Stoßriemen / Spannriemen selbst gebaut

Begonnen von buzzer, 07. Juni 2010, 20:44:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

MRetro

@Paula

Immer wieder schön, deine selbstgebauten Riemen zu sehen.  dh:  dh:

Paula

Vielen Dank. Als nächstes möchte ich noch weitere Hängeriemen bauen. Der Vorteil des Riemenbastelns ist es, daß ich täglich einen benutzen kann und ich somit viel mehr Spaß daran habe, als z.B. an einem Stein, der die meiste Zeit seines Lebens nur im Regal liegt. Wenigstens bei mir.
Außerdem will ich noch diverse Pasten testen. Das ist aber noch nicht ausgegoren. Pastenriemen richtig zu testen ist aber auch schwierig, weil man sie eigentlich nicht sooo oft braucht.

harrahalmes

Schöne Arbeit, Paula!
Von meiner Hängeriemenbastelei ist ein Stückchen Leder übriggeblieben, ich glaub ich weiß jetzt was ich damit machen werde.

Zitat von: Paula am 16. April 2020, 18:11:02
Pastenriemen richtig zu testen ist aber auch schwierig, weil man sie eigentlich nicht sooo oft braucht.

Naja, ich denk mal Du hast das gleiche Problem wie ich, zuviele Ideen und zuwenig stumpfe Messer... Aber wenns sein muß ist so ein Messer auch schnell abgestumpft  ;)
Hab ich einen Durscht... Ich könnt a halbe Sau ess, so müd bin ich.

alvaro


harrahalmes

Hab ich einen Durscht... Ich könnt a halbe Sau ess, so müd bin ich.

Paula

Zitat von: harrahalmes am 16. April 2020, 19:31:13
....Naja, ich denk mal Du hast das gleiche Problem wie ich, zuviele Ideen und zuwenig stumpfe Messer...

Zitat von: alvaro am 16. April 2020, 19:38:26
Das Problem haben viele  o)

Ja, viele Ideen,  viele Interessen und am Ende zu wenig Zeit für alles....

Wenn ich aber ehrlich bin: https://www.gut-rasiert.de/forum/index.php/topic,36038.msg673626.html#msg673626
dann muß ich doch ungefähr alle 15 Rasuren pasten. Das ist eigentlich gar nicht soooo selten und zum testen von Pasten sogar ganz praktisch.

EasyRider

@Paula:  dh: für deine Riemenkreationen! Einer schöner als der andere! Und was die Stückzahl anlangt: Ich glaube, du hast mich bereits überholt...... ;D
Kleine Anregung noch: Versuch mal Känguruleder. Du wirst staunen, mit wie wenigen Zügen sich darauf die Ausgangsschärfe herauskitzeln lässt.... :)
Da es sehr dünn ist, eignet es sich am besten für einen Stoßriemen. 


Paula

Zitat von: EasyRider am 17. April 2020, 23:43:15
@Paula:  dh: für deine Riemenkreationen! Einer schöner als der andere! Und was die Stückzahl anlangt: Ich glaube, du hast mich bereits überholt...... ;D
Kleine Anregung noch: Versuch mal Känguruleder. Du wirst staunen, mit wie wenigen Zügen sich darauf die Ausgangsschärfe herauskitzeln lässt.... :)
Da es sehr dünn ist, eignet es sich am besten für einen Stoßriemen.
Mal im Ernst, im Riemeneigenbau muss ich Dich als meinen Propheten anerkennen und laufe Dir nur als älterer Jünger hinterher.... Von alleine hätte ich wahrscheinlich nicht die Idee gehabt oder erst viel später wenn ich mal über ein entsprechendes Thema hier gestolpert wäre.

Für diese Runde kommt Deine Anregung mit dem Känguru leider zu spät, weil ich mir gerade erst 6cm breite Rindslederriemen bestellt habe. Deine Empfehlung mit dem Klauenöl auf Rindsleder hat es mir echt angetan. Deshalb brauchte ich mehr Ledernachschub.

Ich weiß ja, daß Du ein Zügeoptimierer / -minimierer bist. Für jemanden mit Erfahrung ist das bestimmt auch OK, ich gehe noch lieber auf Nummer Sicher und mache eher ein paar Züge mehr als auch nur einen zu wenig.

Aus diesem Anlaß, habe ich auch an anderer Stelle ein altes Thema neu aufgewärmt: https://www.gut-rasiert.de/forum/index.php/topic,1988.msg674515.html#msg674515

harrahalmes

Hier mal eine Restauration bzw. Neubezug eines uralten Reiseriemens:





Eine Seite Rindsleder, andere Seite altes Geschirrtuch (von der allerbesten Ehefrau auf Maß genäht und von mir persönlich schiefgebügelt...)

Die Leinenseite wurde mit Aluminiumoxid 50nm bestrichen, das Leder ist unbehandelt, die Schnittkanten hab ich nachträglich mit einem Balsahobel leicht angefasst.

Zur Befestigung hab ich stinknormale Reißzwecken hergekommen, ich hab die Überlappung der beiden Materialien auch nicht so kunstvoll hinbekommen, daher hab ich beide einfach aneinander gestoßen. Das Leder ist straff gespannt, ich denk mal daß es sich noch etwas lockern wird, mal sehen...

Hab ich einen Durscht... Ich könnt a halbe Sau ess, so müd bin ich.

alvaro

Schöner Riemen!
Sosieht das Geschirrtuch BEHANDELT aus?
Ist das Zeug farblos?

Sparschäler reloaded


harrahalmes

Die Brühe ist weiß, die Deckkraft aber nur sehr gering  ;)
Hab ich einen Durscht... Ich könnt a halbe Sau ess, so müd bin ich.

EasyRider

Zitat von: Paula am 18. April 2020, 10:36:57
... ich gehe noch lieber auf Nummer Sicher und mache eher ein paar Züge mehr als auch nur einen zu wenig.

Das ist auch goldrichtig so! Besser mehr als zu wenig! 30 DZ waren jahrelang mein Standard und ich bin bestens damit gefahren. Erst als ich anfing, sukzessive das Tempo zu erhöhen, merkte ich, dass ich das gleiche Ergebnis mit weniger Zügen erreiche. Und so ging's langsam immer weiter runter. Bei 10 DZ war dann irgendwie automatisch Schluss, weil ich wieder zum Riemenverschnippler geworden bin und einsehen musste, dass ich am Ende meiner akrobatischen Künste angekommen war... ;D

Känguruleder macht nur dann Sinn, wenn es einem ums Zügeminimieren geht. Die Abzugsqualität wird damit nämlich nicht verbessert. Ich würde sogar meinen, dass Yakleder und klauengeöltes Rindsleder in puncto Qualität dem Känguru überlegen sind.


Paula

Zitat von: harrahalmes am 18. April 2020, 15:31:55
...Eine Seite Rindsleder, andere Seite altes Geschirrtuch (von der allerbesten Ehefrau auf Maß genäht und von mir persönlich schiefgebügelt...)
Die Leinenseite wurde mit Aluminiumoxid 50nm bestrichen, das Leder ist unbehandelt, die Schnittkanten hab ich nachträglich mit einem Balsahobel leicht angefasst.
Der Riemen gefällt mir auch gut  dh: und ich merke gerade, daß mir noch was fehlt ;). An den "Werkstattriemen" so ähnlicher Bauart bin ich auf Flohmärkten bisher immer vorbeigegangen. Wenn ich mal wieder einen sehe, werde ich wohl zulangen und ihn auch neu beziehen. Geschirrtücher und Jeans habe ich und passendes Leder wird sich auch finden lassen.

Paula

Nachdem ich den Yakstossriemen ein Woche lang als Abziehriemen getestet hatte, habe ich heute, wie geplant, einen roten Pastenriemen daraus gemacht. Ganz so fein wie @harrahalmes 50nm Aluminiumoxid ist es nicht geworden aber Eisenoxid mit 90nm dominanter Korngröße sollte erst mal reichen (Dank an @EasyRider für die Tipps zur Applikation dh:).

Man nehme:


... und nach etwas Matschepamperei, bei der mir sogar meine Frau geholfen hat:


"c'est ça !"  :D

Vielen Dank an @kimeter für folgenden Post: https://www.gut-rasiert.de/forum/index.php/topic,22459.msg409990.html#msg409990