Tipps für sanften Hobel..

Begonnen von Matthinho, 18. März 2013, 15:52:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Matthinho

Hallo die Herren,

ich möchte mich mit einem kleinen Problem an euch wenden.. Ich habe einen nicht allzu starken Bartwuchs und benutze täglich meinen Mühle R 41 nach guter Vorbereitung (Proraso Pre, Calani-Seifen,Silberspitz).. Ich bin auch super zufrieden,nur am Kinn muss ich doch recht viel nacharbeiten, was zu Rasierpickeln führt.. Ich möchte ich mir einen zweiten Hobel kaufen, der vielleicht sanfter zu meinem Kinn ist.. Ich habe für diese Problemzone auch schon öfter meinen alten Systemrasierer genommen,was ich aber nicht mehr möchte..
Gibt es einen einen Hobel (es muss kein günstiger sein), mit dem ich die Problemzone perfekt rasieren kann.. Der R 41 wird mit roter Personna und ASB im Wechsel bestückt..
Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen und einige Tipps zum Kauf geben..

Beste Grüße

Matthias

Beduine

Hi Matthias, der sanfteste Hobel ist sicherlich der FEATHER AS-D2 allerdings denke ich das der Mühle R89 in dem Fall seinen Zweck auch erfüllen würde. Klingen sind eh meist Geschmacksache ;)
Sonnige Grüsse aus der Wüste ;)
GoeldiOnTour.com

Fritze

- Merkur 33C (dünner Griff) / 34C (dicker Griff)

- alter Rotbart Mond Extra Nr. 15
Gruß

Fritz

Peter123

Am sanftesten sollten die billigen Weishis sein, dann kommen die Gillettes, schließlich die Parker Butterflies. Mittelsanft sind die Köpfe von Merkur mit gerader Schaumkante (z.B. 23c oder 34c), die weitgehend den Köpfen von Mühle bzw. Edwin Jagger mit Schaumkante entsprechen. Sanfter als der R41 (den ich nicht kenne) dürfte auch der Progress zumindest bis zur mittleren Stufe sein. Sanfter als der R41 dürfte auch der Merkur 37c sein, der bei mir am sanftesten ist, allerdings bei mittelstarkem Bartwuchs.

Mein Tipp für Dich wären allerdings Old-Type-Zahnkämme wie Merkur 11c, die sind wirklich sanft und trotzdem gründlich, wenn der Schneidewinkel stimmt.
"40 Jahre brauchst Du, um an der richtigen Stelle das richtige zu sagen, fast das ganze Leben, um an den richtigen Stellen zu schweigen." – frei nach dem alten Phrasendrescher Churchill.

Fynn1177

Der Feather oder auch der Pils Hobel müssten Dein Anforderungsprofil erfüllen.

Gruß Nils
Es grüßt der kleine Nils

Zick Zack da war er ab :-)


nessuno

Wenn schon mit dem R 41 "viel nachgearbeitet" werden muß - wie soll dann ein sanfter Hobel diese Nacharbeit überflüssig machen?

Fynn1177

Es grüßt der kleine Nils

Zick Zack da war er ab :-)


Matthinho

Vielen Dank die Herren.. Ich werde mir mal einen Merkur kaufen und weiterhin an meiner Technik arbeiten ;) Ich habe mir schon mal den 47er angeschaut und vielleicht wäre der eine gute Alternative, oder eben der 37c.. Mit der Zeit werden es eh mehere Hobel werden und mit Sicherheit auch mal ein Pils oder Feather ;D

Beste Grüße

Matthias

slimboy

#8
Der 37c ist ein bisschen speziell. Ich würde mit einem der beliebten Allrounder anfangen, z.B. dem Merkur 33c oder34c, Edwin Jagger 89L.  Siehe auch https://www.gut-rasiert.de/forum/index.php/topic,166.0.html

Die Gründlichkeit kommt mit der Zeit. Wenn du es dir vom Beruf her leisten kannst, auch mal einen Tag nicht 100% rasiert zu erscheinen, lass einfach was stehen und schone die Haut.

Die FAQ https://www.gut-rasiert.de/forum/index.php/board,10.0.html und Anfängerfragen beleuchten eigentlich alle Aspekte, die am Anfang interessant sein könne.

Viel Erfolg, slimboy

kpi1402

Zitat von: Beduine am 18. März 2013, 16:01:08
Hi Matthias, der sanfteste Hobel ist sicherlich der FEATHER AS-D2 allerdings denke ich das der Mühle R89 in dem Fall seinen Zweck auch erfüllen würde. Klingen sind eh meist Geschmacksache ;)

Der D2 ist erst neu auf dem Markt, hierzu kann man noch nicht soviele Aussagen machen. Meinen bekomme ich erst Ende dieses Monats. in einigen Online Shops ist er gerade eben gelistet worden. Der D1 gilt jedoch als einer der sanftesten Hobel auf dem Markt. Der Preis ist aber auch nicht ohne !
Der 37c ist ein Torsionshobel und hier sollte schon ein gewisses Maß an Übung mit im Spiel sein, dann ist er zusammen mit seinem grossen Bruder dem 39c auch wirklich sanft und gründlich. Als Empfehlung hier für die genannte Anforderung würde ich ihn jedoch nicht geben.

R89, oder die Modelle mit geschlossener Schaumkante wie schon genannt dann eher !
#Einige ganz Neue, einige ganz Alte Rasiermesser
#Tradere OC, Feather AS DS 2, Pils 118 NL

aleister

Zitat von: nessuno am 18. März 2013, 17:58:44
Wenn schon mit dem R 41 "viel nachgearbeitet" werden muß - wie soll dann ein sanfter Hobel diese Nacharbeit überflüssig machen?

So ist es!!!Der R41 ist einer der gründlichsten Hobel am Markt.Der eigentlich alles gnadenlos entfernt.

TiBr

Bin derzeit auch auf der Suche nach einem sanften Hobel. Derzeit verwende ich den R41. Bisher habe ich den Parker 90r, 91R, 96R, den Merkur 23c oder mit offenem Zahnkamm den Merkur 25c im Auge. Tendiere leicht zum 25c, da ich auf offene Zahnkämme stehe. Ansonsten hab ich immer Ärger mit sich festsetzendem Schaum...Was ist eure Empfehlung?

nessuno

Zitat von: slimboy am 19. März 2013, 09:17:33
Der 37c ist ein bisschen speziell.

Der 37 C sieht nur ein bisschen speziell aus. Ansonsten wird er geführt wie ein normaler Hobel. Er ist nicht schlimmer, rauher, aggressiver als eine übliche Schaumkante oder ein Zahnkamm.

AndreasTV

Zitat von: TiBr am 04. Juni 2013, 13:18:41
..Ansonsten hab ich immer Ärger mit sich festsetzendem Schaum...Was ist eure Empfehlung?

Da würde ich abgesehen vom 41er zuerst ansetzen wollen ;). Übe das Aufschäumen mal ausgiebig auch So und probiere dabei die verschieden Mischungen (Wasser - / Produkt - Verhältnis) aus = Der Schaum muss sich leicht unter eienm nicht wirklich starkem Wasserstrahl Schnell & Rückstandlos beseitigen lassen ;); Deiner Beschreibung nach ist der derzeitige Schaum zu Trocken bzw. hat zu-wenig Wasser intus.

MfG

Andreas

TiBr

Zitat von: AndreasTV am 04. Juni 2013, 13:28:16
Zitat von: TiBr am 04. Juni 2013, 13:18:41
..Ansonsten hab ich immer Ärger mit sich festsetzendem Schaum...Was ist eure Empfehlung?

Da würde ich abgesehen vom 41er zuerst ansetzen wollen ;). Übe das Aufschäumen mal ausgiebig auch So und probiere dabei die verschieden Mischungen (Wasser - / Produkt - Verhältnis) aus = Der Schaum muss sich leicht unter eienm nicht wirklich starkem Wasserstrahl Schnell & Rückstandlos beseitigen lassen ;); Deiner Beschreibung nach ist der derzeitige Schaum zu Trocken bzw. hat zu-wenig Wasser intus.

MfG

Andreas

Jetzt wo du das sagst habe ich da auch nochmal drüber nachgedacht und mir ist aufgefallen, dass ich den Pinsel heute vor dem Aufschlagen mehr ausgeschüttelt habe als sonst. Normalerweise ist der Schaum bei mir am Anfang des Aufschlagens immer sehr großporig und flüssig und wird mit zunehmender Aufschlagdauer fester. Diesmal wars andersrum und am Anfang entstand gar kein Schaum. Ich musse sukzessive immer mehr Wasser zugeben und zwischendurch wurde der Schaum in der Schüssel auch sehr trocken...Danke für den Supertipp. Gibts hier eigentlich auch nen Faden für das "richtige" Aufschlagen von Schaum? Bzw. Hinweise wann der Schaum seine optimale Konsistenz hat. Oder ist das zu individuell?