser gefällt. Denn  funktionieren tun beide.
Entscheides Du Dich für das Tier (so wie ich) müsste der Pinsel deiner Wahl klar sein.. Wenn du das Plastik lieber hast musst du auf kurz oder lang beides ausprobieren  :P
Liebe Grüße
Hauke
Liebe Grüße
Hauke

Herne

Ähm Leute, eure Empfehlungen in allen Ehren, aber das Glühwürmchen leuchtet schon lange nicht mehr -
zumindest nicht in unserem Biotop. ;D Der war schon über 3 Monate nicht mehr hier! ;)

AndreasTV

Zitat von: Herne am 20. April 2015, 14:08:42
... aber das Glühwürmchen leuchtet schon lange nicht mehr -
zumindest nicht in unserem Biotop. ;D Der war schon über 3 Monate nicht mehr hier! ;)

dh: :D

MfG

Andreas

Lord Vader

Aber die Zeit der leuchtenden Glühwürmchen kommt doch erst noch in diesem Jahr! Wir sollten die Hoffnung nicht aufgeben :-)