Lord Hobel

Begonnen von H. Herdick, 23. August 2008, 16:33:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

MirTre

Ich habe mir kürzlich aus der Bucht einen Lord L122 für ca. 8€ bestellt.  8)

Der Lord sollte eigentlich nach dem Wilkinson Classic mein erster Metallhobel
werden. Da ich es aber nicht abwarten konnte, bis er endlich eingeflogen kam,
hatte ich zwischenzeitlich noch zwei gebrauchte Merkur- sowie einen Astra-Hobel
ersteigert, welche ich somit schon vorher testen konnte ;D. Als der Lord dann kam,
dachte ich mir, dass der mit den anderen vermutlich eh nicht mithalten kann.
Aber natürlich habe ich ihn trotzdem ausprobiert, und finde ihn zurzeit sogar fast
besser als die anderen Hobel.  :P
Allerdings muss ich auch dazu sagen, dass ich die Hobel noch nicht alle ausgiebig
getestet habe, sondern nur von meinen ersten Eindrücken berichten kann.


Nun zur Vorstellung:

Es handelt es sich beim L122 um einen Ganzmetallhobel, der vergleichsweise
eher leicht ist und dessen Kopf auch sehr einfach gehalten ist. Dennoch empfinde
ich ihn als sehr gut verarbeitet und sehe ihn für mich zurzeit als einen guten
sanften aber auch gründlichen Hobel. Aufgrund des günstigen Preises und der
meiner Meinung nach guten Rasureigenschaften ist der Lord ein guter Hobel
für Einsteiger (wie mich), weshalb ich ihn nur weiterempfehlen kann. dh:







Sollte den Hobel bereits jemand kennen, würde ich mich über weitere Meinungen dazu freuen ;)
Gruß Mirco

saafespatz

Der Kopf dürfte einem Gillette Tech nachempfunden sein, sein chinesischer Kompagnon wurde hier diskutiert:

https://www.gut-rasiert.de/forum/index.php/topic,3720.0.html

Königsblaue Grüße

saafespatz


"Hat jemand gesagt, dass Hobbys billig sein müssen ?"

"Herr Kuzorra, warum trugen Sie damals so lange Hosen beim Fußball?" "Weil wir so lange Dödel hatten!"

MirTre

Danke für die Ergänzung ;)
Preislich ist der Chinahobel ja deutlich günstiger, wobei ich vermute,
dass man den Lord direkt im Ausland deutlich günstiger bekommen würde,
als über die Bucht. Ich denke mal, dass die Lordhobel hauptsächlich für den
ägyptischen markt hergestellt werden und die Preise dort wahrscheinlich
anders ausfallen als bei uns ;D
Gruß Mirco

sig11

Nachdem ich im Nachbarthread ueber den Wilkinsonhobel schon versucht war, den Link zu posten, finde ich, dass er hier besser passt  ;D

Bei connaughtshaving.com gibt's sowohl den L122 als auch den L1822.
... viele Grüße,
Andreas

Zur Bewertung meiner Aussagen:
Hobel seit Nov. 2014 - RC und Systemie seit Sept. 2014 - Systemie und Dosenware seit Anfang 90er - Elektrisch Anfang 80er bis Mitte 90er

MirTre

Bei ebay gibts auch beide hobel. Der 122 für ca. 7,50 und der 1822 für um die 11€ inkl. Versand
Gruß Mirco

Latherup

Ich habe mir auch vor kurzem den Lord Hobel für 5€ bestellt, da kann man ja nicht viel falsch machen. Die genaue Bezeichnung kenne ich leider nicht, aber der Kopf ist (so jedenfalls meine Einschätzung) einem Merkur-Kopf nachempfunden.

Ich war also gespannt, was dieser günstige Hobel mit mir macht. Hatte davor fast ein ganzes Jahr lang nur mit dem Merkur 34c HD rasiert, dann war es mal einfach Zeit für ein neues Mitglied meiner kleinen Hobel-Familie. Der 34c ist ja sehr mild, und ich muss sagen, dass ich auch den Lord ziemlich mild finde. Ich könnte nicht einmal genau mit Bestimmtheit sagen, welcher der beiden Hobel nun agressiver ist, aber ich habe doch Unterschiede gemerkt, der Lord war einfach ANDERS als der 34c, den ich nach einem Jahr Dauereinsatz wirklich gut kennengelernt hatte.
Anders, aber fantastisch. Ich muss sagen, der Lord im Merkur-Kopf-Design hat mich wirklich überzeugt. Grade an meinem sehr empfindlichen Hals hat sich der Lord toll angefühlt. Auch mit dem längeren Griff komme ich gut zurecht, dieser ist übrigens der gleiche wie auf den Bildern von MirTre. Der Merkur ist für seinen Preis gut verarbeitet, lediglich an der Kopfseite sind kleine spitze Punkte, die ich aber abschleifen konnte. Die Klinge sitzt super im Hobel und er macht einen sehr soliden Eindruck (Da wackelt nichts, beim Anschrauben des Griffes dreht nichts durch).

Ich freue mich immer, wenn ich jetzt mit diesem Hobel rasiere, es ist wirklich ein Fest.


Viele Grüße,
Peter

XLschneider

@Letherup: Hast du dir auch den 122 bestellt?
Und aus welchem Metall besteht der Hobel, wenn du "schleifen" konntest, dürfte er ja nicht verchromt sein oder durch und durch?
Der 1822 ist am Kopf Chrom und der Griff Alu (laut Beschreibung) und der 122 auf Grund des leichten Gewichtes nur Alu?

Latherup

Hey XLschneider

Ich weiß leider die Typbezeichnung nicht. Bin mir auch unsicher, ob ich einen Link zum großen bösen Online-Händler mit A posten darf, wo ich ihn bestellt hatte :D Aber auch da steht nichts zur genauen Bezeichnung, geschweige denn zum Metall.

Das Schleifen hat ein bisschen geholfen, um ganz spitze Spitzen ein wenig ungefährlicher zu machen.

LG

TeaTime

Den Hobel wird m.W. in Indien für verschiedenste Anbieter weltweit gefertigt. Es gibt ihn daher auch unter anderen Namen. Der derzeit günstigste dürfte der unter dem Namen Rimei für um dien 3 EUR inkl. Verssand sein (wurde ja bereits verlinkt). Sollte man m.M. auf jeden Fall ausprobiert haben.

Mr.X

Rimei und Lord sind unterschiedliche Hobel. Ich habe einen Lord Gillette Tech Nachbau und einen Merkur Nachbau, beide direkt aus Ägypten. Rimei und Baili sind ähnliche GilletteTech Nachbauten aus China. Alle sind nicht schlecht, für den günstigen Preis.

saafespatz

https://www.gut-rasiert.de/forum/index.php/topic,209.msg484906.html#msg484906

Es gibt mehrere Lord Hobel, alle für weniges Geld zu bekommen, ich hatte meine aus einem eBay-Laden.

Ich hatte selbst auch zwei, die ich oben kurz dargestellt hatte.

Der Eine (oben im Bild) aus meinem Beitrag hatte eine Art Gummigriff, der Kopf ähnelte entfernt dem Wilkinson Classic, der Rechte hatte einem den Merkuren nachempfundenen Schaumkantenkopf, wie es Mr. X beschrieb.

Ob beide von der gleichen Gesellschaft hergestellt werden, weiß ich nicht, der Grünling hatte auf der Blisterpackung ein rotes Firmenzeichen aus Rauten, der andere nicht.

Der Gummigrifflord war mir ungeschickter Weise aus der Hand gerutscht, als ich ihn öffnen wollte, und eine Ecke der Schaumleiste platzte ab; schade, dass ich ihn nicht behalten habe, ich hätte mir eine DE-vette draus bauen können; habe ihn gleich weggeworfen.

Der Merkurlord hatte nach dem Zudrehen keinen Klingenspalt mehr und war ebenfalls unbrauchbar, leider. Bestenfalls noch als Teileträger für Frankenrasierer.

Aber für das kleine Geld konnte man die Dinger in den Müll werfen, nichts Tragisches.
Königsblaue Grüße

saafespatz


"Hat jemand gesagt, dass Hobbys billig sein müssen ?"

"Herr Kuzorra, warum trugen Sie damals so lange Hosen beim Fußball?" "Weil wir so lange Dödel hatten!"

JTNachtlauf

Hallo.
Den Lord Premium Smart (die Nummer weiß ich nicht mehr, glaube es war eine 1825? oder so) habe ich zu Hause. Bei uns in CZ ist dieser RH für cca 2,75€ zu kaufen. Der Smart (ich kenne so bezeichnete "Reihe" /Rote Bezeichnung Smart auf dem Blister/ mit Plastikgriff) ist extrem leicht. Der Kopf ist aus Metall, und ich habe ihn auf den schweren Griff von King C. Gillette montiert, der leichte Plastikgriff gefällt mir nicht.
Gerade vor 2 Tagen habe ich ihn  benutzt. Wo der KCG am Hals ungründlich war, da hat der Ägypter viel besser funktioniert und ich musste viel weniger nachputzen. Nicht aggressiv, aber schon ziemlich gründlich.
Sebst der Kopf alleine soll (aufgrund der Informationen von Badger&Blade und The Shave Den) angeblich nach dem Merkur-Vorbild gebildet sein.
Die Amerikaner auf ihren Foren haben behauptet, dass es beim Lord 2 "Hauptreihen" der Hobel gibt: eine mit dem Gillette-Kopf und eine mit dem Merkur-Kopf. Ob das tatsächlich so ist, weiß ich nicht bestimmt. Ein User hat da geschrieben,dass die Ägypter bei der Fa Lord (Soliman Holding Group) alte Maschinen aus Deutschland gekauft haben und mit ihnen die Hobel produzieren.
Der Kopf rasiert aber ganz in Ordnung, und es lohnt sich den RH auch nur wegen ihm für das kleine Geld zu kaufen und ihn auf einen schwereren Griff zu montieren. Ich bin zur Zeit mit dem Lord-Kopf zufrieden, eigentlich mehr als mit dem King C. Gillette.

LG und gute Rasur wünsche ich allen.
Hobel - Mühle R89, King C. Gillette, Lord Premium Smart, Parker A1-R Travel, Parker 55SL- Semi Slant, Goodfellas Smile Slant, Wilkinson Vintage TTO, Parker 96R, 87R, RazoRock SLOC, Timor TTO, Mühle R41, RazoRock Old Type, RazoRock Mentor

Im Keller ewige Vorräte: Barbus, Mydlinka, Speick, Arko.

Tim Buktu

Ich muss mir meinen Lord mal genauer ansehen.
Tranquilo - In der Ruhe liegt die Kraft...

PS: Alles nur meine persönliche Meinung, die sich durchaus beeinflussen lässt und sich deshalb gelegentlich auch ändert!