Blackland Blackbird Razor

Begonnen von Drill Instructor, 18. Januar 2016, 15:07:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Drill Instructor

Gestern noch auf Kickstarter, inzwischen ganz normal zu kaufen:

http://www.blacklandrazors.com/store/

Wer hat ihn schon getestet?
Im Sommer 2015 habe ich kühlendes Aftershave verwendet. Alle fünf Tage.

Fuip

Wow, in matt-schwarz schaut der echt nicht schlecht aus....der stolze preis von 160$ schreckt mich aber einwenig ab.

Robinson

Leider noch nicht. Angelacht hat er mich aber schon. Genau so wie dieser hier (sorry für das kurze Off Topic):
https://www.onebladeshave.com

Hobeler

Der Preis ist für mich definitiv ebenfalls das Ausschlusskriterium.

Ich lese zwar viele absolut positive Beiträge darüber, aber bei dem Preis bin ich raus.

Ebenso beim One Blade...obwohl der mich noch mehr reizt als der Blackland...

Off-topic ende...:D
Liebe Grüße
Thorsten

***Schalke ist der geilste Club der Welt***

...Pura Vita...

karsten

Zitat von: Fuip am 18. Januar 2016, 17:15:05
Wow, in matt-schwarz schaut der echt nicht schlecht aus....

Ich habe mich jedoch für die Edelstahlvariante entschieden und ihn bisher 4 Tage ausgiebig getestet.



Der Blackbird ist vollständig aus Edelstahl gefertigt, wiegt in der kurzen (70 mm) Griffvariante 90 g.
Es gibt ihn noch mit langem (101 mm) Griff. Beide Längen sind sehr extrem ausgewählt - 70 mm etwas unter-
und 101 mm etwas überdimensioniert. Eine 85 mm Griffvariante soll in Zukunft ins Programm aufgenommen werden.
Obwohl ich anfangs wegen dem kurzen Griff Bedenken hatte, komme ich mit diesem gut zurecht.



Die Verarbeitungqualität ist sehr gut. Die nicht hochglanzpolierte Oberfläche weist nur minimal sichtbare Bearbeitungsspuren
auf.



Aus dem geringen Klingenüberstand des Blackbird sollte man nicht schlußfolgern, dass es sich um einen milden Hobel handelt.
Dies ist er definitiv nicht. Er ist kein Hobel mit dem man am Morgen bedenkenlos eine Schnellstartrasur vollbringt  und deckt
sich mit den Berichten in anderen Foren.
Der Blackbird verlangt einen sehr steilen Rasurwinkel (>45°) und arbeitet bei mir am besten in kurzen Zügen ohne Druck.
Bei langen Zügen wirkt er irgenwie ausgebremst. Beachtet man diese Besonderheiten liefert er sehr gründliche, glatte und nachhaltige
Rasuren auf R 41 Niveau ohne dessen Aggressionsniveau zu erreichen.
Auch ich kann die von anderen Nutzern bemängelte unsanfte Scharfkantigkeit der Schaumkante und der Ecken bestätigen, die aber bei
korrekten Rasurwinkel kaum zum Tragen kommt, den ansonsten positiven Gesamteindruck des Blackbird etwas schmälert ohne das
Rasurergebnis negativ zu beeinflussen.    
         
 

   

efsk

Seit Samstag habe ich eine Hochglanz polierte Blackbird mit geschlossene Schaumkante. Und obwohl ich normalerweise nur mit Torsions oder Schrägschnitt-hobel rasiere, kann ich nichts anders dann sagen: wow!
Perfekte, einwandfreie BBS.Handlung ist prima, Feedback ist prima, mehrere Rasierwinkel sind gut ohne Probleme, ich war positiv überrascht.
Verzeih mir mein Deutsch. Ich bin ein Holländer.
lG - Richard

Standlinie

Wenn man auf die Webseite von Blackland geht (www.blacklandrazors.com), findet man inzwischen diverse Rasierhobel in SE- und in DE-Ausführung, die alle aus Edelstahl hergestellt werden. Die Verarbeitung ist sehr wertig. Ich habe einen Blackbird. In die Blackland-Hobel können - je nach Modell - DE-Rasierklingen, halbierte DE-Rasierklingen oder aber Klingen von der Feather-Shavette eingelegt werden.

Die Kaufpreise aller Rasierhobel mit Ausnahme des Dart liegen inzwischen weit über 150 USD. Dafür bekommt man aber auch einen Edelstahlhobel, der aus dem vollen Material gefräst wurde. Den Dart bekommt man bereits für 99 USD. Die verschiedenen Hobelgriffe sehen sehr gelungen aus, da hat sich der Designer einmal richtig Mühe gegeben. Aber was rede ich, überzeugt euch selber, was Blackland so anbietet.
Die Nachhaltigkeit einer gründlichen Nassrasur zeigt sich 24 Stunden später an nur gering und gleichmäßig nachgewachsenen Bartstoppeln.

karsten

#7
Zitat von: Standlinie am 24. Dezember 2018, 00:28:10
In die Blackland-Hobel können - je nach Modell - DE-Rasierklingen, halbierte DE-Rasierklingen oder aber Klingen von der Feather-Shavette eingelegt werden.

Kleine Richtigstellung: Bisher gibt es keinen Blackland in dem halbierte DE-Rasierklingen verwendet werden können jedoch mit dem Sabre einen SE-Rasierer für GEM-Klingen.