vegetarischer Pinsel?

Begonnen von Arnfried, 17. August 2008, 01:20:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

NegatroN

Zitat von: jack knife am 03. Oktober 2008, 11:57:463. Peta ist eine der grössten Tierschutzorganisationen weltweit, und weltweit sind anerkannte Wissenschaftler, Journalisten und weitere Personen des öffentlichen Lebens, Mitglied. Hier geht es bestimmt nicht um Effekthascherei.

Eigentlich keine Debatte, die hier her gehört, aber den Punkt möchte ich nicht so stehen lassen. PETA geht es sehr wohl um Effekthascherei. Polemik, Überzeichnung und Schockbilder / -videos gehören da weit mehr zum Standardrepertoire als sachliche und fundierte Kritik. Und was die Wissenschaftlichkeit angeht, da liegt einiges im Argen (wer will, soll einfach mal nach der Debatte um Hummer und ihr Schmerzempfinden googlen, völlig bodenlos was PETA da von sich gibt).

Nicht falsch verstehen, ich habe sehr viel Respekt vor Tierschützern und unterstütze da selber auch einiges. Aber ich halte nichts von überzogenem Ideologiekampf und da fällt PETA schon sehr deutlich drunter. Ist halt ähnlich wie Michael Moore, der Zweck heiligt meiner Meinung nach eben nicht die Mittel. Es gibt auch sachlich schon genug zu kritisieren, da muss man keine Fakten verbiegen und unter die Gürtellinie gehen.

Sorry für den Einwurf, jetzt sollte es eigentlich wieder um Pinsel gehen.

PS: Ich überlege durchaus auch, ob ich mir nochmal einen Dachshaarpinsel ins Regal stelle. Eine endgültige Meinung dazu haben ich aber nicht. Ich recherchiere auch noch.

jack knife

@Negatron

Habe Dich nicht falsch verstanden, natürlich kann man über manches was bei PETA läuft geteilter Meinung sein, ich bin selbst Fördermitglied, trotzdem bin ich nicht mit allem einverstanden.
Aber wie Du richtig schreibst, gehört das nicht hierhin, aber Dein Einwurf ist natürlich berechtigt. Aber hier ist nicht der Platz und das Forum um über Methodik und Art von Tierschutzorganisationen oder anderen sogennaten Enthüllern zu debattieren.
Für diesen Thread um Vor- und Nachteile eines vegan-Pinsels gegenüber eines  Dachspinsel war es einfach für mich die beste eindringlichste Quelle.

Jack


Tim Buktu

Man muss sich wohl nicht wundern oder entsetzt sein (wenn es mir auch trotzdem so geht). Dass Tiere auf bestialische Art und Weise gehalten, transportiert und/oder geschlachtet werden ist doch eigentlich keine Neuigkeit. Wie oft gabs in den Medien schon Berichte darüber? Dieses "Entsetzen" kenne ich an mir von vielen anderen Gelegenheiten.
Irgendwie ist ja schon klar, dass etwas nicht stimmen kann an den billigen Eiern, dem günstigen Schnitzel, den schönen Nüssen, dem günstigen Paprika, dem Fellmantel und halt auch dem Rasierpinsel usw.. Dass nicht nur Tierfreunde auf unserer Welt leben - egal in welchem Kontinent und mit welchem kulturellen Hintergrund - ist mir schon lange bekannt und wird mir jeden Tag auf´s Neue vor Augen gehalten. Diesmal hat es meine Vorliebe für schöne weiche Rasierpinsel aus Dachshaar erwischt und ich stehe wie schon so oft vor der Frage:
Wie gehe ich jetzt, nachdem mir die Wirklichkeit  in aller Deutlichkeit vor Augen geführt wurde, damit um (ob nun die Regel aussieht wie im Video oder es eher die Ausnahme ist, ist in dem Fall eigentlich für mich nicht mehr entscheidend)?
Nach einer Alternative suchen und konsequent nach meiner Überzeugung handeln oder -  ignorieren , wie schon öfter bei anderen Gelegenheiten (nachdem Zeit ins Land gegangen ist funktioniert das ja wunderbar)? Ich wollte ich wäre konsequent. :-\

Vielen Dank Jack für deinen Beitrag! Ehrlich!
Tranquilo - In der Ruhe liegt die Kraft...

PS: Alles nur meine persönliche Meinung, die sich durchaus beeinflussen lässt und sich deshalb gelegentlich auch ändert!

Renato

Hallo,

ich empfinde ähnlich wie Tim und finde das dieser Beitrag von Jack gut und wichtig war. Danke dafür.

Ich werde sehr überlegen ob ich noch einen Dachspinsel mir zulege.  Ich mag grundsätzlich keine Massentierhaltung, und wer mal auf einen Demeter-Hof war, sieht dass es auch etwas tierfreundlichere Nutztierhaltung gibt. Ich denke das eben jeder mit Kleinigkeiten anfängt und jeder damit für sich das Gewissen beruhigt und entscheidet. Ich persönlich esse nur Bio-Eier und würde gerne nur Demeter-Ware konsumieren, wenn ich es mir alltäglich leisten könnte :-\. Das würden sehr viele, bin ich sicher, es ist nur leider zu teuer. Und so wie bei Tim, trifft es eben jetzt den Rasierpinsel für mich. Die gleichen Gedankengänge habe ich auch.

Du weisst der Fuchs, der schläft nicht, er schlummert nur...

Grüsse/Saluti
Renato

Alfred

#49
Tierzuchtbedingungen sind teilweise leider abartig, auch bei uns. Wenn man manche jungen EU-Mitgliedsländer in die Betrachtung miteinbezieht, braucht man gar nicht nach China schauen.

ABER - dass die Dachse nur für die Pinsel gezüchtet werden ist glatt falsch.

Dachse werden nicht nur hierzulande gezielt bejagt um ihre Population in Grenzen zu halten, weil sie eigentlich kaum noch natürliche Feinde haben. Überdies gelten sie als sehr krankheitsanfällig, unter anderem können sie die Tollwut übertragen (diesbezüglich hat man in unseren Breiten ein wenig überzogen reagiert).

Das Fleisch wird auch bei uns gegessen, aber hauptsächlich in Jägerkreisen, und von wild lebenden Dachsen ist es sehr teuer in Relation zu Geschmack und Menge, zumal eine Veterinärbeschau wegen Trichinengefahr als unabdingbar gilt.

Welche Rolle Dachse als teure Delikatesse in China spielen, kann ich nicht beurteilen - das wird aber auf allen einschlägigen Seiten behauptet (von wegen nur Wikipedia)  - siehe zb. Wiener Jagdverband http://www.jagd-wien.at/Dachs.580.0.html

Welche Rolle hierzulande das Dachsfett noch hat, kann ich auch nicht beurteilen, als Trophäe ist der Dachsbart aber immer noch beliebt (das ist aber nicht der Grund, wieso er geschossen wird). Das Fell gilt mittlerweile als nahezu wertlos. Und das entkräftet einzelne hier gebrachte Argumente. Würden die Dachse in China wegen der Haare in erster Linie für Maler- und Rasierpinsel gezüchtet werden, wären die Felle nicht ganz so wertlos. Gerade die Zucht eines Tiers mit eher wertlosem Fell spricht eher für eine anderweitige Nutzung - und gerade die Zucht eines Tieres, das nahezu überall in Überfluss vorhanden ist, wird in dem Fall wohl nur wegen der geringeren Gefahr von Trichinen erfolgen. Und das spielt nur dann eine Rolle, wenn man sie essen will. Ob das Fleisch vor Ort gegessen wird, oder für spezielle Märkte gezüchtet wird, kann ich auch wieder nicht beurteilen.

jack knife

@Alfred

Keiner hat die Weisheit gepachtet, ich hoffe auch Du nicht, wenn es so ist, kannst Du mir ja einen Teil abtreten.
Jede Interessengruppe in Sachen Dachs und Pinsel verbreitet seine Version der Wahrheit, sei es Jäger, Industrie und von mir aus auch Tierschützer. Dies alles aufzuklären würde hier den Platz sprengen, wer sich weiter mit der Thematik auseinandersetzen mag, kann versuchen die verschiedenen Quellen auf Wahrheitsgehalt und Interesse daran, zu überprüfen. Web-Sites gibt es genug davon.

Mein Ziel war Sensiblisierung für Dachspinsel, und das war genau richtig für diesen Vegan-Thread.
Dieses Ziel habe ich erreicht, mehr ist darüber nicht zu sagen und zu schreiben.

Jack

PS: An die lustigen Forumsteilnehmer, Tennesse und Honka:
Man muss nicht in jedem Thread seine Witzchen machen, wenn man nichts dazu zu sagen hat, kann man sich auch dezent zurückhalten, anstatt in einem ernsthaften Thema mit lächerlichen Posts unnötig aufzublähen.

Nicht das Ihr mich falsch versteht, ich bin ein Freund von Humor und es war kein persönliche Angriff, sondern eine Anregung meinerseits.

Wie sagte schon Victor Hugo:
Der letzte Beweis von Größe, liegt darin, Kritik ohne Groll zu ertragen.

kretzsche

Jung, ich lob jetzt mal Euch ALLE!!! Diese Disskusionskultur ist viel angenehmer und fruchtbringender, als das Anmachen, was sonst manchmal passiert. Echt, das gefällt mir!

Uwe

kimeter

Sehr interessantes Thema! Augen auf - beim Pinsel Kauf.

Was sagen eigentlich die Pinselhersteller zu diesem Thema. Insbesondere das abziehen des Felles bei lebendigen Leibe. Gibt es Stellungsnahmen von Herstellern ?

samonis

Finde die Diskussion auch interessant und bin mir mit meinem Handeln auch unsicher. Andererseits esse ich auch viel Fleisch. Man muss halt einfach mal an einer Stelle ansetzen...

Im Video kommen zwei vegane Pinsel vor wens interessiert. Schade ist das der shavemaster 200 kein veganer pinsel ist, was ich erst annahm, da er glaube ich sehr gut ist.

http://www.youtube.com/watch?v=R-7O0F505G0
Mein Schrank platzt, meine Haut produziert nicht mehr Bart und mein Konto geht vor die Hunde.

Alfred

@ Jack Knife

Ob darüber mehr zu schreiben ist oder nicht, braucht nicht Deine Sorge zu sein.
Deine Behauptung, dass es keine Quellen - abgesehen von Wikipedia - gibt ist glatt falsch. Ich habe Dir vorhin eine genannt,  wer den Google bemüht, findet entsprechende Quellen in großer Zahl. Es gibt zwei Möglichkeiten, entweder bist Du - pardon -zu dämlich für eine Recherche, oder hast Du Deiner Sache wegen absichtlich gelogen. Nachdem bereits das Eingeben z.B. der Stichworte "Dachs Rezepte" für einen Profi nicht zu schwierig sein dürfte, gehe ich davon aus, dass Du absichtlich gelogen hast. Es wird vielleicht bessere Stichworte geben, Google.de findet in dem Fall 9030 - meist Seiten mit Kochrezepten für die Verarbeitung von Dachsfleisch.

Inwieweit die schon von Isabell von Bingen behauptete, oder vielmehr aus dem Mittelalter überlieferte positive Wirkung des Dachses auf die menschliche Gesundheit Auswirkungen auf die Dachszucht hat, kann ich nicht abschätzen. Bis vor kurzem haben Jäger Dachsfelle auf alle Fälle nicht gewinnbringend verwerten können. Wobei auch hierzulande getötete Dachse eher mit Fallen als mit der Flinte zur Strecke gebracht werden.

Was die Sache selbst betrifft, so verstehe ich es ja, wenn jemand Tierprodukte prinzipiell ablehnt - andere Menschen mit falschen Argumenten auf die eigene Seite ziehen zu wollen, ist bei aller Wertschätzung - und das ist keine hohle Phrase - Deiner Leidenschaft für Tierschutz, absolut niveaulos.


olkin

Wie bereits oben geschrieben, hat mich das Video mit Entsetzen erfüllt. Tierquälerei ist unverantwortlich, zu allen Zeiten. ABER: ich werde weiterhin zum Schlachter gehen und würde mir auch einen weiteren ReinDachs zulegen. Als Geschichtsstudent weiss ich nur zu genau und könnte mit Bildern aus z.B Mittelalterseminaren a la "Städtisches Leben" belegen, dass Tiere noch nie in der Menschengeschichte besonders gut behandelt wurden - mal abgesehen davon, dass sich Menschen gegenseitig insgesamt wohl schlimmere Sachen angetan haben als ihren Nutztieren.
Das der ach so humane und geläuterte Westen sich über den "Wilden Osten" immer wieder mokieren muss, nervt mich hierbei insbesondere. Denn vor nicht mal zwei oder drei Generationen hätte sich niemand in deutschen, französischen oder englischen Landen über das Häuten an noch lebenden Tieren gestört. Und den Anglophilen unter uns sei nur mal dargebracht: die Haare eines schönen alten Pinsels vom Dachboden eines englischen Landhauses werden mit Sicherheit auf dieselbe Art und Weise gewonnen worden sein, wie auf dem Video. Ich jedenfalls würde mir diesen Pinsel zulegen. Und einen ReinDachs aktueller Herstellung ebenfalls.   
"Wer immer das letzte Wort haben will, spricht bald mit sich allein."
Sprichwort aus der Bretagne

"Wer sich ärgert, büßt für die Sünden der anderen."
Konrad Adenauer

NegatroN

Zitat von: olkin am 03. Oktober 2008, 23:07:46
Wie bereits oben geschrieben, hat mich das Video mit Entsetzen erfüllt. Tierquälerei ist unverantwortlich, zu allen Zeiten. ABER: ich werde weiterhin zum Schlachter gehen und würde mir auch einen weiteren ReinDachs zulegen. Als Geschichtsstudent weiss ich nur zu genau und könnte mit Bildern aus z.B Mittelalterseminaren a la "Städtisches Leben" belegen, dass Tiere noch nie in der Menschengeschichte besonders gut behandelt wurden - mal abgesehen davon, dass sich Menschen gegenseitig insgesamt wohl schlimmere Sachen angetan haben als ihren Nutztieren.
Das der ach so humane und geläuterte Westen sich über den "Wilden Osten" immer wieder mokieren muss, nervt mich hierbei insbesondere. Denn vor nicht mal zwei oder drei Generationen hätte sich niemand in deutschen, französischen oder englischen Landen über das Häuten an noch lebenden Tieren gestört. Und den Anglophilen unter uns sei nur mal dargebracht: die Haare eines schönen alten Pinsels vom Dachboden eines englischen Landhauses werden mit Sicherheit auf dieselbe Art und Weise gewonnen worden sein, wie auf dem Video. Ich jedenfalls würde mir diesen Pinsel zulegen. Und einen ReinDachs aktueller Herstellung ebenfalls.   

So ganz verstehe ich das jetzt nicht. Weil es früher OK war muss man es jetzt auch akzeptieren? Weil Tiere geschlachtet werden, ist es gleichzeitig auch OK, sie dabei zu quälen?
Das sehe ich nicht ganz so. Es gibt durchaus Unterschiede in Haltung und Verarbeitung. Und da kann man sich als Konsument auch nicht einfach mit einem "ist halt so" rausreden. Das ist ein wenig zu einfach.

abc123

Mit Verlaub...

Die Diskussion geht in eine völlig falsche Richtung!
Nicht der Pinsel ist schuld, sondern der Chinese.
Dem Tier gehört vor dem Häuten eben ordentlich eins auf die Rübe, so daß es tot ist.

olkin

@ Negatron

Hast du schon mal sehen können, unter welchem Stress die Tiere bei der massenhaften Ausladung am Schlachthof stehen? Diese Tiere können den gerade ausgeführten Tod ihrer jeweiligen Artgenossen wittern. Sie fangen dann an zu zittern und zu quicken, zu grunzen und zu wiehern. Teilweise fallen sie einfach Tod um. Nur weil ihnen da noch kein physisches Leid angetan wurde, ist es dennoch Quälerei. Dieser psychische Stress wird auch in Bio-Schlachtereien von den Tieren erlebt. Und ergo gibt es auch dort Quälerei.

Trotz dieses Wissens werde ich weiterhin das Fleisch dieser Tiere essen. 
"Wer immer das letzte Wort haben will, spricht bald mit sich allein."
Sprichwort aus der Bretagne

"Wer sich ärgert, büßt für die Sünden der anderen."
Konrad Adenauer

NegatroN

Zitat von: olkin am 03. Oktober 2008, 23:48:46
@ Negatron

Hast du schon mal sehen können, unter welchem Stress die Tiere bei der massenhaften Ausladung am Schlachthof stehen? Diese Tiere können den gerade ausgeführten Tod ihrer jeweiligen Artgenossen wittern. Sie fangen dann an zu zittern und zu quicken, zu grunzen und zu wiehern. Teilweise fallen sie einfach Tod um. Nur weil ihnen da noch kein physisches Leid angetan wurde, ist es dennoch Quälerei. Dieser psychische Stress wird auch in Bio-Schlachtereien von den Tieren erlebt. Und ergo gibt es auch dort Quälerei.

Trotz dieses Wissens werde ich weiterhin das Fleisch dieser Tiere essen. 

Wenn du das mit deinem Gewissen vereinbaren kannst ist das ja auch völlig OK (kann ich übrigens auch und trotzdem hab ich ein Problem mit einfach vermeidbarer Quälerei wie Fellabziehen bei lebendigem Leib). Das kann jeder für sich selber entscheiden. Darum geht es mir auch gar nicht.

Mir geht es darum, dass manche Postings hier so rüberkommen, als wäre das Leiden von Tieren etwas Selbstverständliches und vor allem etwas, an dem man nichts ändern könnte.

Das stimmt einfach nicht. Als Konsument hast du immer die Wahl. Du kannst ein Produkt nicht kaufen, wenn dir die Herstellung nicht gefällt. In diesem Fall ist das gar kein Problem, denn es gibt ja ganz offensichtlich Alternativen.
Obendrein kannst du auf Änderung der Herstellungsbedingungen hinwirken. Auf ganz vielfältige Weise, vor allem aber direkt bei deinem Händler / Hersteller. Wir reden hier nicht von einem billigen Massenprodukt, bei dem ein paar Käufer mehr oder weniger scheissegal sind. Dachshaarpinsel sind ein relativ exklusives Produkt in einem sehr überschaubaren Marktsegment. Hier sind die Zufriedenheit und die Wünsche der Kunden ziemlich wichtig. Wenn sich da neben Beschaffenheit und Haltbarkeit des Pinsels auch spürbar der Wunsch nach einem vernünftigen Umgang mit dem Rohstoff einreiht, dann stehen die Chancen gar nicht mal so schlecht, dass die Firmen darauf reagieren werden.

Wie gesagt, das kann jeder halten wie er will. Wenn jemand sagt, dass ihm der Umgang mit den Dachsen nicht wichtig genug ist um auf einen Silberspitz zu verzichten, ist das völlig in Ordnung. Aber entscheiden kann man sich auf alle Fälle.


PS: Wobei aus meiner Sicht immer noch nicht klar ist, inwiefern der Artikel und das Video von PETA wirklich repräsentativ sind. Ich hab seitdem immer mal wieder im Netz gesucht und nur sehr wenig dazu gefunden. Glaubhafte Informationen darüber, wie das wirklich abläuft und ob es sich dabei um eine ekelhafte Ausnahme oder um die Regel handelt, wären schon eine gute Voraussetzung für weiteres Vorgehen (oder auch nur die Debatte). So ist da halt sehr viel Spekulation dabei.
Vielleicht sollte man einfach mal ein paar Hersteller anfragen. Wer weiß, vielleicht kommt heraus, dass Firma X sowieso keine chinesischen Dachshaare verwendet ...