brauche ich einen Thüringer ??

Begonnen von Pepe, 29. Mai 2008, 09:27:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

H. Herdick

Mein Setup:

Sun Tiger Kombi-Schleifstein (benutze nur Körnung 1000 - bei Körnung 6000 gab es immer Ausbrüche)
BBB
BM schiefer
und, obwohl ich ein GBB besitze, als Finisher ein Thüringer.

Der Thüringer sauteuer gekauft, aber............ der macht alles wieder gut was zuvor eventuell schief gegangen ist. Ich kann das nicht von meinem GBB behaupten. Mein BM Schiefer könnte auch als Finisher dienen (habe ich versucht), aber mit einem Thüringer ist mir das um vieles lieber.

Damals haben die Holländische Friseure immer einen Arkansas Stein (Öl) benutzt. Ich habe mal ein Messer von der Dutch Barbershop gekauft - der Inhaber hat das Messer mit einem Arkansas Stein geschärft. Obwohl er dann doch ein Profi ist, hat mir die Schärfe des Messers ganz und gar nicht überzeugt. Also auf einem Arkansas würde ich dann mal nicht raten.

Aber ein Thüringer Mus sein!
Schönen Gruss,
Hermann

--------O rijkdom van het onvoltooide.--------

Iltis

Der Rozsutec ist hier nicht so unbekannt (SuFu gibt einige Beiträge). Darüber scheiden sich die Meinungen, manche finden ihn toll, anderen weniger, Konsens ist, das er verdammt hart ist, was für mich ein Grund war, ihn nicht zu kaufen (ich habe auch mein "Chinesischen 12K" verkauft, weil er mir zu hart und langsam war - die Ergebnis war gut, aber mit anderen (Natur-)Steine lassen sich genauso gute Egebnisse viel arbeitssparender hinkriegen). Der walesische "Dragons Tongue" kann ich nur empfehlen - ausser seine sehr romantische Name, ist er ein sehr guter Abschlussstein, und dank sein grosszügiger Format ist es kein Problem ein kleinen Stück von eine Ende abzusägen und als Anreiber zu verwenden.

Gruß
Iltis
de gustibus, aut bene aut nihil

strawinski

ich meinte nicht Arkansa...war ein schreibfehler. natürlich den Naniwa 8000er....die arkansas dinger hab ich auf dem trödel immer liegen lassen, genau wie die corbundum...auch bei den uhrmachersteinen dacht ich immer die wären sehr fein, is jedoch net.....hab einige alte bei dem amis gesehn uralt aber hab mich nicht rangetraut...hatte irgendwie ein schlechtes gefühl. auch wenn immer mit razor steinen geworben haben..wer weiß was die damals in amerika für körnungen hatten...die walisischen sehen ja wie die thüringer aus..auch sollen sie um die 8000 liegen und sind noch günstig.....
Das Licht kam in die Finsternis. Doch die Finsternis begriff es nicht.

Isildur

So ein Thüringer steckt mir von dem was man so liest auch schon lange in der Nase. Gibt es die echten alten "Escher"(?) Steine jetzt noch irgendwo zu kaufen oder sind das nur noch Glücksfunde auf dem Flohmarkt oder der Bucht?
Daß Gewohnheitsmensch heute im Schimpfwort ist, beweist unsere Ignoranz in der Lebenskunst.
-Nicolás Gómez Dávila

strawinski

alos ich laufe alle trödelläden danach ab, habe anzeigen aufgegeben, bin auf jedem trödelmarkt, habe leut in sonneberg, thüringen.....nix...nur einen im englische ebay ab un zumal...für 200 euro. und obe der echt ist, is ne andere frage.....ich glaub irgendwann kommt ein escher aber ich kann nur hoffen, das derjenige, der ihn verkauft, nicht den wert kennt.....ansonsten wäre es aussichtslos....also erstmal den MST stein kaufen....villeicht ist es ja auch so, das man sich um den escher u viele gedanken macht...poliert und geschärft wird in jeder zeit mit nem stein. und mit meinem suntiger und ne chromriemen und nem leder hab ich mich beslang immer noch rasieren können
Das Licht kam in die Finsternis. Doch die Finsternis begriff es nicht.

perteges

Ich habe den Roszutec - und finde ihn für Rasiermesser untauglich. Da tut sich ewig gar nix, dann zerstört er die vom BBB mattpolierte Facette wieder. Somit dürfte er wohl "gröber" sein wie der BBB, obwohl er so hart ist.

Mein Herbertz "Natürlicher Wasserabziehstein" ist in einem Papier mit "Müller Wasserabziehstein" eingewickelt gewesen.
Superfeiner Abschlussstein. 

Bartisto hat im Nachbarform mal eine Aufstellung über die verschiedenen Thüringer Steine gemacht. Einfach mal suchen.


strawinski

ja hab mich da schon durchgelesen. bartisto ist da ja der absolute "steinabklärer". wobei er auch fairerweise immer schhreibt, das es seine meinung ist und nicht verallgemeinert werden braucht. es sind jedoch gute anhaltspunkte....ob thüringer oder blauer belgier, die preislich ja nur nen zehner auseinanderliegen ist denke ich villeicht doch reine haarspalterei....
Das Licht kam in die Finsternis. Doch die Finsternis begriff es nicht.

perteges

@strawinski: der BBB kommt bei mir vor dem Herbertz/Müller/Thüringer, der BBB gibt eine eher matte Facette, der Herbertz poliert diese dann blank.

strawinski

ja also, ich habe nen 6000er und danach würde der thüringer mit (angeblich) 8000 kommen.
du würdest nach dem 6000er den GGB und danach den thüringer einsetzen? dann wärste quasi bei 10 tsd?
Das Licht kam in die Finsternis. Doch die Finsternis begriff es nicht.

Io

Zitat von: strawinski am 08. Juli 2011, 08:20:17
ja also, ich habe nen 6000er und danach würde der thüringer mit (angeblich) 8000 kommen.
du würdest nach dem 6000er den GGB und danach den thüringer einsetzen? dann wärste quasi bei 10 tsd?

*Seufz* Schon wieder dieses Geschreibsel von Körnungen... Rein technisch gesehen hat der GBB eine Körnung von 2000-3000. Soviel dazu...

Gruß,
hobbit

H. Herdick

Zitat von: Io am 08. Juli 2011, 15:45:49
Rein technisch gesehen hat der GBB eine Körnung von 2000-3000. Soviel dazu...

Körnung hin und her, aber hat ein BBB nicht eine Körnung von 2000-3000, oder besser rund 4000?

Hier gibt es noch ein Thüringer zu kaufen, aber ob das der gute alte Thüringer ist?
Schönen Gruss,
Hermann

--------O rijkdom van het onvoltooide.--------

Isildur

Zitat von: H. Herdick am 08. Juli 2011, 16:10:03
Hier gibt es noch ein Thüringer zu kaufen, aber ob das der gute alte Thüringer ist?
Danke für den Link. Könnte das die Version sein, die es bei Manufactum gab? Es steht "Müller-Solingen" dabei, ist das eindeutig?
Daß Gewohnheitsmensch heute im Schimpfwort ist, beweist unsere Ignoranz in der Lebenskunst.
-Nicolás Gómez Dávila

perteges

@H. Herdick, das ist der gleiche, den ich auch habe. Ob er "alt" ist weiss ich nicht, aber "gut" ist er auf jeden Fall.
Körnung ist mir egal - ich schau nur auf die Facette, darum zuerst BBB dann der Thüringer. Bei meinen Steinen passt das so.

H. Herdick

@perteges, ein gutes Kombi, BBB und dann der Thüringer. Ich schiebe noch den BM schiefer dazwischen, weil es so ein schöner, grosser Brocken ist.  8)
Schönen Gruss,
Hermann

--------O rijkdom van het onvoltooide.--------

Io

Zitat von: H. Herdick am 08. Juli 2011, 16:10:03
Zitat von: Io am 08. Juli 2011, 15:45:49
Rein technisch gesehen hat der GBB eine Körnung von 2000-3000. Soviel dazu...

Körnung hin und her, aber hat ein BBB nicht eine Körnung von 2000-3000, oder besser rund 4000?

Hier gibt es noch ein Thüringer zu kaufen, aber ob das der gute alte Thüringer ist?

Um die Körnung von Synthetischen Steinen zu bestimmen, werden die Partikel, die für den Abtrag verantwortlich sind, gemessen und nach ihrer durchschnittlichen Größe werden dann die Körnungsangaben bestimmt. Nach diesem System hat der GBB eine Körnung von um die 3000, soweit ich weiß. Wo der BBB steht, weiß ich nicht. Das klingt erstmal nach wenig und erst recht nicht nach Finisher.
Dazu kommt, dass sich der GBB und der BBB je nach dem, mit wie viel Schleifschlamm sie benutzt werden, unterschiedlich verhalten. Bei einem grünen Thüringer hab ich das auch schon erlebt. Ich persönlich sehe schlicht und einfach keinen Vorteil darin, im Falle von Natursteinen irgendwelche Korngrößenvergleiche anzustellen. Ich halte es eher für verwirrend.

Es gibt zwei Firmen, die Müller heißen und einen feinen Schiefer-Abziehstein anbieten. Die eine ist MST, die andere hat den berühmten Manufactum Thüringer gemacht. Ein Bild von der Verpackung würde das klären.

Gruß,
Io