Auf der Ledersuche für einen Selbstbau-Riemen

Begonnen von NebuK, 29. Oktober 2014, 09:41:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

NebuK

Hi,

Zitat von: Stefan T. am 29. Dezember 2014, 11:15:48
wenn ich das richtig sehe ziehst du das Garn nur abwechselnd durch die Löcher. Das hält zwar aber falls du unabsichtlich mit dem Messer das Garn durchtrennst musst du alles neu vernähen.

Ja, hast du richtig erkannt. Ich hatte das aus rein optischen Gesichtspunkte so gemacht, "kleine Fadenbrückchen mit Abstand dazwischen" fand ich einfach hübscher als auf der Rückseite mit Knoten vernäht und oben "durchlaufend" geführt.

Dein Argument dass man so mit einem Schnitt alles auftrennt ist allerdings auch sehr gut. Ich werds mir nochmal durch den Kopf gehen lassen, oder einfach Hoffen dass ich nix zerschnibbel :D.


Grüßle
-Dario

NebuK

Hi,

auaaa, meine Finger tun weh. Stiche und eine kleine sich formende Blase von der ständigen Hantiererei mit der Zange. Aber ... es ist vollbracht! Aaaalso...

Erstmal habe ich etwas herumprobieren müssen bis ich herausgefunden habe wie es denn geht. Erst alles bohren, dann alles Nähen war sehr mühsam, da sich das Leder verschiebt, trotz dem Sprühkleber. Da musste ich oft nachbohren. Irgendwann bin ich darauf gekommen immer ~5-10 Löcher zu bohren, dann Stecknadeln hineinzustecken, und beim Nähen herauszuziehen -- dazu sind sie ja schließlich gedacht. Das hat die Arbeitsgeschwindigkeit vervielfacht. Hier also das Verwendete Werkzeug- und Stück:


Und kaum hab ich mich umgesehen war die erste Seite vernäht:


Es soll ja mal ein Stahlstab hinein ... hier habe ich eine naturgetrue Nachbildung eines solchen Stabes die quasi nicht vom späteren Stab zu unterscheiden ist als Test verwendet. Öhm ... immerhin ists Grau, ok?


also nochmal von vorne, Schablone drauf und bohren, mit 0.8mm:


Feststecken:


Immer weiter... bis man den Denkfehler feststellt und alles wieder entsteckt, die Schablone wegmacht, und alles frisch steckt, immer vorsichtig dass das Leder sich so wenig wie möglich verschiebt:


Und ca eine Stunde später ist auch die andere Seite soweit!


Und ... ES IST EIN RIEMEN!




Jetzt muss ich nur sehen wann ich die Stabstäbchen gebastelt krieg ... und ein Rasiermesser zum testen flott machen!
Und dann BETEN¹ dass der Riemen was taugt, bei der Arbeit...  :o .


Grüßle
-Dario

¹: Natürlich an das fliegende Spaghettimonster, da betet man ja mit Rum, freudigen Piratenliedern und durch verteilen von Bonbons (zuckerfrei) an Kinder!

NebuK

Hi,

Nummer 2 ist auch fertig genäht... Wieder wie #1, nur mit 1.2mm Statt 0.8mm Bohrer. Dadurch sitzt das Zwirn minimal weniger stramm, durch festziehen für mich aber stramm genug. Dafür hat sich die Nähzeit sowie die Handgelenksschmerzen glatt halbiert.

Hier die Bildchen! Der Dunkle ist der Neue...:




(Bilder leider doch wieder etwas doof, nachm Nähen ist die Hand doch etwas lädiert, wenn auch nicht so sehr wie beim ersten Mal)

Mit etwas Glück ist dann morgen Zeit an die Drehbank zu stehen und die Halterchen zu basteln...

Grüßle
-Dario

NebuK

Hi,

es gab tatsächlich heute Spaß an der Drehmaschine. Jetzt ist der Rimen fertig zur Nutzung, wenn auch kosmetisch noch nachgebessert werden müsste...

So schaut er nun aus... in doofer Kunstlicht-Beleuchtung:


Die einfachen aber IMO ganz hübsch gewordenen Drehteile. Ein ~5mm Lederriemchen oder Schnur passt gut und sauber in die 1.5mm tiefen Einkerbung.



Das Leder wird zur Sicherheit um nicht abfallen zu können doppelt gewunden:



Und nochmal der armselige Versuch mit der Knipscam die Oberfläche der Riemen zu zeigen:



Hier der vmtl größte Macker. Das war eine ... art längliche Delle / Kerbe im Leder, die nach dem vorsichtigen Walken (hin- und herziehen über einen großen/glatten Silberstahlstab, mit der rauhen nicht benutzbaren Seite) zum Vorschein kam. Ich habe versucht das ganze Leder gleichmäßig solange grob zu schleifen bis diese nichtmehr sichtbar war, danach erst feiner weiter. Jetzt nach ein paar Tagen sieht man sie wieder etwas, spürt aber beim vorsichtigen Erfühlen mit der Fingerspitze rein garnichts...


Die Hochauflösenderen Bilder auf: http://gallery.ghostdub.de/index.php/NebuK/Razors/Strops?page=7

Was denkt ihr, kann ich da das Koraat-Heiliger-Graal-Messer dass demnächst kommt drauf lassen? Oder das Genaus-Heiliger-Graal-Von-Kimeter-Geschärfte?
Ich hoffe die Arbeit war jetzt nicht für die Katz, wenn ihr aber von den Bildern her denkt dass das Leder nix taugt... raus mit der Sprache, bitte  :o.

Grüßle
-Dario

wernerscc

Sieht sehr gut aus, NebuK.

Arbeite ihn erstmal ausgiebig mim einem Küchenmesser ein, dann ist er bereit für das Koraat.
Was lange währt wird endlich gut!

Stratocaster

Tja, kommt halt auf einen Versuch an und wenn du dir nicht sicher bist, nimm doch erstmal ein RM, bei dem es nicht so darauf ankommt. Dein Koraat (Glückwunsch übrigens) würde aber auch nicht gleich davon kaputtgehen.... ;)
Einarbeiten mit 'nem Küchenmesser ist gut, so würde ich es auch machen. Hauptsache ist ja wohl der Spass dabei und das Gefühl, etwas selber hergestellt zu haben, nach eigenen Vorstellungen. Warum sollte man seine Hänge- oder sonstigen Riemen nicht selber herstellen....? Wenn man mal überlegt, was ein vernünftiger Riemen kostet.....

gilgen

Sieht doch sehr gut aus.Die Stangen passen auch.
Um ein RM auf einem Riemen zu verhunzen müßten noch Schleifkörper
vom Zurichten des Riemens anhaften.
  Gruß
        Clemens

NebuK

Hi,

danke für die Blumen erstmal ;0. Ich werde dann je nach Zeit entweder versuchen noch ein Messerchen zu schärfen dass dann geledert werden muss, oder eben erstmal Küchenmesser zum "einbrennen" nehmen.

Und ja, der Preis von guten Riemen ist was mich als Schwäbischen Studenten überhaupt erst auf die Idee hier gebracht hat. Ob ich jetzt am Ende jedoch günstiger und besser bin als ein einfacher 28€-Herold-Riemen weiß ich nicht. Vermutlich nichtmal... aber macht nix, dafür habe ich meine eigenen Riemen! Die mögen doof sein, oder schlechter, oder hässlich, und die Nähte halten nicht ganz so lange. Dafür sinds MEINE!  :P

Mit den Schleifkörpern allerdings sprichst du noch so etwas an. Es gibt da 1-2 Stellen bei denen ich mir trotz gründlichen Absaugens mit einem schaumstoffbewehrten Staubsaugers nicht ganz sicher bin. So z.B. hier:

http://pics.kanojo.de/stropdetail.jpg (Achtung, etwas größer)

hoffentlich beim Reinzoomen gut zu erkennen(?). Es sieht mit der Lupe so aus als wären das eher "Lochlein" im Leder als Schleifkörper... ganz sicher bin ich mir da allerdings leider nicht.
Kann jemand der Experten da vielleicht ein Wort zu verlieren? ... falls man genug erkennt.

Grüßle und Danke ;)
-Dario

gilgen

Wenn Du erst ein Küchenmesser,das Du vorher schön poliert hast,darauf abziehst,
wirst Du erkennen können, ob alles in Ordnung ist.
  Clemens

NebuK

Hi,

wie in
https://www.gut-rasiert.de/forum/index.php/topic,28284.msg524738.html#msg524738
schon geschrieben habe ich vor kurzem mein bis auf den 5000er (hoffentlich) durchgeschärftes "Sheffield 1A" über den Riemen gezogen. Absichtlich vielleicht etwas gewaltsamer als ich dachte dass man es soll. Soweit ich das unter dem 300x-Mikroskop erkennen kann sind keine Kratzer in der Klinge dazugekommen, also müsste der Riemen ja in Ordnung sein, oder?

Grüßle & Danke
-Dario

Stefan T.

Also wenn du bei 300x Vergrößerung keine Kratzspuren vom Leder siehst kann ich mir nicht vorstellen dass noch Schleifpartikel im Leder sind. Was deinen 5000 betrifft. Meine ersten Rasiermesserschleifversuche waren auch nur bis 6000. Interssanterweise ist eines der Messer die nur diese Behandlung genossen haben bei mir in den Top 3. Ich denke mal einfach gut abledern wirds schon bringen, vor allem da ja laut dir der HHT ganz gut geklappt hat. ;D
"Jeder tut was er am besten kann. Ich mache nichts"